Starthilfe homee. Wechsel von anderer Plattform

Guten Morgen liebe community,
Ich bin der Neue. Ich habe ein paar Fragen bezüglich der potentiellen Problematik meiner Smart Home Aktoren. Ich habe ein recht umfangreiches Netzwerk von Aktoren, Fibaro, HUE, trafdri, und eine Menge Xiaomi. Ich komme von homey, der viel verspricht aber einiges bzw. vieles nicht einhält. Die Idee hinter dieser Plattform war eigentlich alles aus einer Box zu haben. Jetzt habe ich am Ende doch wieder drei Bridges . Eine Zigbee, Xiaomi alles über die hauseigene Bridge und den Rest über homey. Das alles ist sehr unbefriedigend und deswegen der anstehenden Wechsel zu dieser Plattform hier. Kann mir einer eine ungefähre Indikation geben wo Probleme auftauchen können ? Es ist mir völlig klar dass hier keine pauschale Antwort gegeben werden kann, aber eine Idee dazu sollte doch jemand haben? Was mir auch sehr wichtig ist, wie gut läuft Apples HomeKit auf dieser Plattform hier? Meine Idee war auch alle Automationen über HomeKit darzustellen. Die Automation die ich mache sind nicht sonderlich komplex. Das nächste Thema was mich interessiert ist Iobroker. Kann man hier alle Geräte von dieser Plattform dorthin durch reichen? Man könnte also auch auf diesem Weg in die HomeKit Welt gelangen. Danke und Grüße !

Das größte Problem wird Deine Geräte Vielfalt sein. So wirst Du keinen einzigen Xiaomi Sensor direkt am homee betreiben können.
Schaue Dir zuerst die Kompatiblen Geräte an.

Hallo und Willkommen, als erstes wird leider Xiaomi noch nicht unterstützt. Der Rest ist keine Problem ich selber verwende auch HomeKit diese funktioniert bei mir ohne Probleme. Wichtig ist auch das du ein gutes Mesh aufbaust Zigbee als auch Zwave habe leider keine super große Reichweite.

So unterschiedlich sind die Ansprüche. Ich habe von homee zu homey gewechselt und bin mehr als nur begeistert.

Das Problem an den Multifunkprotokoll-Zentralen ist das Problem, dass sie zwar alles können wollen aber in Wirklichkeit werden nur Basics unterstützt. So würde ich im Bereich ZigBee Beleuchtung auf nichts anderes mehr setzen als auf die Hue Bridge.

Willst Du den vollen Umfang der Geräte nutzen und sollen diese auch zuverlässig funktionieren ist das meiner Meinung nach in vielen Fällen nur an der Zugehörigen Zentrale möglich.

ZigBee ist sowohl bei homee wie auch homey, je nach persönlichen Ansprüchen eine Vollkatastrophe!

homee hat für mich seine Stärke im Bereich EnOcean.

Somit sieht aktuell meine Kombi so aus:

  • Hauptzentrale homey

    • Z-Wave
    • Zigbee Für Sensoren und für das Mash ein Paar Steckdosen
    • Wlan Geräte (Sonos, Hue Bridge, Shelly, Bose, Kameras, etc….)
    • 433MHZ Sensoren
  • Hue Bridge

    • ZigBee Beleuchtung (Hue, IKEA, Dresden Elektronik, etc…)
  • homee

    • EnOcean Sensoren (Kommunikation mit homey über Webhooks)
1 „Gefällt mir“

Hallo
wenn du homee mit iobroker kombinierst und die Hue behälst dann bist du annähernd an der perfekten Kombi. :wink:
So meine Erfahrung.
Zudem nutze ich die homebridge um alles ins Homekit zu bekommen…Also wie du liest ist homee auch nicht perfekt, aber erfüllt meine Ansprüche und mit zwave hab ich keine Probleme wegen reichweite, vermutlich aber daher dass ich jeden rolladen mit einem zwave ausgestattet habe und somit mein mesh das ganze Haus erfasst.
Viel Erfolg beim umsetzen…

1 „Gefällt mir“

Hue bridge … warum deconz mit phoscon Gateway mag ich lieber

Ich habe davon abgesehen null zigbee Probleme weder mit homey noch mit homee. Wir haben allerdings ein Haus mit wenig Wänden es ist fast alles offen. Die zentrale ist mitten im Haus, das ist sicher von Vorteil .