Hallo Zusammen,
wusste nicht so richtig, wo hin mit meinen 2 Fragen, also probiere ich es mal in dieser Kategorie.
Ich spiele aktuell mit dem Gedanken von Z-Way (auf einem RPi) auf Homee umzusteigen. Am wichtigsten in meinem Smart Home ist mir die Rollladensteuerung. Unser Haus hat recht große Fenster welche im Sommer zwingend beschattet werden müssen. Das geschieht wie folgt:
1 . Szene:
WENN
Sonnenwinkel in einem bestimmten Bereich UND Innentemperatur übersteigt einen gewissen Wert
DANN
Schließe Rollos auf betroffenen Hausseite
2 . Szene:
WENN
Sonnenwinkel einen bestimmten Wert überschreitet (Keine Sonne mehr auf Fenster)
DANN
Öffne Rollos auf betroffener Hausseite
Dafür brauche ich also den genauen Sonnenstand, den mir aktuell in Z-Way eine Astro-App zur Verfügung stellt. Ist das in Homee auch möglich?
2 . Frage:
Ich nutze die Doppel-Klick Funktion der Fibaro Roller Shutter. Dabei wird eine bestimmte Scene-ID vom Aktor gesendet. Ist Homee in der Lage diese in einem Homeegramm zu verarbeiten?
Ich hoffe, dass beides möglich ist. Sonst werde ich den Umstieg wohl eher nicht wagen.
Viele Grüße, Robert
Beides momentan nicht out of the box möglich. Evtl. Punkt 1 mit Webhooks/IFTTT
Danke für die fixe Antwort. Schade, dass das nicht geht. In den geplanten Features habe ich jetzt auch nicht gefunden. Dann war es das wohl schon mit mir und Homee 
Wie wäre es mit einem Philips Hue Bewegungsmelder, der kann neben der Bewegung auch die Helligkeit und die Temperatur messen. Anhand der Helligkeit kannst du auch unterscheiden, ob Bewölkung oder direkte Sonneneinstrahlung vorliegt. Nachteil: für den Bewegungsmelder brauchst du einen Zigbee Würfel.
Aktuell messe ich die Temperatur mit einem Fibaro Motion Sensor. Mit dem könnte ich sogar die Helligkeit messen.
Zum Schließen der Rollos brauche ich genau genommen eigentlich nur die Raumtemperatur als Trigger. Denn wenn die über einen bestimmten Wert steigt, scheint auch die Sonne.
Der Sonnenwinkel wäre aber zum Öffnen der Rollos wichtig. Denn das soll unabhängig von Raumtemperatur und Helligkeit passieren.
Willst du den Sonnenstand/Winkel anhand von Geo-Daten und Wetter erheben?
Davon würde ich abraten.
Gerade an wechselhaften Tagen geht da nichts über eine echte Sensorik.
Ich habe es im Westen und Süden wie folgt gelöst:
Aotec Multisensor 6 der auf die helle Fassade neben den Fenstern schaut. Er ist von direkter Sonnenstrahlung abgeschottet durch einen Eigenbau wie ein Vogelhäuschen und misst somit einzig und allein die Helligkeit der Hauswand die ja massgeblich für die Aussage ist ob gerade Sonne in einer bestimmten Intensität drauf scheint oder nicht.
Mit dem Fibaro Motion Sensor, dem Aotec Gen5 und dem Cyrus 4in1 bin ich nicht erfolgreich gewesen bzw. der Multisensor 6 hat mir die zuverlässigsten Ergebnisse für entsprechende Homeegramme beschert.
Damit es nicht arg zu nervös ist habe ich in den HG eine Toleranz von 10-20 Minuten eingebaut sonst gehts bei wechselhaften Tagen nur hoch und runter.
Und auch dort… es ist halt eine Maschine… als Mensch frag ich mich manchmal “da kommt doch gleich ne Wolke… ich sehs doch… wieso geht der nun runter”. Aber so ist das halt.
Ist die Wetterlage aber eindeutig so passt es zu 100%.
Unser Haus ist neu und gut gedämmt… ohne den Sensor und die Rollosteuerung wäre der Sommer in den Räumen eine Qual. Ist so schon über 25° bei langen Hitzeperioden.
Eine Steuerung mit Temperatur brauchte ich übrigens nicht.
Die wäre sowieso vor dem Herbst nie unterschritten gewesen und bei Eintritt in die Heizperiode hab ich die HG einfach komplett deaktiviert damit die Sonne der Heizung hilft.
Im Frühjahr werde ich die HG wieder aktivieren.
1 „Gefällt mir“
Bei mir lief das den ganzen Sommer super wie beschrieben.
Ich will halt auch nicht, dass die Rollos mehrfach täglich hoch und runter fahren. Vor allem unter der Woche, wenn eh niemand zu Hause ist. Da reicht es vollkommen, wenn es bei Bedarf beschattet und wenn die Sonne um die Ecke gewandert ist wieder öffnet.
Wenn ich nun auf Homee wechseln würde (worauf ich eigentlich richtig Bock hab) müsste ich dann eben zeitgesteuert die Rollos öffnen. Perfekt ist das dann leider nicht.
Wie gesagt, das “dauernde” Hoch und Runterfahren bei wechselhaftem Wetter kann man reduzieren in dem man Wartezeiten und weitere Prüfpunkte einbaut.
z.B. Rollo wieder hoch nur wenn jetzt und in 20min immer noch die Helligkeit unterschritten ist.
Oder man kombiniert es mit dem Sonnenauf- und Untergangszeiten die Homee kennt und dem Status (wenn man ihn nutzt, z.B. über Geofencing oder Button neben der Haustür).
Rollo soll halt erstmalig runter gehen wenn der Sensor Helligkeit erkannt hat. Soll dann aber nur wieder hochgehen wenn länger keine Sonne da war (also ne ziemlich große Wolke) und wenn keiner da ist brauch das Rollo auch gar nicht hoch gehen weil die Dunkelheit in den Räumen ja keinen stört.
Und wenn dann Anwesenheit erkannt wird kann es ruhig etwas eher hochgehen wenn mal ne Wolke da ist damit man nicht die ganze Zeit im Bunker sitzt.