Sonnenhöchststand in Homeegramm?

Hallo zusammen :upside_down_face:

Hat schon jemand den Sonnenhöchststand in einer Automatisierung benötigt? Wenn ja, wie hat er/sie das angestellt? Es werden als Auslöser in einem Homegram ja nur Sonnenaufgang und Untergang angezeigt. Der Sonnenhöchststand würde immer genau zwischen den zwei Zeiten liegen. (Weil wegen den dynamischen Zeiten und der Sommer/Winterzeit ist es klarerweise mit einer Verzögerung der Zeit vom Sonnenaufgang nicht getan).

Ich plane ein Projekt bei dem ich einen Warmwasserspeicher mit einem Balkonkraftwerk vernetze. Weil in Österreich Stromanbieter bald keine Nachtstromtarife mehr anbieten, würde ich das Warmwasser um 3 stunden vor, bis 3 Stunden nach Sonnenhöchststand erzeugen. Bei Sonnenschein unterstützt das Balkonkraftwerk mit bis 800 Watt die Warmwasseraufbereitung. Homegramm würde einen Shelly mit Relais schalten usw… Ja, man könnte natürlich auch den Sonnenhöchststand um 12:00 oder 13:00 annehmen. Wär hald schön wenns der exakte ist, um noch ein bisschen mehr rauszuholen :smiley:

Du hast Dir die Ergebnisse dieser Artikel zum Thema „Sonnenstand“ schon alle durchgelesen?

Fazit ist, dass homee in HGs keine Möglichkeit zum Rechnen bietet. Du kannst ggf. noch mit HilfsHGs usw. arbeiten, aber intuitiv geht da nichts. Die sinnvollste Lösung ist die Koppelung an iobroker und die Berechnung dort auszuführen. Das Ergebnis dann zur Steuerung Deines Shellys zu nehmen.

2 „Gefällt mir“

Ich hab mir grad den „wahren Mittag“ bei mir angeschaut. Der variiert im Monat um circa 3 Minuten. Da wirst du nicht viel rausholen können.

Stimmt, im Monat varriiert der echt nur wenige Minuten. Übers Jahr hauptsächlich durch die Zeitumstellung sinds dann doch von ca. 11:55 bis 13:20

hab ich mir schon durchgeschaut, für den Sonnenhöchststand hab ich leider nichts gefunden. nur am Homee wär natürlich hammer, auch wenns mehrere HGs sind.

Pragmatischer Lösungsvorschlag:
Du erstellst dein/e HG/s mit dem Mittelwert des Mittags für die Winterzeit, kopierst diese/s und änderst die Zeit für den Mittag für die Sommerzeit.
Dann schreibst du ein HG, das jährlich ungefähr zur Zeitumstellung das eine aktiviert und das andere deaktiviert, und ein zweites für die 2. Zeitumstellung.

Also: im Prinzip

Winter HG:
Schalte Pumpe an um 10 Uhr und schalte sie nach 6 Stunden aus

Sommer HG:
Schalte Pumpe an um 9 Uhr und schalte sie nach 6 Stunden aus

Sommerzeit HG:
Jedes Jahr am x. April
Aktiviere Sommer HG
Deaktiviere Winter HG

Winterzeit HG:
Jedes Jahr am x. Oktober
Aktiviere Winter HG
Deaktiviere Sommer HG

Nicht sonderlich schön, aber einmal gemacht und kann dann vergessen werden. Läuft dann ja alles automatisch

5 „Gefällt mir“

Ich wäre hier einen ganz anderen Weg gegangen… Ich gehe davon aus, dass es auch in Österreich Wolken gibt. Der Sonnenhöchststand hat somit nicht selten nicht viel mit dem höchsten PV Ertrag zu tun (so zumindest bei meiner PV Anlage). Daher wäre es doch viel sinnvoller das Wasser dann warm zu machen, wenn die PV auch liefert und gleichzeitig nicht gerade schon ein oder mehr Großverbraucher (WaMa, Geschirrspüler, Trockner, Herd, etc.) an sind, da die ja ohnehin alleine schon die 800W deiner Balkonanlage schon verbrauchen.

Daher würde ich das HG wohl so aufbauen:

HG1:
WENN Einspeisen > 200 Watt
UND Wärmespeicher < 40 Grad (ca. 80% von der max Temperatur des Speichers)
DANN Heizung an

HG2:
WENN gesamt Verbrauch > ? Watt (hier sollte Leistung der Heizung stehen)
ODER Wärmespeicher > 50 Gad (max Temperatur des Wärmespeichers)
DANN Heizung aus

HG3:
WENN 16 Uhr
UND Wärmespeicher < 40 Grad
DANN Heizung an

Auf diesen Weg würde die Heizung (Heizstab oder Wärmepumpe) anspringen, sobald ein wenig Strom (hier 200 Watt) über ist und ausgehen, wenn entweder die Solltemperatur erreicht oder kein Strom mehr über ist.

Das setzt natürlich voraus, dass du die Gesamtleistung deiner Wohnung und die Temperatur deines Speichers misst. Das wirst du aber so oder so machen müssen, um eine halbwegs smarte Steuerung hinzubekommen.

Die 200 Watt sind vermutlich für die Heizung recht wenig, aber ich denke viel mehr wird über mehrere Stunden eh nicht drin sein, wenn ich davon ausgehe, dass dein Balkonkraftwerk 800 W macht und du einen Grundverbrauch von ca. 300 W hast. Aber natürlich kann man die Zahlen alle ein wenig anpassen.

Das letzte HG brauchst du, weil du ja auf jeden Fall den Speicher „laden“ willst, auch wenn es den ganzen Tag keine Sonne zu sehen gab.

4 „Gefällt mir“

Bei uns in den Bergen gibts natürlich nur schönes Wetter :stuck_out_tongue_winking_eye:
An die Wolken hätte ich schon gedacht, nur hätt ich die ganze Detail Regelung direkt auf einem shelly mit einem Shelly Script laufen lassen. Ich hätte nur einmal das Signal vom Homee gebraucht, dass mein shellyscript eine „Sonnenstand orientierung“ hat. das shellyscript würde dann auch die abfrage zu einem anderen Shelly 1PM am Balkonkraftwerk machen. Die ganze Regelung hängt noch von der Leistung des Heizstabes und des Balkonkraftwerkes ab, wie schon gesagt bin noch beim planen.

Ich lasse mir den Sonnenstand von Home Assistant liefern. Das funktioniert seit vielen Monaten perfekt. Den Höchststand gibts dort auch als Wert.

2 „Gefällt mir“