Hallo zusammen,
bin also mittlerweile stolzer Besitzer eines homee (bis jetzt Z-Wave und EnOcean, Zigbbee soll auch noch kommen…).
Haben seit letztem Jahr eine Sonnenbatterie Eco 8.9 6kW im Keller stehen.
Da ich dort die Fibaro z-wave plugs anlernen kann habe ich mich gefragt ob die Batterie nicht auch über z-Wave (gerne auch über jede andere Schnittstelle z.B. übers WLAN) mit Homee verbunden werden kann. Das wären für PV Besitzer super Möglichkeiten der Nutzung nicht nur z.B. Nutzung des Überschusstroms mittels Plugs, Bedienung der Klimageräte, Datatracking etc. etc…
Denkbar?
Grus Carsten
5 „Gefällt mir“
Ich hab parallel bei der Sonnen GmbH mit Bezug auf hom.ee nachgefragt, ob eine Unterstützung von dort angeboten / umgesetzt wird.
Da ich ein wenig Schwierigkeiten mit dem Portal der Sonnenbatterie hatte, kann ich nur einen Auszug meiner Anfrage hier zur Kenntnis geben:
“Wenn ich die IP der Sonnenbatterie im lokalen Netzwerk aufrufe, sehe ich ja eine spanische SmartHome-Lösung, die wohl auf dem Server der Batterie läuft. Diese bietet auch Z-Wave-Möglichkeiten - nur in der Steuerung oder auch in der Einbindung in andere SmartHome-Lösungen?
Mein Haus steuere ich mit hom.ee (www.hom.ee), dort können diverse Protokolle, auch Zwave, eingebunden werden. Es wäre schon super, wenn ich die Daten der Sonnenbatterie in meine SmartHome-Steuerung integrieren und dann als Auslöser nutzen könnte.”
Bislang bekam ich auf den Baustein nur die Antwort, dass man die Anfrage an die Fachabteilung weitergereicht habe.
Es bieten sich durchaus auch noch weitere spannende Anwendungsfälle - so “weiß” die Sonnenbatterie für ihren Standort z.B. auch die aktuelle Wetterprognose. Natürlich mit dem Fokus auf Sonnenscheindauer, aber solche Daten könnten z.B. auch gut genutzt werden.
Ich würde mich also ebenso über eine Unterstützung bei hom.ee für die Sonnenbatterie freuen.
1 „Gefällt mir“