Hallo Markus.
Foto der Rückseite hab ich aktuell keines. Ich werde die Tage mal eins machen und hier einstellen.
Ich weiss noch, dass die Lötstellen sehr fein waren und ich eine dünne Lötspitze verwendet habe.
Gruß,
Jörg
Hallo Markus.
Foto der Rückseite hab ich aktuell keines. Ich werde die Tage mal eins machen und hier einstellen.
Ich weiss noch, dass die Lötstellen sehr fein waren und ich eine dünne Lötspitze verwendet habe.
Gruß,
Jörg
Wenn Du Dir die Leiterbahnen anschaust, siehst Du dass die auf der „roten“ Seite in die Taste reingehen und beim Drücken eine Verbindung zur „blauen“ Seite herstellen:
Das siehst Du auch auf dem älteren Beitrag von @MrTacker
Den „In“ brauchst Du nur einmal zu verkabeln, da die „blauen“ Seiten alle miteinander verbunden sind. Die „rote“ Seite jeweils zu einem der beiden Relaisausgänge „Q1“ und „Q2“ führen. Die simulieren dann beim Anziehen das Knopfdrücken und damit das Verbinden zwischen blau und dem jeweiligen rot.
So ich möchte das Thema noch Mal aufrollen!
Da der FGS 222 noch nicht am Gen 7 funktioniert wollte ich Mal nachfragen, ob es noch andere Teile gibt die Potenzialfreie ausgänge haben die mit homee funktionieren?
Ne habe leider keinen PI!
Wenn das mit den Shellys Uni funktioniert, wo an welche 3 Farben muß ich dann die Fernbedienung anklemmen?
Danke für die Info .Werde ich morgen Mal testen.
Das heißt aber ich brauche jetzt 4Kabel an der Fernbedienung
Du kannst am Shelly auch die beiden Kontakte für die blaue Seite brücken und dann nur ein Kabel auf die „blaue Seite“ der Fernbedienung führen. Dort ist diese Seite der Taster durchverbunden. Das kann man auf diesem Foto ganz gut erkennen:
Danke
Aber wie mach ich das bei den Uni mit den Schaltern ,? Beim FGS 222 hatte ich auf Taster umgestellt und auf 1 Sekunde!
Aus dem Handbuch des Shelly Uni:
Danke hat alles wunder bar geklappt.
Ich habe da noch eine Frage, besteht die möglichkeit, daß so einzustellen das man auch zwischen Stops hat?
Das kommt drauf an, was Du über die Fernbedienung in welcher Geschwindigkeit per HG schicken kannst.
Ich habe das so angeschlossen wie in deiner Zeichnung. Da kann ich mit den Schaltern nur rein oder raus.
Du kansnst das machen, was Du auf der Fernbedienung mit Drücken erreichen kannst. Wenn ein zweiter Druck auf denselben oder den Taster den aktuellen Vorgang abbricht, dann müsstest Du in einem HG den Öffnen- bzw. Schliessbefehl zweimal hintereinander schicken. Der zweite Befehl dann mit einer Verzögerung von xSekunden, je nachdem wie weit das Öffnen/Schliessen erfolgen soll. Ein prozentuales Öffnen/Schliessen, wie bei einem Rollershutter kannst Du so natürlich nicht realisieren.
Leider Brauch ich fürs stoppen den mittleren Schalter bei der Fernbedienung
Dann musst Du zwei UNI benutzen. Das Relais für die Stoptaste ist dann auf dem zweiten UNI.
OK danke !!
Hallo zusammen,
hat das inzwischen jemand hinbekommen mit der io Fernbedienung.
Ich habe es probieret mit dem Löten leider ohne erfolg mit zwave fgs 222 Modul.
Die lötstellen sind sehr winzig.
Oder weiß jemand ob es beim Taster io bessere Lötstellen gibt.
Würde mich über feedback‘s und Unterstützung sehr freuen