SmartHome-Umsteiger-Probleme – Heizungssteuerung

Hallo zusammen,

ich bin ganz neu angekommen in der Homee-Welt, bisher mit Brain, Zigbee und Z-Wave.
Wir haben „nur“ eine Wohung, daher ist der Automatisierungsbedarf auch überschaubar.

Bisher habe ich mit HomeMatic experimentiert, was auch zuverlässig lief. Allerdings habe ich eingesehen - sollte ich morgen vom Bus überfahren werden - hat meine Frau keine Ahnung, wie unsere Heizung funktioniert. Ein WAF war hier nicht vorhanden…

Daher sollte die neue Lösung, wenn auch nicht selbsterklärend, dann aber zumindest mit überschaubarem Aufwand durchschaubar sein. Damit fällt alles weg, was programmiert, gescripted oder so ist. Der Ansatz von Homee erschien mir da ideal, für die „simplen“ Aufgaben, die ich damit vorhabe.

Nachdem HomeMatic gegangen war, sind erstmal die Fritz DECT 301 Thermostate gekommen, da eine FB eh’ im Haus ist (da hatte ich Homee noch nicht auf dem Schirm). Einfach einzurichten und übersichtlich.

Aber so insgesamt sind die SmartHome-Fähigkeiten der Fritzbox doch etwas dünn. Anwesenheitserkennung ist schwiergig (obwohl die Fritte doch weiß, welches Handy eingebucht ist) und auch ein paar andere Dinge, die ein Home erst Smart machen, gehen nicht.

Als ich gelesen hatte, daß der BrainCube alleine bereits mit der Fritzbox UND der Netatmo umgehen kann, dachte ich mir, daß es den Versuch allemal wert ist.

Zum Umschalten der Heizperiode Sommer/Winter habe ich zwei HGs, die sich gegenseitig aktivieren und sich selbst deaktivieren, wie hier im Forum vorgeschlagen.
Das Winter-HG aktiviert zusätzlich den zu jedem Thermostat gehörenden Plan mit einer Zeitsteuerung.
Damit habe ich erstmal die bisherige Funktionalität der Fritzbox nachgebaut.

Was ich gerne noch integrieren würde, ist die Anwesenheitssteuerung (Heizung auf Absenktemperatur bei Abwesenheit) und die Steuerung der Soll-Temperatur über die Netatmo-Innenmodule (denn die stehen da, wo man auch sitzt, nicht direkt am Heizkörper).
Aber ich komme hier nicht so richtig weiter. Hat jemand einen Tip für mich, an welcher Stelle ich im Ablauf ich hier am besten ansetze?

Grüße

homee kann nur bei einigen wenigen HKTs die IST-Temperatur, die der HKT misst durch die von einem externen Temperatursensor gemessene Raumtemparatur überschreiben. Dies geschieht dann in den Einstellungen des HKTs selber. Kandidaten sind die Eurotronic Spirit Z, die Stella E.
Das liegt daran, dass der homee nicht die Heizung regelt, sonder über den Plan nur die Solltemperatur vorgibt. Die Regelung bleibt beim HKT.

Die Ausnahme stellst Du unter dem jeweiligen Plan unter Ausnahmen ein
grafik
Ausnahme/n auswählen und dann unter Temperaturen die gewünschte Temperatur wählen.

Eine direkte Verknüpfung der 301 mit einem Sensor ist leider nicht möglich.

1 „Gefällt mir“

Ah, ok, das hatte ich gesucht – vielen Dank. Das ging ja schon mal einfacher, als ich vermutet hatte :smiley:

Hm, das ist schade, diese Funktion wäre wirklich sehr sinnvoll.
Ich habe bisher kein EnOcean, finde das Konzept (batteriefrei oder zumindest sehr sparsam) toll und möchte evtl. auch in dieser Richtung erweitern.
Allerdings würde ich mir nur ungern ausgerechnet das Stella E holen. Ein Thermostat ohne direkte „Notfall“-Eingriffsmöglichkeit empfinde ich als schwierig.
Und die Z-Wave-Geräte haben den Ruf, alle Nase lang die Batterie wechseln zu müssen. Das hatte ich schon bei HomeMotic :stuck_out_tongue:

Es liegt auch daran, dass die meisten HKTs diese IST-Wertvorgabe gar nicht zulassen. Sie müssten dann nämlich ihren Regelalgorithmus komplett umstellen, da die Regelschleife mit der Enfernung zwische IST-Wertsensor und Heizquelle träger wird. Sprich wenn die SOLL-Temperatur an der Messstelle im Raum erreicht wird, hätte der HKT schon längst aufhören müssen zu heizen.
Außerdem „schlafen“ die meisten mit Batterie betriebenen HKTs in der Zeit des Aufwachintervalls, bis sie wieder vom homee Daten abrufen. D.h. die IST-Werte kommen ohnehin erst verspätet an. Das Thema ist also nicht ganz so einfach.

Entspricht zwar nicht ganz der von Dir gewünschten Lösung.
Aber es ist möglich die Fritz301 über die Fritzbox mit den Fritz440 zu koppeln bzw. mit dessen Temperatursensor.
Im homee sollte der 301 dann mit der gemessenen Temp. des 440
erscheinen, evtl musst Du ihn nach dem Verknüpfen in der Fritzbox erst neu in homee hinzufügen damit er die Temp des 440 anzeigt.

P.S. der 440 wird leider aktuell nicht nativ von homee unterstütz, daher der Umweg mit der Verknüpfung über die Fritzbox.

2 „Gefällt mir“

Ok, vielen Dank für den Tip!
Den 440 hatte ich schon im Auge, wollte aber erstmal sehen, wie sich die Thermostate so alleine machen. Ich teste das mal.
Das wäre auf jeden Fall schon mal ein Weg für’s Wohnzimmer, da ist es am wichtigsten, da es der größte Raum ist. In den anderen Räumen ist es eher „nice to have“.

Grüße und einen schönen Abend…