Smarte Lampen ausfallsicher verwenden

Ein freundliches hallo liebe Community,

Ich möchte mich hier erstmals mit einer Frage melden.

Vorweg, ich weiß, dass dieses Thema schon viel besprochen wurde und ich habe auch schon viel gelesen, aber irgendwie scheint mir noch ein Puzzleteil zu fehlen.

Ich habe Ikea Tradfri Lampen installiert und möchte diese z.b. mit einem Qubino Flush Relay 1 hinter einem herkömmlichen Schalter ein-ausschalten. So ist sichergestellt, dass die Schaltvorgänge zuverlässig funktionieren und auch bei Ausfall von Homee kein Lichtausfall die Folge ist.

Mir ist aber auch bewusst, dass smarte Lampen immer am Strom hängen sollten damit das Mesh zuverlässig funktioniert. Doch ist dies möglich ohne die oben genannten Vorteile zu verlieren? Oder ist die Mesh-Sache bei Zigbee auch so halbwegs zuverlässig?

Ich bin schon auf die Antwort gespannt,

Markus

1 „Gefällt mir“

Willkommen Markus,

Ersetze die Tradfri durch unsmarte LED-Leuchtmittel, dann schaltet der Schalter das Qubino und das Qubino die unsmarten LED.

So wie von dir beschrieben, wird dein zigbee mesh labil und du machst smarte tradfri zu unsmarten.

Wenn es auch im seltenen Fall eines homee knock out laufen soll, dann mach es so wie oben beschrieben. Oder noch besser, setz auf enocean,. Damit lassen sich Funktaster und Module sowie Plugs direkt koppeln, parallel zu homee… und du bist auch auf der sicheren Seite.

Viel Erfolg

Jan

1 „Gefällt mir“

Hallo Markus,

herzlich willkommen in der Community.

Wie @jano schon gesagt hat, würde ich entweder auf smarte Leuchtmittel oder auf smarte Schalter setzen. Wie du schon befürchtet hast, könnte es ansonsten die Stabilität deines Mesh beeinflussen.

Ich überlege auch gerade, wie ich meine „unsmarten“ Deckenspots schalten werde. Bei mir wird es wohl das NodOn Unterputz-Modul.

Enocean ist tatsächlich auch ne tolle Sache für die Schalter. Aber ich habe es aus deinem Beitrag so verstanden, als ob du die Bauteile schon besitzt / gekauft hast. Von daher würde ich in deinem Fall auf smarte Schalter und „unsmarte“ Leuchtmittel setzen.

Gruß
n-develop

1 „Gefällt mir“

Danke für die schnellen Antworten und den netten Empfang.

Ich hatte schon befürchtet, dass es dieses Puzzleteil nicht gibt. Schön wäre ein Parameter bei allen smarten Geräten mit welchem sich diese auf „nicht für Mesh verfügbar“ stellen lassen.

Ich verwende die Tradfri smart. Lichttemperatur je nach Tageszeit und für die nächtliche Toilette soll ein Bewegungssensor stark gedimmt zu später Stunde schalten.

Ich werde also die Enocean Lösung einmal genauer betrachten. Wir haben jedoch hübsche Holzschalter im Einsatz. Die könnte ich dann wohl nicht länger verwenden oder?

Und gleich noch als Zusatzfrage, könntet ihr mir genaue Angaben für die Umsetzung in meinem Fall machen? Jeder Enocean Schalter kann Tradfri direkt ansprechen?

Markus

Guten Morgen und herzlich willkommen in der Community.

Wenn du die Ikea Tradfri Lampen hinter einem Qubino schalten möchtest, kann es auch ein wenig Kompliziert sein, das es dann zwei Schaltvorgänge geben kann:

„Qubino/AN(Strom für Lampen) > Lampen/AN“

Denn wenn Qubino /Aus dann auch kein Strom oder Schaltmöglichkeit für Tradfri.

Auch denke ich würde hier eine kleine Verzögerung geben, denn die Lampen müssen ja erst nach Strom/An durch Qubino ihren Platz im Netzwerk finden.

Was @n-develop meint, Enocean-Taster direkt mit Enocean-Aktoren (z.B. Relais) koppeln. Eine direkte Koppelung geht nur zwischen Enocean und Enocean. Die Tradfri ist aber Zigbee. Da gibt es so eine direkte Koppelung nicht. In Deinem Fall musst Du dann auf das „direkte“ Schalten der Tradfris ohne homee verzichten. Du könntest ein beliebiges UP-Modul hinter den Schalter bauen, an das der Schalter angeschlossen wird. Die Leitung für die Tradfris geht daran vorbei direkt zur Lampe, damit diese dauerhaft Strom haben. Das Schalten am Schalter wird vom UP-Modul registriert, an homee weitergegeben und dort kannst Du Dir ein HG schreiben, das entsprechend reagiert.

1 „Gefällt mir“

Hallo Steffen,

Ich habe es vorübergehend so am Laufen und es funktioniert recht gut und auch sehr schnell, aber ab und zu habe ich auch bei anderen Zigbee-Geräten Aussetzer und ich vermute, dass dies mit dem Fehlen der Lampen zu tun hat. Ich habe auch bereits einmal die tradfri direkt an den Strom angeschlossen und das Relay nur zur Erkennung der Schaltvorgänge verwendet. Das funktioniert sehr unzufriedenstellend weil langsam un manchmal schalten die Lampen gar nicht.

Ich bin übrigens auch für gänzlich andere Vorschäge offen. Fange erst mit Smart Home an und kann die Hardware sonst auch anderswo verbauen. Eine schöne Lösung ist das Ziel.

Markus

Hallo ch.krause,

danke für die Erklärung. Wie soeben geschrieben habe ich das bereits mit dem Qubino versucht, das Ergebnis war aber nicht gut. Ich vermute mein Qubino ist auch ein UP-Modul wenn ich die Tradfri direkt an den Strom anschließe?

Markus

Hallo und willkommen

Zigbee - Geräte ab und zu stromlos machen ist keine gute Idee - vorsichtig ausgedrückt. Das Zigbee - Netzwerk bei homee ist sehr fragil, und jeder zeitweise Ausfall eines Gerätes wird für Instabilität sorgen.
In der Regel nur durch Homee- Neustart und nachfolgende Reorganisation des Zigbee - Netzwerkes behebbar.

Frustration garantiert.

Grüße aus dem Urlaub

Ein UP-Modul (also Unterputz-Modul) ist es doch schon alleine durch die Bauweise, oder? Oder verstehe ich die Frage vielleicht falsch?

Hallo @MarkusP,

ich verstehe dein Anliegen und bin selber in so einer Situation.
Man möchte smarte Lampen einsetzen um die Farben oder Temperaturen zu nutzen und trotzdem im Notfall unabhängig von der Zentrale sein. Da muss man dann abwägen und ausprobieren wie und ob es bei einem funktioniert.

Ich habe mehrere solcher Szenarien, sowohl mit Zigbee als auch mit WLAN und DECT Geräten.

Die Zigbeevariante funktioniert bei uns mit einem Panel von Paul Neuhaus ganz gut. Sie ist für das Mesh nicht relevant, da sie recht weit am Rand des Meshs ist. Bei den Paul Neuhaus Leuchten bleibt der letzte Wert erhalten, deswegen funktioniert das ganz gut, wenn auch bei einschalten über Netz leicht verzögert.

Die WLAN Lampen müssen mit homee über node-red angesteuert werden, merken sich ebenfalls die meisten letzten Werte und sind sofort eingeschaltet, leider aber Internetabhängig um sie einzurichten, deswegen nutze ich nun immer mehr die

DECT 500 von AVM. Diese sind für das Szenario perfekt, aber leider noch nicht in homee nutzbar, auch nicht über Umwege :frowning:

Viele Grüße
JayJay

Mein Fehler, ich tue mir noch schwer mit den ganzen Abkürzungen hier.

Ich nenne die Teile auch nur ganz normal Aktor/en oder Smarthome-Relais (für Nicht-Smarthomer).

Unterputz-Modul ist auch irgendwie nicht ganz passend. Ich kann die Teile ja auch in Aufputz-Gehäuse einbauen oder in anderen Geräten. Wenn ich die Aktore in Halterungen setze (z. B. aus der homee-Welt) werden daraus plötzlich Relais für Hutschienenmontage.

1 „Gefällt mir“

Wäre für das Problem mit Schalten per Homeegramm und Wandschalter plus Farbe einstellen nicht der Fibaro RGBW Controller das richtige ? Anstatt eine Smarte Leuchte einfach eine unsmarte RGB Birne einstecken. Oder funktioniert der Fibaro nur mit LED Streifen ?

Hallo Ingoo,

das ist ein interessanter Ansatz. Laut dieser Information (https://manuals.fibaro.com/de/rgbw-2/) dürfte man damit RGBW Leuchtmittel direkt über Schalter (ohne Homee dazwischen) steuern können. Jedoch scheint Homee das Gerät noch nicht zu unterstützen, dieses wurde ja bereits vorgeschlagen (vielleicht mit dem neuen Würfel dieses Jahr?). Ein Nachteil dabei ist, dass man nicht länger die Standard e27/e14 Lampen verwenden kann. Wir haben schöne Deckenleuchten und Co und das würde dann alles getauscht gehören. Auch müsste man die ganze Verdrahtung ändern, ein 12/24V Netzteil unterbringen, etc. Mein Ansatz ist eher unser bestehendes zu Hause so wie es uns gefällt, also ohne zu große optische Eingriffe und ausfallsicher Smart zu machen und nicht alles umzubauen :-). Trotzdem, das ist eine interessante Hardware, danke für den Hinweis.

Markus

Also ich kann nur von meinen Erfahrungen berichten und ich habe das Thema Licht aufgeteilt: Hauptbeleuchtung die man immer einschalten können muss, unabhängig der Zentrale: Dafür verwende ich UP Aktoren (Normale Aktoren an/aus und Dimmer)
Und für alles andere smarte Lampen, Streifen als Ambient Beleuchtung oder Statusanzeige.
Wenn mal das Licht abends nicht passend zum einschalten des Fernsehers an geht ist es was anderes als wenn die Hauptbeleuchtung nicht gehen würde im Notfall.
Für die Hauptbeleuchtung ist es daher auch irrelevant welche Lampen und welche Fassungen verbaut sind, da kommt ein UP Aktor auch meistens günstiger weg. Jedenfalls wenn man 3 oder mehr Birnen braucht.

1 „Gefällt mir“

Hallo Memooo,

das scheint mir ein sinnvoller Kompromiss zu sein

Lieben Dank an alle für die vielen und schnellen Rückmeldungen, ich werde mir also auch eine gute Kompromisslösung zusammenstellen. Jedenfalls habe ich gefühlter Weise jetzt einen guten Überblick über die Möglichkeiten.

Markus