smarte Beleuchtung im Mietobjekt

Zunächst vielen Dank: Bevor ich auch nur ein Smarthome-Netz in Betrieb genommen habe, bin ich infiziert und plane schon viel weiter im Voraus.

Ich bin dabei auch zum Thema Beleuchtung gekommen und bin ein wenig ins Schleudern gekommen, da wir zur Miete in einem Haus wohnen. Folgende Varianten sehe ich:

A) Wir setzen einfach smarte Leuchtkörper ein. Vorteile: Kein Stress als Mieter und einfach in der Installation / Nachteil: Gibt unschöne Situationen mit dem vorhandenen Schalter (Wenn aus, dann Leuchtmittel aus, etc.)

B) UP-Relais, die im Haus bleiben. Vorteile: vorhandene Mittel werden genutzt, Schalter werden wie gewohnt benutzt, Komponente hat dauerhaft Strom / Nachteile: Vermieter muss zustimmen, fachgerechte Installation, Nachmieter kann übernehmen und muss dann aber auch nutzen können.

C) UP-Relais, die nicht im Haus bleiben. Im Grunde die Argumente wie in B, mit dem Unterschied, dass ebenfalls eine fachgerechte Deinstallation notwendig ist.

Thema B: Lassen sich die Relais überhaupt einfach zurücksetzen, ohne Zugriff auf das Relais selbst (vereinzelt habe ich sowas gelesen.

Habt ihr sonst noch eine sinnvolle Idee für A? Ansonsten tendiere ich ja zu B/C, wenn der Vermieter zustimmt. Die fachgerechte Installation wäre kein Problem, da habe ich genügend Bekannte…

Gruß,
Matthias

Ich habe einfach überall Philips Hues nachgerüstet, auch in über installierte Lichtschalter geschaltete Leuchten. Dann habe ich FT55 von Eltako dazu installiert, und wir benutzen diese, um das Licht zu schalten. Die analogen Schalter stehen permanent auf an.

3 „Gefällt mir“

Also du hast dann an der Wand zwei Lichtschalter? Einer sollte/darf nicht benutzt werden, der andere schaltet oder wie muss ich mir das vorstellen? Wie ich das dann Frau und Kindern verklickern soll, ist mir dann ein Rätsel :slight_smile:

Tja, dafür kann ich dir natürlich keine Anleitung liefern… :grin:

1 „Gefällt mir“

Hallo,
dadurch, dass Du zwei Systeme hat - über homee und “manuell” wirst Du ohne Aufwand keine eindeutige Lösung erhalten.
Idee mit wenig Aufwand und leicht zurück zu bauen:
Du verkabelst die bestehenden Schalter “neu”, d.h. Du verbindest die Kabel auf “Dauerstrom” bzw. “an”, baust den Schalter aus und deckst das Loch mit z.B. einem Devolon Doppelschalter ab.
Ich persönlich fahre lieber mit beiden Schaltern, da ich dann bei einem Ausfall von homee bzw. bei Verbindungsproblemen weiter das Licht an- und ausschalten kann. - Die Familie gewöhnt sich dran - es hilft vielleicht auch, wenn Du die Schlater nicht direkt daneben anbringst, sondern z.B. so positionierst, dass sie besser erreichbar sind :slight_smile:
Gruß
Chris

Alternativ wäre zusätzliche Leuchtmittel möglich. Ich stand vor einem ähnlichen Problem (Wohnung) und habe einfach Leuchtstreifen und zusätzliche Lampen installiert. Solange sie direkt an der Steckdose hängen, ist das problemfrei. Wenn Du zusätzlich noch zu einem der Sprachassistenten (Google oder Amazon) greifst, ist das Schalten auch ohne Bewegungsmelder oder Smartphone möglich. Ansonsten helfen vielleicht auch zusätzliche Z-Wave- oder Enocean-Schalter.

1 „Gefällt mir“

Ja, ich habe auch eine Kombination aus beidem - Hue-Leuchtmittel in Lampen und zusätzliche Blooms/Gos/Iris/Strips.

Beleuchtung kommt dann erst in einem späteren Ausbau. Ich denke es ist dann eine gute Frage, was der Vermieter sagt. Unterputz wäre in dem Falle sicher der beste Weg, wenn nicht erlaubt gibt es eine Alternative. Preislich kommt es aufs selbe raus, ich brauche keinen Schalter, habe aber noch den Einbau…