Moin in die Runde,
also ich bin da ja auch erst seit einem Jahr dabei, aber ich kann aus meiner doch recht kurzen Zeit sagen, das alles Vor und Nachteile hat.
Ich habe seit Dezember 2018 nun den homee mit Z-wave, später kam noch enocean dazu. Die erste Etage steht der homee nun zentral im Esszimmer Erdgeschoss ist entkernte Baustelle unten im Keller sitz nen Secure plug für die Wasserentnahmestelle im Garten. Heizungstermostate von Eurotronic gesteuert, ein paar Plugs und bisher nur zweie UP Aktoren für Licht und Türöffner. Und es funktioniert hervorragend. Im Sommer letzten Jahres kam dann ein zweiter homee in die Garage, dieser steuert nun die beiden Tore und demnächst auch noch die Hof und Innenbeleuchtung der Garage. Er ist mit hih verbunden. Läuft auch klasse. Ich kann echt nicht klagen.
Ich behaupte ein gut ausgebautes Mesh ist auch einem Draht-Netz ebenbürtig vielleicht sogar überlegen da es flexibler ist. Nicht umsonst hat das „moderne“ Telefon
auch keine Strippe mehr und nen Tablet mit fester Leitung wäre auch Käse
.
Ich habe wirklich überall Null Ausfälle bezüglich Verbindungsabbrüche. Ein anderer Vorteil ist man kommt an Z-Wave / Zigbee / EnOcean Komponente wirklich relativ leicht ran und selbst erste Baumärkte haben ein kleines Sortiment. knx und Co. bekommt man nicht gleich um die Ecke.
Seilbst wenn es denn Drahtnetz Komponenten außerhalb der knx Reihe irgendwo günstig gibt bleibt bei mir der fade Nachgeschmack dass es sich dann evtl. um ein selbstgeknüppeltes herstellerspezifisches Protokoll handelt und evtl. nicht so wie knx genormt ist. Ist die Ware dann mal ab verkauft oder der Hersteller ist pleite steh ich mit einem haufen verdahteten Elektroschrott in den Wänden da.
Bei genormten Protokollen a la z-wave, zigbee oder enocean ist es mir eigentlich egal was mit dem Hersteller passiert. Wenn es Fibaro nicht mehr gibt wechsel ich auf qubino und umgekehrt wenn es osram smart+ nicht mehr gibt nehme ich innr, tint oder hue, wenn es nodon nicht mehr gibt eltako. Wenn es homee nicht mehr gibt dannn…
ja, dann 
dann bricht für mich die Welt zusammen.
Okay, zur Not dann zwei Zentralen anderer Hersteller aber da gäbe es bestimmt ne Möglichkeit, aber da homee toll ist und wir eine tolle Community sind, wird das natürlich nicht passieren.
Wenn Drahtnetz, dann unbedigt etwas was schon etabliert ist und genormt und wo sich mehrere Hersteller tummeln. Alles andere wäre für mich ein KO Kriterium.
Was mir am Funk enorm gefällt ist die einfache Handhabung und die Flexibilität der Produkte. Einfach getreu der Devise
Stecker rein - Glücklich sein
Überall da wo man es braucht. Will/muss man wirklich im ganzen Hause und jede Steckdose vom Keller bis zum Dachboden überal eine Datenleitung mitziehen, die man dann in der Zukunft vielleicht gar nicht braucht? Ist ja auch alles eine Kostenfrage. Oder läßt man Dachboden und /oder Keller weg weil wenig benutzt und irgendwann wird das eine oder andere ausgebaut und dann fehlt die smarte Datenleitung auch blöd, da hat Funk sicher die Vorteile in der Hand.
Schließlich muss jeder selbst entscheiden was man mag und mit der Entscheidung leben die man getroffen hat.
Ich habe meine Entscheidung getroffen und bin mit diese homee sehr sehr glücklich und zufrieden. Es ist einfach in der Installation und in der Anwendung. Es ist flexibel und (zu mindestens bei mir) sehr betriebssicher. Ich vermisse in keinster Weise eine Draht-Datenleitung, mich würde das eher nerven und bremsen bei meinem Vorhaben.
Allen ein schönes Wochenende und bleibt alle G’sund.