Moin,
Ich habe eine Frage zur sinnvollen Bezeichnung von Geräten, Gruppen und Homeegrammen. Sollte man das Raumweise machen oder anders?
Es wird ja ab einer gewissen Menge unübersichtlich.
Danke für Tipps
Moin,
Ich habe eine Frage zur sinnvollen Bezeichnung von Geräten, Gruppen und Homeegrammen. Sollte man das Raumweise machen oder anders?
Es wird ja ab einer gewissen Menge unübersichtlich.
Danke für Tipps
Das ist sehr individuell und kommt bestimmt auch darauf an, wie groß deine Installation ist und wie du sie verwendest.
Beispiel: Ich benutze im großen Maße Alexa. Daher habe ich meine Lampen wie Räume benannt, z.B. Alexa, schalte Esstisch ein (und dann geht meine Esstischlampe an). In einer größeren Installation, die vor allem mit HGs und Zeiten oder BWMs gesteuert wird, hätte ich die Lampe vielleicht Erdgeschoss_Esszimmer_Tischbeleuchtung genannt. Dann könnte man anhand Stockwerk-Raum-Aktor sehr gut filtern/suchen, was der Übersichtlichkeit dient.
Daher denke ich, wird es keine allgemeingültigen Aussagen geben, nur Denkanreize.
Vor mir somit: Fokus auf Alexa mit einfacher Integration.
(anderes Beispiel: Ich habe ein HG, was zum Sonnenuntergang meine Rollos runterfährt. Ich habs “Abend” genannt, weil Alexa das direkt versteht und “Alexa, schalte Abend ein” relativ intuitiv ist. Anhand des HG Namens weiß man aber nicht, was passiert, da wäre ein “Rollos automatisch zum Sonnenuntergang runterfahren” präziser.)
Ja, danke dafür wildsparrow. Genau vor dem Dilemma stehe ich auch. Es soll geordnet sein, dann passt es für Google Home nicht.
Hm. Ich denke, da hat die Sprachsteuerung Vorrang.
Dem kann ich mich im Grundsatz nur anschließen, es ist sehr individuell. Ich habe zwar auch Alexa im Einsatz, habe aber dafür lieber Alexa Routinen erstellt, die dann das entsprechende Gerät oder HG steuern. So kann ich bei homee Namen benutzen, die ich auch innerhalb der homee Geräte gut auseinander halten kann (z.B. “Dimmer Bad EG”) und kann diese trotzdem mit einem einfachen Sprachbefehl meiner Wahl steuern.
Interessant wird es bei den Gruppen. Hier hatte ich ursprünglich Raumnamen benutzt, bis ich festgestellt habe, dass ich die Gruppen dann doch nie nutze. Dann hatte ich mal eine Zeit lang zusammenhängende HGs jeweils in eine Gruppe geworfen (z.B. Lichtsteuerung Treppenhaus bestehend aus 5 HGs), damit ich die ganzen HGs sinnvoll ordnen konnte. Musste dann aber feststellen, dass ich das gar nicht brauche, wenn die HGs erst einmal alle so funktionieren wie ich es mir vorgestellt habe. Jetzt gibt es ja die Möglichkeit der Gruppensteuerung (auch als Auslöser oder Bedingung) seit kurzem. Dafür machen dann natürlich die beiden oben genannten Lösungen zu den Gruppen keinen Sinn. Also bin ich jetzt angefangen gewisse Gerätegruppen in einer Gruppen zusammen zu fassen (z.B. Rauchmelder). So kann ich jetzt ein HG schreiben in dem ich prüfe, ob ein Rauchmelder aus der Gruppe Rauch gemeldet hat und dann auch gleich die ganze Gruppe Rauchmelder auf Alarm stellen. Hat auch den Vorteil, dass ich in den HGs nicht ändern muss, wenn weitere Rauchmelder dazu kommen (bei mir sind noch nicht alle smart).
Du kannst für die Sprachsteuerung zusätzlich zum Gerätenamen noch einen oder mehrere Rufnamen anlegen:
aber genau deswegen gibt es doch die Funktion Rufname im Homeegram.
Sinnvolle und ausführlich Benennung, einfacher Rufname!
Ist korrekt, aber ich für meinen Teil brauche es nicht; meine Installation ist überschaubar. Daher hab ich die Geräte gleich so benannt, wie ich sie mit Alexa am einfachsten ansprechen kann.
Ist bei mir genauso, daher nutze ich dien Rufnamen bisher auch noch nicht. Bin aber schon am überlegen, da Alexa aus “Thermostat Badezimmer 1.OG” und “Thermostat Badezimmer 2.OG” wirklich lustige Dinge macht: “Thermostat Badezimmer 1U unterstützt das nicht”
du bist dir schon bewusst dass Alexa weiblich ist?
Ok, alles gelöst. Ihr habt Recht, die Rufnamen machen das Ganze einfach.
Danke für die Inputs.