Mir ist gerade ein nicht unerheblich Nachteil eingefallen… Wenn man den Tag mit der webhook Adresse von homee programmiert kann den ja theoretisch jeder auslesen und damit könnte auch jeder vergleichsweise einfach an deinen webhookschlüssel kommen, dann deine ip durch den „normalen“ nicht lokalen austauschen und schwupps die Türöffnung nach Belieben aus der Ferne initieren… Leider lässt homee ja keine Differenzierung zwischen lokalen und nicht lokalen webhooks zu.
Möglicher workaround: mit tasker oder sowas durch den Tag nur eine Aktion auf dem Handy initieren wodurch dann das Handy erst die URL aufruft. Dadurch könnte der Tag mit irgendeinem unnützen Codewort programmiert sein und die eigentliche webhookadresse ist nur auf deinem Handy gespeichert. Wenn sowas geht… - geht sowas?!
Nein. Egal ob es Aluminium, Edelstahl oder sonst ein mehr oder weniger leitfähiges Metall ist. Die elektromagnetischen Wellen, die ein RFID-Tag (dazu gehören die NFC-Tags auch) braucht, um aktiviert zu werden und seine Daten an den Leser (in diesem Fall das Handy) zurück zu senden, werden zu stark abgeschwächt.
Die Leserentfernung ist von der Größe der Antenne des Tags abhängig, Je größer die Antenne, um so mehr elektrische Energie kann aufgefangen, für das Auslesen des Chips und das zurücksenden eingefangen werden.
Hinter dem Türschild ist meistens nicht viel Platz. Auch sollte der Tag auch nicht auf einer metallischen Unterlage kleben. Das ist für die Reichweite, genauso schlecht, da die elektrische Energie dann in die Platte dahinter gezogen wird
Habe jetzt einen NFC-Tag auf die Haustür geklebt.
Wenn ich mit dem iPhone auf den Tag gehe, wird eine Automation ausgeführt.
Allerdings habe ich festgestellt, dass die Aktion auch mit gesperrtem iPhone durchgeführt wird. Kann man das noch sicherer machen?
habe mich zu früh gefreut. habe alles am pc manuell getestet, aber ich kann die URL von Doorbird nicht auf dem iphone öffnen. Da fragt Safari immer nach dem User und Passwort, obwohl ich das über die URL mitgebe.
Jemand eine Idee?
Also hier ein Beispiel mit iPhone und Nuki.
Ich habe einen Kurzbefehl erstellt, der die Tür aufsperrt.
Danach eine Automation, der mit dem NFC Tag ausgelöst wird und den Kurzbefehl ausführt. In der Automation die Funktion „Vor Ausführen bestätigen“ aktiviert.
Funktioniert absolut sicher.
Kann man den nfc-tag nicht irgendwie programmieren das er auf dem Smartphone (android) in der Automagic-App einen Flow auslösst und nur in diesem Flow ist der Webhook gespeichert der das Homeegramm zu Öffnen auslösst.
Dann kann man den Tag an die Tür kleben und keiner könnte etwas damit anfangen, da der Webhook ja auf MEINEM Smartphone ist.
jetzt mal eine, für Euch hoffentlich einfache, Frage…,
Wie muss ich den Tag und Automagic einrichten damit das Scannen des Tag als „Trigger“ in Automagic dient.
Eine „Action“ habe ich in Automagic schon hinterlegt. Dort steht jetzt der Webhook drin. Jetzt aber geht es mir nur um den NFC-Tag.
Ok, ich habs raus.
Man muss als Trigger-Typ „NFC-Tag“ auswählen.
Tag-Typ: Automagic Tag ID
Schreibe eine Tag-ID z.B.: Test_TAG
Wähle „schreibe ID auf …“
setze den Haken bei „Schreibe alternative Tag-Informationen“
Scanne den Tag und speichere ab.
Nun wird beim scannen des TAG in Automagic der Flow gestartet.
Zum schreiben des NFC-Tag verwende ich unter iOS die App NFC-Tools. Zum auslesen benötigt es die App ja nicht. Bein dranhalten an den tag kommt der Hinweis ob die URL geöffnet werden soll.