Shelly TRV verliert zeitweise Kontakt

Hallo,
ich habe mittlerweile 6 Shelly TRV Heizungsthermostate verbaut, sie funktionieren tadellos. Allerdings verlieren einzelne Ventile hin und wieder den Kontakt zum Cube, manchmal bekomme ich sie durch einen Neustart des entsprechenden Ventils wieder aktiv, manchmal auch nicht. Auch der Neustart des Cubes bringt dann nichts.
Da es sich bei den Ventilen um eine WLAN-Kommunikation handelt (gut ausgebautes WLAN im Haus, Geräte mit Cube im selben Netzwerk) schließe ich Verbindungsprobleme, wie z.B. bei zigbee oder EnOcean, aus.
Woran kann das liegen, hat jemand die selben Probleme mit den Sherry TRV?

VG Torsten

Dein WLAN vor allem das 2.4GHz Band ist störanfälliger als jede andere Funktechnologie die normalerweise im Bereich Smart Home eingesetzt wird bzw. dafür konzipiert wurde.
Das WLAN-Funksystem wurde nicht auf die Anforderungen der Hausautomation ausgelegt, sondern für die von IT-Umgebungen. :wink:

Es ist nun mal die billigste Art SmartHome Geräte auf dem Markt zu bringen. Und da die WLAN Infrastruktur in den meisten Haushalten eh vorhanden ist, wird gern damit Werbung gemacht, dass es out of the Box funktioniert.

1 „Gefällt mir“

Versuch die mal mit einem (oder mehrere) Ping wieder aufzuwecken.

Naja, das kann ich zwar machen, wenn ich zuhause bin und es zufällig bemerke, aber nicht als Dauerlösung, es tritt ja sporadisch auf. Wenn ich per Browser auf das entsprechende Ventil gehe komme ich sofort drauf.

@Osorkon
Naja, WLAN hat zwar seine Schwächen, grundsätzlich sehe ich es aber als stabil an. Im 2,4GHz hat man halt die Probleme, dass es mit den Kanälen schnell sehr eng wird, wenn man in einem Mehrfamilienhaus wohnt kann es daher echt zum Problem werden. Da ich aber in einem EFH wohne und nicht allzuviele Störquellen habe sehe ich es nicht so als Problem. Für diese SSID strahle ich auch bewusst nur 2,4GHz aus, da sogut wie alle Komponenten für Steuerungstechnik nur im 2,4GHz unterwegs sind.
Bei den Shelly TRV handelt es sich auch um keine billigen Geräte, hier ist man pro Thermostat ab etwa 70€ aufwärts dabei…

VG Torsten

Probiere mal auf dem Thermostat direkt eine feste IP Adresse zu vergeben.
Das hat bei mir geholfen.
Grüße

Hallo @tb18

Was genau heißt das und wie (mit welchen Geräten) hast Du das realisiert?
Nur weil WLAN-Clients eine gute Signalqualität anzeigen, oder das Surfen mit Handy, Tablet, etc… an der gleichen Stelle gut möglich ist, ist das längst kein eindeutiger Beweis, für ein gut funktionierendes Netzwerk. Viele WLAN-Repeater agieren beispielsweise nicht transparent im Netzwerk, soll heißen, alle Geräte hinter dem Repeater haben im übrigen Netzwerk die gleiche MAC-Adresse und sowas führt zwangsläufig zu Problemen. Nur mal so als kleines Beispiel.

Firmawarefehler in den WLAN-Geräten, doppelt vergebene IP-Adressen oder Tippfehler z.Bsp. in der Netzwerkmaske können sich ebenfalls negativ auf die Funktionalität von Netzwerkkomponenten auswirken. Das manuelle Vergeben von IP-Einstellungen ist daher auch nicht immer ratsam, bzw. ein Teil der Lösung.

Grüße Heiko…

@Heiko
Das Netzwerk ist sauber konfiguriert, sowas mache ich beruflich. Ich nutze als Firewall eine Sophos SG, welche auch mittels angebundener (Sophos-) Accesspoints das WLAN verwaltet. Die Adressen werden per DHCP zugewiesen, dann aber von mir in der Sophos reserviert. Doppelte IPs oder mac-Adressen gibt es bei mir nicht. WLAN und die ausgestrahlten SSIDs sind optimal angepasst. Daher denke ich, dass es von der Seite her recht stabil ist.

VG Torsten

@tb18 Sehr gut Herr Kollege. :wink:
Abgesehen von der Tatsache, dass ich vor ein paar Tagen auf eine virtualisierte XG umgestellt habe, sind wir offenbar recht gleich aufgestellt.
Leider waren/sind hier viele mit teils abenteuerlichen Netzwerkkonfigrationen unterwegs, daher mein Hinweis, sorry…

Was ich allerdings mit der SG feststellen konnte, war dass es bei mir auch zu Problemen kam, wenn der homee am einzigen AP15c angemeldet war. Da gab es ab und an Kommunikationsprobleme mit Geräten an den restlichen APX 320. Ich hab das aber nicht analysiert, sondern einfach die Anmeldung vom homee am AP15c verhindert.
Der AP15c ist mit der SG außer Dienst gegangen, ist ja eh EOL…

Hallo WMWS,
bisher hab ich in dieser Hinsicht bei anderen Clients noch keine Probleme gehabt, ich verwende allerdings drei AP55. Auf die XG habe ich bisher bewusst noch nicht umgestellt, weil ich mich einfach noch nicht so wirklich mit ihr wohlfühle, viele Dinge sind einfach noch längst nicht ausgereift und die Administration schlichtweg eine Katastrophe (wenn du auch den mit Bugs und Unzulänglichkeiten gepflasterten Leidensweg bis zur ersten wenigstens halbwegs vernünftigen Version 18 hinter dir hast weiß du wovon ich rede :stuck_out_tongue_closed_eyes:). Dennoch setze ich sie für bestimmte Zwecke ein, als VPN-Gateway ist die XG ganz okay - als von der SG angenehm seit Astato-Zeiten verwöhnter Admin hat man’s bei der innerlichen Umstellung einfach schwer, andere Hersteller von Next Generation Firewalls haben da bessere Konzepte. Naja, mal sehen, irgendwann muss ich auch zuhause umstellen, noch iss bissl Zeit…

Aber ich bin abgeschweift… Seltsamerweise scheint das Problem momentan verschwunden zu sein, ich habe als einzige Änderung bei der SG einen Parameter gesetzt, der eigentlich gar nichts mit dem Problem zu tun hat, da sich die Geräte immer an einem festen Standort befinden. Ich habe die Option „Fast Transition“ gesetzt, welche im Prinzip lediglich für ein schnelleres Roming von AP zu AP hinsichtlich der Client-Authentifizierung zuständig ist. Seitdem hatte ich noch keinen Ausfall wieder. Aber wer weiß, vielleicht ziehen meine Thermostate und Sensoren während meiner Abwesenheit auch einfach durchs Haus und feiern ab… :stuck_out_tongue_winking_eye:

VG Torsten

Hallo,

ja auch ich bin kein großer Freund der XG und Ihrem „Bedienkonzept“ und ein gewisses Fremdeln kann ich nicht verleugnen.
Der Wechsel war notwendig, das warum gehört hier aber nicht her - falls es Dich interessiert, per PN.

Möglich ist alles… :joy:
Nein, im Ernst:
Ich habe zwar keine Shelly TRV, weil ich (fast) keine Heizkörper habe, aber andere batteriebetriebene Shellys sind ja aus Stromspargründen nicht permanent im Netzwerk erreichbar. Ich vermute die TRVs machen das genau so.
Also melden die sich im WLAN immer mal wieder an, evtl. geht durch Fast Transition dabei tatsächlich irdendwas schief?
Nur ein „Schuss“ ins Blaue…

Naja, dachte nur weil das hier ja nicht gerade ein Sophos-Forum ist, die meisten Benutzer hier setzen zuhause auch keine Firewall ein, sondern begnügen sich mit ihrem DSL-Router, denke ich. Aber stimmt natürlich trotzdem, es könnte bei jemandem eine ähnliche Konstellation existieren, zumal der Sicherheit der heimischen Netze mittlerweile deutlich mehr Beachtung geschenkt werden sollte.

Andersrum ist es, seit ich „Fast Transition“ am Samstag Abend aktiviert habe funktioniert es seltsamerweise. Als einzige Erklärung würde mir einfallen, dass die betroffenen Geräte zwei APs gleichzeitig sehen (obwohl einer im EG und einer im 2.OG ist) und hin und wieder mal der Meinung waren zu wechseln, obwohl es keinen wirklichen Grund gibt. Müsste ich mal tiefer in die Logs schauen, wenn es wieder auftritt. Da könnte es sein, dass die Ventile kurzzeitig ihren Connect während des Wechselns verlieren, die aktivierte Option hingegen beschleunigt den Wechsel enorm. Wäre zumindest eine Erklärung.
Aber egal, erstmal sehen ob es wieder auftritt.

Naja, kannst dich ja mal melden, wenn du gerade wieder an der XG verzweifelst, damit ist Sophos wirklich nicht gerade der große Wurf gelungen…

VG Torsten

Ja, ich habe das Problem auch und jetzt auch herausgefunden woran es bei mir liegt. Akkustand des Thermostat ist unter 50%. Seit dem ich nachgeladen habe, ist das Problem weg. Das bringt mich zu dem Wunsch, dass der Batteriestand je Gerät prominent zur Verfügung stehen sollte… und zwar auf der 1. Übersichtsseite.

VG Jürgen

Bei mir waren sie aber bei knapp 100%. Momentan ist aber echt Ruhe reingekommen, ich habe das Gefühl, dass der Homee Probleme hat, wenn man oft Geräte reinbringt/rauawirft, was konfiguriert, usw. Das macht offenbar Stress, dann liefern auch mal die Zigbee-Sensoren keine Daten oder ist der Homee auch mal ganz weg und erst nach dem stromlos machen wieder erreichbar.
Naja, der Homee ist halt eine echte Zicke, hoffentlich bessert es sich mal etwas. Ansonsten hab ich ja parallel einen Raspberry Pi drin mit ioBroker, es fehlt nur die Zeit. Als Übergangslösung wird dann aber ohnehin noch weiterhin der Homee die Geräte zur Verfügung stellen (hab ihn angebunden), später kann ich auch die entsprechenden Adapter (Zigbee/EnOcean) per USB anbieten, dann kann der Raspberry das auch alleine. Mal schauen, ist alles spannend, fehlt nur die Zeit…
VG Torsten