genau, mir geht es auch darum dass es nicht richtig angezeigt wird, dafür hätte ich gerne support von CA.
Ich habe den Button “Sirene” nicht, trotz neu inkludieren.
@ Osorkon: welche Firmwareversion hast du?
Danke
Philipp
genau, mir geht es auch darum dass es nicht richtig angezeigt wird, dafür hätte ich gerne support von CA.
Ich habe den Button “Sirene” nicht, trotz neu inkludieren.
@ Osorkon: welche Firmwareversion hast du?
Danke
Philipp
schade dass sich bisher niemand vom homee support gemeldet hat, ich werde nicht der einzige sein der das problem mit der fehlenden Sirene hat?
Ich erwarte mir dass sich baldigst jemand meldet.
Grüße
Philipp
hallo,
ich finde es schade dass sich von homme bisher niemand vom support bzgl. dieser thematik gemeldet hat, habe auch über facebook kontakt aufgenommen nichts. es ist ein supportetes gerät, wird aber nicht richtig angezeigt. zumindest eine aussage dass daran gearbeitet wird, oder dass es probleme mit firmware 1.05 gibt, es wird totgeschwiegen.
grüße
philipp
es gibt zwei verschiedene Modelle bei dem 10 Jahres Rauchmelder.
Der alte hatte noch die Innensirenen Funktion. Dann hat man gemerkt das dies eine ziemlich dumme Funktion ist, denn wenn der Rauchmelder auslöst müsste er eigentlich getauscht werden - denn die Sirene nimmt die Energie von der fest verbauten 10 Jahres Batterie. Daher hat man die Funktion wieder rausgenommen.
Modell mit Innensirene:
Neues Modell ohen Sirene:
ich gehe davon aus das du das Modell ohne Sirene hast.
hallo,
ich habe das modell mit innensirene: https://shop.zwave.eu/de/artikel/sensoren/rauch-feuer-und-wassersensoren/658/popp-10-jahres-rauchmelder-mit-innensirene
ich sehe ja den sachalter für sirene, nur nicht in der hauptansicht sondern unter den einstellungen, und das kann nicht richtig sein?
habe ja extra den genommen wegen der sirene.
mfG
@Chris
Danke für den Hinweis auf den Rauchmelder ohne Sirene. Dass es den Rauchmelder auch in dieser Ausführung gibt, war mir neu. Wie im Thread-Titel aber schon steht, geht es um das Modell 009402, und das ist das Modell mit Sirene.
Dann hat man gemerkt das dies eine ziemlich dumme Funktion ist, denn wenn der
Rauchmelder auslöst müsste er eigentlich getauscht werden - denn die Sirene nimmt
die Energie von der fest verbauten 10 Jahres Batterie.
Uppps, da muss ich jetzt aber widersprechen.
Einen Rauchmelder muss man nach dem Auslösen der Sirene natürlich nicht zwangsläufig tauschen. Sonst wäre der vorgeschriebene jährliche Funktionstest, bei dem auch die Sirene auslöst, witzlos. In den 10-Jahren sind gewisse Betriebszeiten mit Sirene mit berücksichtigt.
Natürlich verkürzt jede Betätigung der Sirene die Lebensdauer der Batterie. Aber wenn die Sirene auslöst, dann sollte sie das ja nur tun, wenn Gefahr für Leben und/oder Sachwerte besteht. Und da ist eine Verkürzung der Lebensdauer eines Rauchmelders absolut zweitrangig.
Auch der Aussage, dass diese Funktion „dumm“ ist, muss ich widersprechen. Hier zwei Beispiele warum diese Funktion meiner Meinung nach sinnvoll sein kann.
Beispiel 1: Mit einer per homeegramm schaltbaren Sirene lassen sich die Rauchmelder nach Bedarf (!) vernetzen, wichtig hier ist das „nach Bedarf“. Also, wenn ein Rauchmelder auslöst, können per homeegramm die Sirenen der anderen Rauchmelder ebenfalls ausgelöst werden, aber nur, falls überhaupt jemand zu Hause ist. Ist niemand zu Hause, kann man per homee die Vernetzung abschalten.
Vorteil: Kommt es zum Fehlalarm bei Abwesenheit, werden nicht die Batterien aller vernetzten
Rauchmelder leergesaugt, sondern nur die des betroffenen Rauchmelders.
Ich habe inzwischen sieben Rauchmelder vernetzt. Bei einem Stückpreis von ca. 70 Euro wäre der Schaden bei einem Fehlalarm bei Abwesenheit immerhin stattliche 490 Euro.
Mir ist dabei durchaus bewusst, dass die Vernetzung von Rauchmeldern per Smart-Home-Lösung aufgrund ihrer Fehleranfälligkeit und Abhängigkeit vom Stromnetz alles andere als zuverlässig ist. Das sollte man nur machen, wenn man die Vernetzung eher als Add-On sieht und ein Versagen der Vernetzung im Ernstfall akzeptabel ist. Ist aber im konkreten Fall eine zuverlässige Vernetzung erforderlich, sollte man auf Rauchmelder mit direkter Vernetzung zurückgreifen und nicht den Umweg über Smart-Home-Lösungen gehen.
Beispiel 2)
Ich habe mehrere Wassermelder, z.B. bei der Waschmaschine, im Heizungsraum und in der Küche, die über homee betrieben werden. Löst einer der Wassermelder aus, lasse ich per homeegramm auch die Sirene eines Rauchmelders auslösen. Den hört man, anders als die vergleichsweise leisen Tröten der Wassermelder, auch im Schlaf oder wenn man draußen im Garten ist. Ein Schaden durch unbemerktes Austreten von Wasser kann einem Schaden durch Feuer oder Rauch durchaus auch mal ebenbürdig sein.
In beiden Fällen, Rauch oder Wasser, werden in meinem Fall Sirenen der Rauchmelder geschaltet. Wenn sich in diesen Fällen die Lebensdauer der Batterie eines Rauchmelders verkürzen sollte, wäre mir dies völlig egal, wenn ich dafür rechtzeitig vor Rauch bzw. Wasser gewarnt werde.
Ob die Batterielebensdauer dadurch überhaupt unter die 10-Jahre rutscht und wenn ja, in welchem Maße, hängt einzig und alleine von der Häufigkeit von Fehlalarmen und echten Alarmen ab.
Klar, man könnte die oben beschriebenen Beispiele auch anders lösen, aber halt nicht so schön
einfach.
Sorry, der Text wurde leider etwas länglich
Hier nochmal der Hinweis darauf, dass sich die Sirene der neueren Rauchmelder zwar nicht in der Android-App schalten lassen, aber per homeegramm in der Web-App über den „Schalter“ des „Bewegungsmelders“, den die Rauchmelder mit neuerer Firmware laut homee angeblich haben (siehe den dritten Beitrag von oben).
Die Funktionalität, die ich mir von der schaltbaren Sirene in dem Popp-Rauchmeldern erhofft habe, konnte ich inzwischen über den Workaround über die Web-App realisieren. Die Anzeige des Batteriestatuses funktioniert inzwischen übrigens - vielleicht lagen tatsächlich noch zu wenige Daten vor (siehe ebenfalls dritten Beitrag von oben).
Aber, liebes homee-Team, schön ist dieser Workaround nicht. Zumal, wie im Eröffnungsthread ja beschrieben, Rauchmelder mit älterer Softwareversion korrekt eingebunden werden.
Viele Grüße
Bergfex
keine antwort mehr von chris?
Grüße
philipp
chris???
finde es schade dass mein kein feedback bekommt und man sich des problems annimmt, nicht mal auf die pn.
grüsse
immer noch kein statement, da gibt man extra mehr geld aus für eine funktion die man benötigt, so ist die sirene unbrauchbar.
Hallo Philippk,
Hab gerade zufällig deinen Post gesehen.
Ich hatte (habe) mit meinen neuen Popp Rauchmeldern das gleiche Problem und bin dann (auch eher zufällig) auf eine , wenn auch nicht tolle, Lösung gestoßen.
Richte dir für jeden Rauchmelder eine einzelne Gruppe ein, dann wird der Schalter für die Sirene sichtbar. Ist zwar nicht toll, aber funktioniert.
Viele Grüße
Frank
vielen dank für den tipp
Hallo zusammen,
wenn ein Hersteller eines Gerätes nur die Software anpasst, kann es sein, dass es hier Änderungen gibt die unser homee so nicht kennt. Aus diesem Grund wird das Gerät nicht richtig erkannt. In dem Fall bei gleichem Gerät eine neue Software 1.14.
Um es prüfen zu können ob es in diesem Fall tatsächlich so ist, bräuchten wir die Produkt-
und die Typ-ID ersichtlich aus der Gerätebezeichnung (Name des Gerätes) beim einlernen. Es wäre sehr hilfreich, wenn jemand ein Gerät neu einlernen könnte und uns den genauen Gerätenamen nennen könnte. Gerne auch als Screenshot.
Copy&Paste mal die erste Zeile der Notiz, da legt homee standardmäßig den erkannten Namen des Gerätes ab…
Hattest Du das editiert?
nein