zwei Fragen zur neuen Routing-Funktion in Core 2.10…
Stromversorgte Geräte erweitern ja das Zwave Netz… Welche Geräte profitieren davon, auch batteriebetriebene?
Kann man die Funktion testen oder überprüfen?
Mein Fall: In einem Raum, der relativ weit von Homee enfernt ist, befindet sich ein Wallplug, der Dank in der Nähe befindlicher, stromversorgter Geräte problemlos geschaltet werden kann.
Ein Nodon-Schalter funktioniert nicht richtig, reagiert gar nicht oder sehr träge. Wenn ich mich auf Homee zu bewege, wird das Verhalten aber besser, sodass ich auf eine Netzproblematik tippe.
Ich habe auch zwei Türsensoren (Fibaro und Everspring) am Garagentor verbaut… die liefern nur sehr unzuverlässig den Öffnungszustand. Weil die Garage weiter von Homee entfernt ist, dachte ich an Empfangsprobleme. Deshalb habe ich in der Garage (5 m vom Tor entfernt) einen stromversorgten FGS 213 verbaut, mit der Hoffnung, dass Routing die Situation verbessern könnte… allerdings Fehlanzeige.
Die Türsensoren arbeiten im Wohnzimmer und Nähe zu Homee ohne Probleme.
habe auch einen Fibaro am Garagentor. Der war in der 2.9 noch ständig grau, hat aber die Werteänderung zuverlässig übertragen.
Seit der 2.10 hab ich da überhaupt keine Probleme mehr. Musste Ihn einmal neu anlernen, aber nun ist er immer da.
Hab im Raum davor 2 Fibaro Zwischenstecker und Homee im Stockwerk darüber.
Ich bin nur halber Ingenieur, aber ich denk die Stabilität des Netzwerkes resultiert aus den verschiedenen Knoten an verschiedenen Orten.
Kenn jetzt deine Topologie nicht, aber wenn du quasi zwischen Homee un der Tür ein anderes Gerät hast ist, wäre das wahrscheinlich zu wenig.
einfach mal vom homee aus gesehen alle Geräte neu anlernen… also das was am kürzesten entfernt ist zuerst… dann das nächst Nähere usw… und versuche die an ihrem Bestimmungsort anzulernen… nicht in der Nähe des Homee… sonst klappt das mit dem Mesh-Netzwerk erst nach viel Suchen durch homee…
Muß man gleich neu anlernen oder reicht nicht auch nur rausziehen (Stecker o.ä.) ?
Hatte heute diese Frage schon an anderer Stelle gestellt.
Manche haben hier bis über 70 Aktoren - wie lange soll man da warten, wenn schon ein z-wavegerät bis zu stunden dauert.
Wenn du die Wartezeit in Kauf nimmst sollte ziehen auch reichen… dann musst du aber warten bis ein neues Routing aufgebaut ist… und grade das kannst du wie folgt beeinflussen:
Gerät löschen im homee
neu anlernen am bestimmungsort
alle näheren Geräte genauso verfahren
Ich persönlich würde das nur dann machen wenn es auch Probleme mit der Reichweite bzw. dem Zwave Netz gibt…
und dann wie beschrieben erst die Nahen Geräte und dann weiter vorarbeiten…
wenn das einmal vollzogen ist wird das zwave mesh dadurch stabiler und die Reichweite erhöht.
Naja aber diese Steckdosenadapter usw. sind doch gerade auch für den mobilen Einsatz gedacht.
Also ich möchte das Teil ja auch mal woanders einstöpseln. Gerade dann nach weihnachten habe ich einige Adapter frei.
Ich versuchs erstmal nur mit rausziehen aller Geräte zuletzt den Homee, dann umgekehrt Stückfür stück vom Homee wechwärts - mal sehen vielleicht hilfts ja.
aber leider ist die Implemenentierung des zwave-Protokolls so das der homee alle routen wissen muss nach meinem Kenntnisstand was ich hier so gelesen habe.
Ggf. wird das besser in einem der nächsten Updates…