Ich noch mal,
für all diejenigen, die es interessiert, zeige ich im Folgenden mal meinen ersten Umbau.
Auf dem ersten Bild seht ihr die Ausgangssituation der Terrassentür. Man beachtet die fachmännische Installation des Gurtwickler, die die Fenstermacher damals angebracht hatten.
Auf dem Bild nochmal nur der Rollladenkaste. Diesen Kasten hatte ich mir zuerst vorgenommen, da die Rollladenwelle der Terrassentü die einzige ist, die schon auf Hohlwelle umgestellt wurde (alle anderen Fenster haben noch Sechskant-Holzwellen)
Hier nun mal die Einzelteile wie Rohrmotor-Halter, Hohlachse und auch das nicht mehr benötigte Gurtrad ist zu sehen.
Als erstes entfernte ich natürlich das Gurtrad und ersetzte ich durch den Rohr. Das Antriebsrad des Rohrmotors fixierte ich mit einer kleinen Bleichschraub. Dazu markierte ich mir die Stelle auf der Welle mit Malerkrepp, man will ja nicht die Schrauben durch das Getriebe des Motors dregen.
Hier sitzt noch das „alte“ Kugellager der Welle, es muss der Rohrmotorhalterung weichen. An dieser Stelle sollte man unbedingt die Maße des Mittelpunktes messen, das erspart im Nachhinein ein unnötiges ärgerliches Nachjustieren und evtl. neue Anordnung des Rohrmotorhalters.
Das Kugellager wurde entfernt und an der Stelle eine 20mm OSB-Platte mit zwei Schrauben im Mauerwerk angebracht. Geboren habe ich mit 8mm und zur Verwendung kamen 6x80mm Schrauben das sollte wohl mehr als recht halten.
Als nächstes werden auf der OSB Platte die zuvor ermittelten Maße übertragen
Es erfolgt die Montage des Motorhalters, zu Testzwecken habe ich hinter dem Halter eine ca. 3mm dicke Antirutschmatte gelegt, die evtl. die Motorgeräusche etwas dämpfen sollte. Hier kann ich jetzt schon sagen. Vollkommen unnötig, die Motore von nobily sind wirklich sehr sehr leise, selbst im geöffneten Rolladenkasten. Topp!
Nach dem das geschafft ist wird die nun umgerüstete Motorwelle das erste Mal in Ihre Halterung montiert, dabei das Endausgleichstück passend herausziehen und ins Kugellager schieben, den Motor in seine Halterung stecken. Jetzt sollte man mit einer Wasserwaage den korrekten waagerechten Sitz der Welle kontrollieren. Wenn alles passt - Perfekt! Dann kann das Endausgleichstück in der Hohlwelle mit weiteren Bleichschraubengegen verrutschen gesichert werden.
Danach wird der Rollladen einfach wieder in die Welle mit seine Halten gesteckt, dabei sollte auf eine möglichst gleichmäßige Verteilung geachtet werden.
Danach wird der Motor auch schon kalibriert. Ich habe mich für die elektronische Variante ohne mechanische Verstellung am Motor entschieden, kann ich nur empfehlen.
Zuerst kann (und sollte man auch) eine Probefahrt mit dem Rollladen machen
Dazu einfach das Programmierkabel gemäß Farben an den Motor abklemmen und den Stecker in die Steckdose - Und nun kann es auch schon losgehen
Zu erst einmal die UP-Taste drücken und den Rollladen einmal komplett nach oben fahren. (sollte der Motor in die Abwärtsrichtung drehen einfach nur die Anschlüsse des Motor am Programmierkabel tauschen.
Dann, nachdem der Motor den Rollladen komplett hoch gefahren hat das ganze noch einmal nach unten. Wenn alles geklappt hat kann mit der Kalibrierung angefangen werden.
Hierzu den Rollladen auf halbe Höhe positionieren, dann den Programmiertaste 3 Sekunden drücken. Der Motor zuckt zwei Mal. Ein mal kurz Hoch, halbe Sekunde später kurz runter. Nun befindet sich der Motor im Programmier-Mode
Den Rollladen komplett schließen - Pro-Taster 3 Sekunden drücken , es zuckt wieder 2 Mal.
Den Rollladen komplett öffnen - Pro-Taster 3 Sekunden drücken , es zuckt wieder 2 Mal
Ende - Fertig!
Danach habe ich noch einmal eine Probefahrt mit dem Programmierkabel gemacht. Ab jetzt hält der Motor auch an seinen oberen und unteren Endlagen völlig automatisch - wirklich toll.
Bei der homee-Ansteuerung habe ich mich für den Nodon Rollershutter im EnOcean Format entschieden. Aus dem einfachen Grund, sollte homee mal streiken kann man einen EnOcean Taster (FT55) direkt per Funk mit dem Aktor koppeln und ich spare mir zusätzliche Stämmarbeiten für Leerrohre und UP-Dose für den analogen Schalter.
Den NODON Rollershutter monitore ich in eine Aufputz-Verteilerdose direkt in den Rollladenkasten, da kommt man auf jeden Fall auch gut dran, falls dieser mal in die ewigen Jagtgründe verschwindet.
Es folgt das inkludieren ins Smarthome, dazu den Anweisungen von homee folgen.
Nachdem der NodOn Rollershutter mit homee verknüpft ist am Rollershutter 5 Mal schnell hintereinander den Programmiertaster drücken.
Nun kalibriert sich der Aktor, der Rolladen fährt einmal komplett hinunter bis auf Endposi, verweilt kurz und fährt dann wieder komplett nach oben. Danach ist auch hier die Kalibrierung komplett beendet und homee kann den Rollladen komplett in Prozent anfahren.
Wenn ein zusätzlicher Taster nun direkt mit dem Aktor gekoppelt werden soll einfach nochmal drei Mal den Prog-Taster am NodOn drücken und der Aktor koppel den Taster direkt (ohne homee) ein.
Fertig!
Es folgt eine weitere Probefahrt mit Taster und / oder App Läuft!
Alles in allem kann ich sagen ich bin schwer begeistert
bei mir funktionierte der Umbau beim ersten Mal auf Anhieb. Als nächstes habe ich den Umbau eines Rolladen mit Holzwelle gemacht (gestern) lieft genau so ab.
Ech super, macht mir wirklich Spaß.
Ich hoffe, ich konnte euch einen kleinen Einblick geben in die Umrüstung. Es ist wirklich kein Hexenwerk, macht aber nen tollen Eindruck bei Gästen.