Rauchmelder im Haus

Hi!

Gestern habe ich meine ersten Schritte mit Homeegrammen gemacht und bin begeistert.

Ich habe nun geplant, drei Popp-Melder auf jeder Etage und dann in den restlichen Räumen günstigere Z-Wave-Melder zu verbauen. Ich habe nun etwas Angst vor Fehlalarmen und dachte daran, die Sirenen der Popps nur dann auslösen zu lassen, wenn ein Rauchalarm für einen gewissen Zeitraum besteht.

Ist das im Hinblick auf die Sicherheit ok oder sollte ich lieber ganz einfach bleiben? Gibt es Situationen, in denen ein Melder Rauchentwicklung meldet, genau in dem Moment in dem wieder gemessen wird nicht und dann alles zu spät ist?

Eine gesamt Alarmierung wollte ich auch nicht durchführen, wenn niemand zuhause ist (Urlaub).

Matthias

Beides wiederspricht der Funktion eines Rauchmelders!
Die Verzögerte Alarmierung sowie das temporäre deaktivieren der Alarmierung.

Zur temporären Deaktivierung (Urlaub) kannst Du einfach die Batterien entnehmen.
Zur zeitverzögerter Deaktivierung fällt mir nur eine nicht zulässige Manipulation des Rauchmelders ein. Sirenen des Rauchmelders abklemmen und eine Zeitverzögerte Alarmierung über einen weiteren Signalgeber über Homeegramme.
In beiden Fällen würde ich jedoch damit rechnen, dass die Versicherung nicht zahlt, abgesehen davon werden damit Menschenleben gefährdet!!

Hi!

Die Alarmierung generell verzögern oder gar deaktivieren möchte ich nicht. Es ging mir um die Alarmierung weiterer Melder durch Homee, damit ich sicher sein kann, dass das komplette Haus nur dann piept, wenn es tatsächlich ein Problem gibt.

Die Melder für sich und einzeln bleiben unangetastet.

Matthias

Die urlaubs-Funktion lässt sich ja noch leicht realisieren.
Bei dem HG, dass normaler weise die Popps mit ins Spiel bringen würde setzt du als Bedingung “nur wenn Modus nicht auf Urlaub steht” (ggf auch noch für Abwesend)

Die verzögerte Meldung wirst du nicht hinbekommen. Bei den Meldern ist das so, dass die einmal Alarm melden, aber keine Entwarnung, die du bräuchtest um einen Hausweiten Alarm zu stoppen.
Das ist aber ein generelles Problem von vernetzten Rauchmeldern (auch ohne ZWave oder generelle smart home). Allerdings überwiegt für mich hier der Vorteil, das im Brandfall auch tatsächlich alle den Alarm mitbekommen. Dann lieber ein paar Euro mehr in die Rauchmelder ohne Sirenenfunktion investieren und welche besorgen die zuverlässiger sind um Fehlalarme zu vermeiden.

Na wie ich es machen kann, ist eigentlich klar. Ich würde ein HG erstellen, was die Aktion erst nach einer Minute oder so ausführt (Aktion wäre die Sirene). Aber ich denke, wenn ich die Popps da habe, kann ich damit genauer testen.

Gruß,

Matthias

Aber die anderen Melder können ihren Alarm nicht zurücknehmen, dass heißt wenn du nicht innerhalb dieser Zeit zum Melder rennst und da auf den Knopf drückst (bin mir nicht sicher ob man im homee den Alarm manuell erfolgreich zurücksetzten kann) geht trotzdem alles los

Na die bekommen doch die Meldung von homee und der würde bei Aktion nochmal prüfen, ob eine Rauchmeldung besteht, wenn ja werden die Popps alarmiert- Eine Ausnahme sind die Popps, die selbst noch melden, aber die dümmeren melden nur zur Zentrale, wenn ich das richtig sehe…

Ich werde mal schauen, was praktikabel ist und funktioniert.

Wenn ein Rauchmelder von den nicht Popps Rauch meldet bleibt der Alarm bestehen auch wenn dann kein rauch mehr da ist, bis du als Benutzer den Alarm selbst zurück setzt. Das ist anders als bei einem Bewegungsmelder der auch eine entsprechende Meldung abgibt wenn er keine Bewegung mehr sieht.

Ok, dann habe ich Dich falsch verstanden.
Falls Du von den Popp 4001 Modell mit Sirene sprichst, sollte dein Vorhaben funktionieren. Sprich die Sirene der anderen Popp Rauchmelder erst nach einer gewissen Verzögerung einschalten, wenn ein anderer Popp losgeht.
Vergiss dabei nicht den Parameter 5: Status automatischer Vernetzung von Rauchalarmen auf 0 zu ändern! Standard ist 1 = aktiv.
Die Sirene welche du über HG einschaltest, kannst du selbstverständlich manuell in der App oder über HG’s wieder ausschalten. Der Rauchmelder welcher Rauch meldet lässt sich nicht über homee ausschalten. Diesen musst du manuell am Gerät ausschaltet.
Beachte auch, dass das aktivieren der Sirene kein Rauchalarm auslöst.

Hmm manchmal leider schon.
bei meinem Popp mit Innensirene hatte ich das schon ein paar mal, das bei einem Einbruchsfehlalarm der dann Rauch gemeldet hat.
Hab mir das bisher so erklärt, dass durch den Alarmton Staub oder ähnliches in der Prüfkammer aufgewirbelt wird was dann den tatsächlichen Rauchalarm auslöst.

Ich kann mir den Sinn dahinter noch nicht ganz erklären. Wenn es brennt will ich doch sofort im ganzen Haus bescheid wissen und wie schon gesagt die anderen Rauchmelder, die die Popps triggern sollen, können nachdem sie einmal Rauch erkannt haben nicht melden, wenn dann kein Rauch mehr da sein sollte. Also werden die Popps dann nach Ablauf der Zeit trotzdem losgehen.

Ich kann mir hier eigentlich nur ein Fehlalarm als Szenario vorstellen. So hat mann noch die Möglichkeit diesen manuell am Gerät zurück zu setzen, bevor alle anderen Rauchmelder los gehen.

Ansonsten gebeb ich dir Recht, wenn es brennt, dann soviel Radau wie möglich und das ohne Verzögerung!

Meine Intention war, dass es erst bei einem gesicherten Problem einen großen Alarm gibt. Wir haben im Rechenzentrum mehrere Melder. Bei einem Melder gibt es einen Voralarm und bei zwei Meldern die Löschung (mit Verzögerung). Das ist natürlich etwas ganz anderes, aber ich war immer davon ausgegangen, dass eine Rauchmeldung vom Melder auch wieder gelöscht werden kann. Damit hat sich das Thema aber eigentlich erledigt.