Raffstore und Aktor - wie kann ich das lösen

Hallo zusammen. Ich bin eher Smart-home Neuling (habe bei mir nur einige hue-Produkte im Einsatz und etwas von Gardena) und nutze vor allem die hue App sowie Home kit. Nun elektrifizieren wir unsere Raffstoren (Jalousie), was mich vor die Frage stellt, wie ich diese am besten „smart“ mache. Folgende Bedinungen:

  • Ich möchte künftig möglichst homee nutzen (bin mir über die allf. Einschränkungen bei hue bewusst bzw. habe viel über das thema gelasen), da mich das Konzept überzeug und künftig sicherlich noch mehr smarte Produkte bei mir dazu kommen.
  • Taster sollen via Funkt funktionieren (ich möchte nicht noch mehr bohren für Unterputz und habe keine Unterputz-Plätze mehr frei) und keine Batterie haben (ich bin daher bei Enocean gelandet).
  • Ich möchte sowohl über den Taster wie auch via homee die Storen möglichst genau steuern können (also z.B. auch die Detailstellung der Lamellen).

Da ich in der Schweiz wohne, bin ich auf die Produkte von Flextron gestossen, was mir soweit auch gut passen würde (Taster passen gut, läuft via Enocean, scheint qualitativ gutes Produkt zu sein). Nun aber ggf. der Haken: Wenn ich mir Flextron ALADIN Jalousie-Empfänger / STAK-STAS Hirschmann / 300635 – homee ansehen und z.B. mit Eltako Funk-Jalousie- und Rollladen-Aktor FJ62NP-230V – homee vergleiche, sehe ich, dass der Flextron viel weniger Attribute hat und z.B. die Position offensichtlich nicht unterstütz. Den eltako müsste ich ja aber unterputz beim Schalter montieren, was nicht geht, weil ich nicht bohren will. Ich weiss nicht ob ich es genug verständlich gemacht habe, aber mich würde interessieren, was Leute mit ähnlicher Ausgangslage verbaut haben, damit die Integration in Smart home (homee) gut funktioniert, aber auch die Steuerung via Taster (ohne Batterie) gut klappt.

Danke im Voraus für allfällige Tipps,
John

Hallo Lieber John

Ich würde dir die Produkte von AWAG empfehlen können alles :grin: und die kannst du bedenkenlos in den Storenkasten legen.

Grüss us de schwiz :wink:

Herzlichen Dank @Tedi_84 für den schnellen und guten Tipp! Verstehe ich es richtig, dass mit diesem Aktor in homee die Storen zB 50% geschlossen werden können und zwar mit Lamellenposition XY? Das wäre toll. Müsste dann einfach mein Elektriker noch mitspielen und ein Tool von AWAG brauchts ja dann noch. Sicher alles machbar :grinning:
Weisst du per Zufall auch noch, ob ich beim Motor etwas speziell beachten müsste? Der Storenbauer hat Griesser Storen offeriert und ich nehme an die Motoren kommen dann auch von dort.

Hallo John

Bitte gerne, nein ein Tool von AWAG ist nicht notwendig.

Jawohl, dies ist der grosse Vorteil an den AWAG Aktoren, die Lammellenposition ist verstellbar.

Aussage von einem Kollegen von mir der bei AWAG und voll mit dabei ist bei der integration:
Alle unsere Geräte sind jetzt mit Homee kompatible.
Jedoch hat er auch mal was von den Storen gelabert, dass einige einfach billig sind und aktoren beschädigen.

Ich schreib ihm mal, er hat nämlich auch einen account hier, schreib ihn dir, sobald er sich meldet.

Wo Wohnst du denn ? Ich kenne per zufall ein paar gute Elektriker :grin:

Die Motorenleistung darf nicht grösser sein als die zu Schaltende Leistung des Aktors.

Grüsse Tedi

Hi @Tedi_84 . Grossartig, vielen Dank. Ich wohne in Winterthur, einen Elektriker habe ich allerdings schon.
Ich hätte mal angenommen, dass Griesser nichts Billiges verbaut, aber ich frage da nochmals genau nach beim Storenbauer. Der Kontakt in Richtung AWAG wäre aber so oder so sehr spannend. Habe zB auch noch nicht rausgefunden ob eine Verschlüsselung möglich ist (wäre zB beim Produkt von Flextron der Fall), auch wenn homee ja - was ich gelesen habe - Enocean noch nicht verschlüsseln kann. Wenn das sog E-Tool von AWAG nicht nötig ist, macht das die Sache natürlich einfacher. Sie schreiben allerdings, dass es ohne nicht geht.
Einen guten Mittwoch wünsche ich! John

Hallo John
Kannst du mir angeben wo das genau steht (Sie schreiben allerdings, dass es ohne nicht geht.)

Und wofür man dies brauchen soll ?

In Winterthur gibt es nur einen guten Elektriker (elektro Meili AG) .-)

Klar. Schau mal hier: KXJ230/12 AWAG Omnio unter „Bedienungsanleitung“ und dort dann beim Titel „Kurzanleitung“ (kann das PDF irgendwie nicht linken).

Elektriker kann ich leider nicht mehr ändern - ist Teil eines grösseren Umbaus.

@Tedi_84 , ich habe noch direkt bei AWAG angefragt und es ist so: Das E-Tool ist zwingend, da der Aktor für den Ausseneinsatz komplett ausgegossen ist und man die Tasten nich mehr bedienen kann. Daher geht es nur mit dem E-Tool. Bei den nicht vergossenen Aktoren ist das E-Tool nicht nötig. Das E-Tool ist zwar gratis, man braucht aber noch einen USB Controller (80 Franken) für das Übermitteln der Signale. Die Aktoren unterstützen im übrigen auch keine verschlüsselte Kommunikation (habe ich auch noch gefragt). Tja, muss es mir nun überlegen ob ich nur wegen den zusätzlichen Funktionen (Position und Lamellenposition) die von der AWAG nehme oder gleichwohl die von Flextron. Bei Flextron brauche ich kein E-Tool und kann verschlüsseln. Weiss nicht wie viel Wert die zusätzlichen Funktionen beim AWAG dann wirklich sind.

Hallo john
Sorry ging etwas länger bis ich ein feedback erhalten habe, ja du hast recht, die benötigen den „dongel“

Nimmst du nun die flextron ?

Grüsse tedi

Kein Problem. Nein, lasse mir nun die Omnio offerieren. Taster und Aktor. Wenn ich schon so viel Geld ausgebe, find ichs doof, wenn das Ding dann nicht mal „alles“ kann. Das mit der fehlenden Verschlüsselung find ich zwar nicht optimal, bei Storen aber verkraftbar. Bis dann einer die Storen fremdsteuert, braucht‘s bissel was.

Hoffe mein Elektriker kann nun einen guten Preis machen.

Die elektriker tuen sich ein bisschen schwer mit Smart Home, beruhig ihn und sag du programmierst es selber :joy:

1 „Gefällt mir“