Hallo,
ich habe mit meinem Homer erhebliche Probleme mit der Performance.
Ich musste inzwischen die meisten Funktionen abschalten, dass der Homee zuverlässig läuft. Verlaufsdaten sind so gut wie alle deaktiviert, Interner Zugriff auch, etc…
Ich habe immer wieder diese Probleme:
Beim einlernen neuer Geräte
Installieren neuer Updates, muss manchmal der Würfel komplett zurück gesetzt werden und das Update per USB aufgespielt werden
Homegramme werden stark verzögert abgespielt.
Würfel verlieren häufig die Verbindung.
Geräte sind immer wieder ausgegraut
Ich glaube wenn der Würfel etwas besser ausgestattet wäre CPU/Speicher, etc. wäre das ganze nicht so problematisch und das System nicht ständig überlastet.
Frage, habt ihr einen neuen Würfel geplant, der mal wieder Hardwaretechnisch ein Upgrade erfährt?
Das muss einer der ersten Homee Würfel gewesen sein Gekauft 2013/2014 also noch ein V1.
Das Netzteil, welches auch mitgeliefert wurde hat 500mA. Ich habe es jetzt mal durch ein iPhone Netzteil ausgetauscht und beobachte mal. Das liefert jetzt 1A, reicht das aus?
Version ist 2.31.0, bin kein Betatester aber SW technisch immer aktuell.
Geräte die ich angelernt habe sind überwiegend Z-Wave Geräte von Fibaro.
Insgesamt 32 Geräte.
2x WLAN -> Netatmo
26 Z-Wave -> Fibaro Rauchmelder/Motion Detector/Rollershuter/SingleSwitch/RGBW.
3 Zigbee -> Philips -> Lightstrip/Lampe/Schalter
1 Zigbee -> Osram Steckdose
Die von dir beschriebenen Problemchen kenne ich auch. Allerdings können diese tatsächlich vielfältige Gründe haben.
Nutzt du Homee mit LAN oder mit WLAN?
Hast du eventuell Pi-hole oder ähnliche Dinge in deinem LAN-Netzwerk laufen?
Das Netzteil könnte tatsächlich ein Thema sein…Allerdings sehe ich bei deiner Geräteauslastung momentan noch nicht so eine hohe Auslastung und damit einen Spannung- Engpass für Homee.
Dennoch verstehe ich deine Not: Ich habe heute auch erst wieder einen Fibaro flood-Sensor ohne Grund verloren und gefühlt 15 Versuche gebraucht um in wieder einzulernen. Am Ende ging es nur per Web-App trotz Neustart und co.
Das Problem habe ich allerdings nur mit zwave. Zigbee, enocean und wlan geht wunderbar.
Wenn ich es nicht anders gelesen hätte, würde ich vermuten das ich irgendeine Gerätegrenze bei zwave erreicht habe. Von dieser (soweit ich weiß ca. 250) bin ich aber noch ein wenig entfernt.
Was bei mir immer ganz gut geholfen hat war, mal eine Datensicherung zurück zu spielen. Komischerweise haben sich dann die Probleme öfters wieder von selbst gelöst.
Ich habe nun mal mein Netzteil ausgetauscht und siehe da es haben sich einige Probleme dadurch beheben lassen. Die Performance ist jetzt so wie ich es erwartet hätte. Vielen Dank für die Lösung!
Nur das Thema mit den ausgegrauten Geräten konnte ich dadurch nicht lösen.
Die ZWave Geräte scheinen davon nun nicht mehr betroffen zu sein allerdings die Zigbee.
Bei Zigbee habe ich die Philips Lampe, bzw auch Lightstrip die ich immer wieder verliere.
Nach mehrfachem ein-/ausschalten des Gerätes über die Homee App verbindet sich das Gerät wieder. Reagiert aber nicht zuverlässig auf alle Befehle.
Habt ihr hierfür noch ein Tip?
@Starbuck30: Da es ein V1 Cube ist nutze ich ihn über WLAN.
Es ist kein Pi-hole etc. am laufen, ich habe ne original Fritzbox mit direktem Internetzugang ohne irgendwelche Basteleien. Das einzige was ich am Cube aktiviert habe ist die Verbindung zu Homekit.
Es wäre einen Versuch wert das Mesh mit Aktoren (Plugs) zu verstärken, so dass Ausweichrouten da sind. Damit habe ich die Stabilität deutlich verbessert und kann auch Geräte im DG Anlernen (homee im EG).
Die Osram-Plugs aber vermeiden, die scheinen noch andere Issues mit dem Meshing zu haben…