Hintergrund:
Ich habe folgende „Dinger“ unter dem Nachttischen verbaut und darin stecken u.a. auch Netzteile fürs „Handy-Laden“ und da ich aus gegebenem Anlass etwas gegen „Standy-Verbräuche“ unternehmen will bräuchte es ebenwas mit Euro-Flachstecker.
falls du die direkt in der Leiste benutzen willst, geht dir aber ein Steckplatz verloren.
Oder besteht alternativ die Option die komplette Leiste zu schalten? Dann wärst du zumindest flexibler bei der Auswahl.
Das Gerät von dir oben, wäre zumindest einen Versuch wert, wenn es dir nur ums schalten geht.
Schalten könnte ich mir vorstellen das es klappt, beim dimmen wäre ich eher skeptisch.
Oder du nimmst als Notlösung einen (oder mehrere) Schuko-Euro-Adapter?
Wenn’s eh unter den Nachttischen verbaut ist, sieht’s ja auch keiner
Oder wird es dann „zu dick“ und passt nicht mehr drunter?
Ansonsten könnteste auch (wieder nur als Notlösung) so Unterputzmodule verbauen. Die sind klein und flach.
Soll die gesamte Steckdosenleiste geschaltet werden?
oder
Soll jeder einzelne Steckplatz an der Steckdosenleiste geschaltet werden?
Wenn letzteres der Fall sein sollte ist es aus meinen Augen absoluter Schwachsinn Handynetzteile einzel zu schalten. Ob nun das Netzteil 24/7 in der Steckdose hängt oder ein Smartaktor die Energie verpuffen lässt dürfte im fast nicht messbaren Bereich sein. Bei Investitionen von je ca. 40€ je Steckplatz kann man die Handynetzteile über Jahre (Jahrzehnte) da betreiben bis sich sowas irgendwie wohlmöglich rentiert.
geplant war eigentlich wirklich das einzelne schalten eben der „Dosen“ mit Netzteilen.
Ich habe allerdings heute an anderer Stelle festgestellt, dass zumindest gemäß einem Aeotec Plug Gen 6 die Netzteile im Wohnzimmer 0 Watt (vermutlich nicht detektierbar) „verbrauchen“, wenn nicht eben ein Laptop, Handy, etc. daran angeschlossen ist.