ich habe im Schlafzimmer zwei Panikschalter, einer der 5 Flutlichter aussen auf einmal schaltet und einer der 6 Deckenlampen schaltet. Drei der Flutlichter aussen sind zugleich Bewegungsmelder.
Ich würde die Schalter (Kippschalter) gerne mit homee (z wave) verbinden. Wäre das möglich? oder ist das für homee zu viel, wenn so viele Lampen auf einmal geschaltet werden und welchen Schaltereinsatz würdet Ihr empfehlen?
wenn ich das richtig verstehe, möchtest Du mit einem (zwei) Schalter(n) Deine Lampengruppe(n) schalten - oder alternativ über homee schalten - und/oder den Zustand der über den Schalter oder über homee geschalteten Lampen mit Deinem homee abfragen.
Je nach Gegebenheit vor Ort würde ich vorschlagen, einen (ZWave-)Schaltaktor dazwischenzuhängen (zB permundo PSC132ZW).
Ich wollte es im HG Sicherheit so lösen:
Auslöser: “Wenn Fenster/Türsensor wird geöffnet” -
Aktion: dann schalte “Panikschalter aussen” ein
und dann schalte mit Verzögerung “Panikschalter” innen ein.
Da ich absoluter Neuling bin, habe ich keine Ahnung, ob es so funktionieren würde. Installieren wird es natürlich ein Elektriker, aber bevor ich ihn kommen lasse, wollte ich mich vorab informieren, ob das mit homee z-wave funktioniert. 16V reicht das für vier starke Flutlichter? Ich habe keine Ahnung, wie stark die sind, kommen noch vom Vorgänger.
(und: wir alle waren hier mal Neulinge bzw. sind es an anderer Stelle immer wieder…) ,
deshalb ist es ja so klasse, wie diese community hier funktioniert.
Ja - das würde im Grundsatz so funktionieren (nur, dass Dein homee nicht den Panikschalter schaltet, sondern eben den Schalt-Aktor).
Statt 16 V(olt) sind es übrigens 16 Ampere. Dies wiederum wären bei 230 V über 3000 Watt - das gibt schon ein ordentliches Flutlicht, da legt sich der zu Vertreibende geblendet und panisch mit dem Gesicht in Richtung Grasnarbe flach auf den Boden .
Aber wie Du schon schreibst - da wird dann ohnehin der Elektriker Deines Vertrauens drüberschauen .
Es ist natürlich die Frage, ob er das mit einem homee-System lösen möchte, oder ob er nicht auf eine konventionelle Verdrahtung geht (hängt sicher auch von zu realisierenden Entfernungen etc. ab).
die beiden Panikschalter sind ja schon vorhanden und ungefähr 3 Meter vom homee entfernt.
Der Elektriker sollte nur die beiden Schalt-Aktoren installieren, und dann wollte ich die beiden Schalter, bzw. Schaltaktoren in homee hinzufügen.
Die super community war einer der Hauptgründe für die Entscheidung von homee.
Was hast du denn für Panikschalter? Ich bin mir nicht sicher wie ich dich genau verstehen soll, weil du einmal einen Panikschalter willst, den du bei Gefahr betätigen kannst der mehrere Aktionen schaltet. Zum Beispiel den du im Schlafzimmer positionierst und du den Nachts bei Verdacht einschalten kannst wenn du denkst jemand ist im Haus.
Oder, so verstehe ich deine Intention hinter deinem HG Sicherheit:
Du willst jede Lampe einzelnd ansteuern und bei einem Einbruch sollen die Lichter angehen - das hat aber weniger mit einem klassischen Panikschalter zu tun.
In beiden Fällen bräuchtest du aber so einen permundo-Schaltaktor hinter jedem Lichtschalter der Lampen, um den ansteuern zu können. Wenn das sechs verschiedene Stromkreise sind für die Innendeckenlampen bräuchtest du dafür sechs Stück.
Kannst du die drei Außenleuchten mit Bewegungsmelder mit einem Schalter separat anschalten oder schalten die Lampen nur über den Bewegungsmelder?
Dort bräuchtest du hinter dem Schalter der die Lampe anschaltet auch jeweils einen Aktor.
Schaltet ein Schalter mehrere Lampen, brauchst du nur einen Unterputzaktor für den Schalter.
Wenn du beides realisieren willst, würde das HG ungefähr so aussehen:
Auslöser: Wenn Panikschalter eingeschaltet wird
ODER
Wenn Fenster/Tür geöffnet wird
Bedingung: Nur wenn der Modus auf Abwesend steht (z.B. damit nicht jedes mal das Licht überall angeht wenn du Lüften willst)
Aktion: Dann Gruppe Paniklichter einschalten.
Dafür kannst du entweder eine Gruppe erstellen, in der alle Lichter rein sollen die in dem Falle eingeschaltet werden sollen oder du machst für jede Lampe eine eigene Aktion, also Schalte Licht 1 ein, schalte Licht 2 ein, etc.
Du bräuchtest dann für Innen und Außen 2 HG und auch jeweils 2 Gruppen.
Unter Panikschalter versteht man diese besonders verkabelten Lichtschalter im Haus, die mehrere Stromkreise direkt schalten. Das an sich ist noch nicht smart.
Ich habe die von coffeelover beschriebenen Panikschalter.
Das sind einmal der Schalter für die Aussenleuchten (4 Flutlichter und 1 Eingangslaterne) und ein zweiter (6 Deckenlampen innen). Die Zusammenschaltung hat der Vorgänger gemacht.
Wir benutzen sie aber nicht, und deshalb hatte ich die Idee, ob ich sie in meinem homee irgendwie einbinden kann. Ich erspare mir bei einem Alarm HG eine Menge Schreiberei, weil ich nicht alle Lampen, die bei Öffnung eines Tür- Fenstersensors angehen sollen, aufführen muß. Zumal ich die Aussenlampen nicht alle ansteuern kann, da sie teilweise nur über Bewegungsmelder reagieren.
Das HG sollte in etwa so aussehen:
Auslöser : Wenn Fenster- /Türsensor Öffnung meldet -
Bedingung: abwesend
Aktion: dann schalte Panikschalter aussen ein
dann schalte Innensirene ein nach 3 sec.
dann schalte Panikschalter innennach 5 sec ein
Die nächste Frage ist, was passiert, wenn die Aussenlampen, die Bewegungsmelder sind, schon an sind, da sie im Garten eine Bewegung erkannt haben und das Homeegram jetzt den Panikschalter auslöst. Werden die restlichen Lampen angeschaltet oder passiert gar nichts, da von den 5 Lampen schon 3 an sind?
“memooo”: Gruppenschaltungen mit Lampen habe ich ausprobiert, funktioniert nicht richtig bei mir. Immer geht eine nicht an, oder nicht aus.
Der Permundo Mini Smart Plug PSC 132ZW wäre der Schaltaktor den ich kaufen müßte?
Ah okay, dann habe ich nichts gesagt und funktioniert so wie gedacht. Den Permundo dann einfach hinter den Schalter, Da brauchst du dann für jeden einen.
Zu deiner Frage bezüglich der Aussenlampen die schon durch den Bewegungsmelder eingeschaltet sind: die anderen sollten auch einschalten aber das kannst du ja jetzt bereits ausprobieren, der Autor macht ja nichts anderes als den Schalter zu betätigen
freut mich, wenn die Tips geholfen haben.
In der Tat - ohne Strom geht das mit dem Inkludieren nicht ,
der PSC muss also zuerst installiert werden (allerdings dran denken, dass
Du für den Anlern-Vorgang noch an den Touch-Button des PSC ranmusst
also zunächst die Steckdose oder den Schalter noch nicht wieder einbauen).
Das Anlernen sollte dann (im übertragenen Sinne) “Hand-in-Hand”
mit Deinem Elektriker gehen.