Hallo Zusammen,
ich bräuchte einen einfachen, outdoor-tauglichen Temperatur-Sensor der mit meinen Homees funktioniert. Bisher habe außer dem Popp Z-Weather noch nichts gefunden. Habt ihr da eine Kaufempfehlung für mich ?
(Der Sensor soll ins Gewächshaus um dort die Heizung nach Bedarf schalten zu können)
Grüße
Peter
Hallo, wenn es ZigBee sein darf, müsste auch der Hue Outdoor Bewegungssensor funktionieren.
Wenn es Enocean sein darf:
https://hom.ee/compatible/eltako-aussen-feuchte-temperatursensor-faft60/
oder
https://hom.ee/compatible/thermokon-funk-aussentemperaturfuehler-sr65/
Ok, da ich noch keinen Enocean-Cube habe, wäre ich da in beiden Fällen in Summe des €-Betrages über der Popp Wetterstation
Gehen die direkt mit dem Zigbee-Cube oder brauche ich noch die Hue-Bridge dazu ?
Wenn Du den Popp Z-Weater nutzen möchtest, bitte berücksichtige, dass er noch nicht mit dem neuen Gen 7 kompatibel ist. Am Gen5 funktioniert er einwandfrei. Allerdings geht das Sendeintervall im Winter (geringe Beleuchtung und niedrige Temperaturen) sehr in den Keller. Da wird es mit einer Temperaturführung für eine Elektroheizung schon schwierig, da Du ggf. entsprechendes Über- und Unterschreiten der Temperatur haben wirst, da die Regelschleife zu träge wird.
Ein Motioneye von Fibaro liegt jetzt schon 2 Jahre auf der Terasse unterm Dach, so dass kein Regen oder Tropfwasser rankommt.
Im Gewächshaus würde ich es vielleicht in einen Gefrierbeutel packen, der scheint mir robust genug.
Packt der scheinbar auch härtere Minusgrade ? Die Cyrus-Sensoren sind bei meinen Versuchen nämlich (trotz Beutel) bei etwa -2°C gestorben und wollte da keinen weiteren (teuren) Versuch starten.
Ich habe den seit 3 Jahre unter meinem Terrassendach. -# AFRISO Temperatursensor FTM 20 TF-
Und keinerlei Probleme.
Ja , -6,3 nachts vor 6 Tagen. Und er lebt noch.
offiziell sind sie nicht unterstützt von homee, sollen aber direkt am ZigBee Cube laufen. ich selbst nutze sie mittels Hue und integrieren sie per IOBroker und huecube in mein smarthome
Netatmo Wetterstation, funktioniert seit 10 Jahren perfekt und zuverlässig. Lässt sich zur Not auch kalibrieren…
Ausserdem Zukunftssicher, überall zu integrieren…
Wenn du eine Fritz Box hast kannst du die Fritz Dect 210 verwenden
Der Temperaturversatz ist aber abhängig von der zu schaltenden Leistung und der Dauer der An-Phase.
Meiner Erfahrung nach ist bis 500w der Versatz gering. Bei 2Kw sind es bis zu 5 Grad Kelvin. Als Regelgrösse eignet sich die fritzdect mMn nicht, wenn sie selbst die Heizung schaltet.
Moin! Ich habe mir im Herbst den Shelly H&T geholt um die ZigBee Billigteile wegen Funkreichweite zu ersetzen. Der Shelly ist im W-LAN und hat den Winter bisher gut überstanden. Er sitzt am Rand in einem Holzschuppen zwischen Haus und Scheune. Da er schon die 2. Batterie verbraucht hat, habe ich aktuell auf den USB Netzteiladapter umgestellt. Diesen am besten gleich mitkaufen. Im übrigen kann ich den Shop shellyparts.de empfehlen. Dieser hat die Teile auch einzeln
Die Einstellungen in der Shelly App dürften ausreichen um damit zuverlässig schalten zu können.
Ja der Fibaro Motion ist bei mir imGartenhaus. Hatte schon öfter die -10° in der Nacht und er lebt noch immer.
Hat schon jemand ein Shelly H&T/Shelly PLUS H&T Gerät im Einsatz ? Laut Spezifikation sollen die -40 bis +60°C abkönnen. Kann man dem glauben ?
Eigentlich kannst du jedes beliebige Gerät nehmen. Du solltest nur darauf achten, das sie vor Nässe geschützt sind. Ich selber habe draußen seit Jahren geschützt im Einsatz:
Z-Wave:
-
Aeotec Multi Sensor 6 (mit Batt. als auch über USB) Die Batterie-Version im Gefrierfach min. bis -21°C
-
Aeotec Multi Sensor 5 (sollte auch wenn anders angegeben auch geschützt angebracht werden, Dauerregen mochte der nicht…
-
Fibaro Tür/Fenster Sensor + DS18B20 als Teichthermometer
Zigbee:
- Lupus Mini Temperatursensor RH3052
- Phillips Hue BWM
Enocean:
-Eltako Temperatur/Feuchtesensor FAFT60
DECT:
- Fritz!DECT 100 Repeater (Zeigt auch Temperatur an)
- Fritz!DECT 200 / 210
Wenn die schon seit Jahren draußen funktionieren, sollte es Andere auch tun. Minusgrade wurden auch im 2-stelligem Bereich übertragen…
Ist doch perfekt einen dect100 als Sensor und eine dect210 als Aktor, so du ein Fritze hast.