Zigbee stromlos machen ist keine gute Idee - ergibt ein instabiles Mesh/Netzwerk
Ist aber unkritischer als bei z-wave
Zigbee. adhoc mesh
Z-Wave Feste routingtabelle / mesh
Enocean broadcast mode
trotzdem nicht sonderlich förderlich für den homee
Hast du bitte techn. Hintergründe dazu?
Ich hab seit 3 Monaten eine angelernte zigbee bulb nicht am Strom und stell keine homee Last fest.
Nein, aber eigene Erfahrungen.
Bevor ich meine jetzigen Schalter hatte, konnte meine besseren Hälfte die Leuchtmittel damit Stromlos schalten.
Die Umliegenden Leuchten reagierten dann ,die ersten Schaltungen via App, stark verzögert oder garnicht. Erst nachdem ein paar mal via App geschaltet wurde war wieder alles in Ordnung.
Und das reproduzierbar.
Hole das Thema mal wieder hoch. Überdachung steht mittlerweile, allerdings scheint der Aeotec LED stripe nicht mehr kaufbar zu sein.
Jemand evtl eine Alternative, die homee kompatibel ist?
Bei Proshop ist der noch verfügbar gestern gewesen. Habe ich bestellt, aber leider gar nicht günstig, aber so wie ich sehe, alternativlos
Ich stehe gerade vor der gleichen Entscheidung.
Was ist denn mit den Innr LED Stripe Outdoor? Hat den jemand im Einsatz? Der kostet ja nur einen Bruchteil vom Hue bzw. Aeotec.
@DerRau: Für was hast du dich jetzt entschieden?
Habe bis jetzt noch keinen Stripe gekauft.
Habe die romantische Hoffnung, dass entweder der Aeotec doch wieder mal lieferbar ist oder ein anderer Anbieter einen flexiblen Schlauch anbietet, welcher außen verwendet werden kann. Der Innr hat ja leider feste maximale längen, da komme ich mit meinen 7m nicht weit…
Was spricht gegen ein Aluprofil mit LED-Streifen drinnen? Da wärst du flexibler.
Wie meinst du das?
Der LED Stripe soll sowieso in einem Aluprofil an der Decke verbaut werden.
Habe bei Aeotec übrigens mal mit dem Support geschrieben, deren LED Stripe ist EOL und eine neue Revision oder Nachfolger ist auch nicht geplant. Werden lediglich noch die Restbestände über die Händler verkauft.
Unter dem Dach, also komplett regengeschützt? Warum dann nicht ein beliebiger LED-Streifen? Dimmer+Trafo in eine Verteilerdose - fertig.
Ja, wäre komplett Regen geschützt.
Dachte es wäre sinnvoller einen outdoor zu verwenden wegen dem Trafo.
Also denkst du das sollte auch gehen und ich könnte zB den hue lightstrip verwenden? Den habe ich schon 3x verbaut im Haus und bin eig. Sehr zufrieden.
Klar funktioniert das. Solange keine Feuchtigkeit rankommt, gibt’s keine Probleme. Nimm halt nicht den billigsten Trafo aber einen etwas zu starken, weil unterm Dach kann’s heiß werden.
Die Hue Lightstrips habe ich nicht verbaut, ich nehme immer LED-Streifen, Trafo und optional Dimmer getrennt. Da bin ich flexibel.
Hättest du nen Kauftipp?
Der Lightstrip soll ca 8m lang sein, farbig, dimmbar und homee kompatibel.
Habe bis jetzt wie gesagt nur den von Hue und der passt aktuell perfekt für meine Anforderungen, alternativen schaue ich mir aber auch gerne an.
Bei 8m wirst Du vermutlich einen Helligkeitsabfall über die Länge des Stripes sehen können - ggf. solltest Du über eine Zweipunkteinspeisung oder eine Mitteleinspeisung nachdenken.
Und auf jeden Fall ein 24V System nehmen um die Verluste gering zu halten.
Bei mir im Haus habe ich Meanwell-Netzteile (z.B. LPV-100-24) verbaut. Mit mit IP67 und einer Umgebungstemperatur von -20 … +70°C sollten sie auch für in Außenbereich geeigent sein - nur nicht gerade direkt in den Regen stellen.
Als Controller habe ich den GLED-Opto GLC-008 bzw GLC-008 Pro. Der ist aber nicht nach IP gegen Feuchtigkeit geschützt! Seit ich die neuste Firmware habe funktioniert er auch gut mit Homee zusammen. Davor eher nicht. Falls Du Dich einen Controller aus dieser Familie entscheidest würde ich aus meiner Erfahrung mit der Firmware direkt www.led-trading.de bestellen. Irgendwie ist es blöd, wenn man bei Ali-Express kauft und dann den deutschen Händler um eine Firmwareupdate bitten muss. Zum Glück hatte ich nur einen von Ali.
Weiter solltest Du mal nachrechnen, wie viel Leistung ein 8M Streifen bei maximaler Aussteuerung aller Farbkanäle zusammen kommt. Das kann ganz schön was zusammen kommen. Entsprechend müssen Netzteil und Controller ausgelegt sein.
In dem Zusammenhang ist mir etwas interessantes aufgefallen: Als ersten Stripe hatte ich einen Hue Lightstripe Plus. Der kommt mit Controller, Netzteil und 2m Streifen.
Der Controller und das Netzteil sind (wenn ich mich richtig erinnere) auf 15 Watt ausgelegt. Der mitgelieferte 2m Streifen verbraucht auch diese 15 Watt. Dennoch ist der Streifen verlängerbar (in 1 m Schritten). Bei 4m wäre man dann schon bei 30 Watt erforderlicher Leistung. Wie kann das sein, da Controller und Netzteil ja für 15 Watt ausgelegt sind?
=> Die Lösung ist so einfach wie verblüffend: Das Netzteil gibt einfach immer nur 15 Watt ab egal was für ein Verbraucher dran hängt. Dies hat jedoch zur Folge, dass ein 4m Streifen in Summe in etwa gleich viel Licht abgibt wie ein 2m Streifen. Die Lichtabgabe wird nur über einen größeren Weg verteilt.
@Andy75 hat schon das wichtigste gesagt.
Was ich noch hinzufügen möchte: 24 Volt. Lass die Finger von 12 Volt. Mit der höheren Spannung hast du auch weniger Probleme mit Helligkeitsabfall, wobei 8 Meter schon ein Problem werden können. Mitteleinspeisung oder Zweipunkteinspeisung - wie von @Andy75 empfohlen - sind hier tatsächlich (fast) ein Muss. Ich habe bei meinem Haus&Hof-LED-Lieferanten nur einen einzigen RGBW-Streifen gefunden, der für diese Länge (max. 15 Meter) geeignet ist: IC RGB LED Streifen 24V 5,7W/m
Mit Mitteleinspeisung bist du viel flexibler, da nimmst du einfach zweimal vier Meter und fertig. Da ist die Auswahl größer und es gibt auch lichtstärkere LED-Streifen:
Bei den Netzteilen bin ich auch ein Meanwell-Freund, große Auswahl, gute Qualität und leicht zu bekommen.
Als Controller verwende ich das Qubino RGBW-Modul. Funktioniert im RGBW-Modus akzeptabel (nicht perfekt) in homee. Besonderer Vorteil, wenn auch für dich wahrscheinlich irrelevant: man kann es auch in einem 4-Kanal-Modus betreiben und damit z.B. vier einfarbige LED-Streifen getrennt ansteuern. Habe ich so in einem Zimmer gemacht, wo die gesamte Beleuchtung aus LED besteht. Ich habe die genauen Zahlen jetzt nicht im Kopf, aber ungefähr kann das Modul max. 160W auf einem Kanal und in Summe nicht mehr als ca. 300W. Das sollte reichen
hallo @CaptainVoni
hast Du mal an Deine Stripes 24V angelegt und die Stromaufnahme gemessen? Mir kommen die 5.7 Watt/m (ca 30W/5m) realtiv niedrig vor.
Diverse eBay-Händler geben für RGBWW-Stripes eine Leistungsaufnahme von 57W/5m an - das deckt sich auch in etwa mit meinen Erfahrungen.
@DerRau
Wenn Du Kosten sparen willst, dann solltest Du mal bei Ebay nach Stripes schauen. In der aktuellen Artikelnummer 223736011746 kosten z.B. 5m 24V RGB-WW Streifen gerade mal 12€ inkl. Versand aus Deutschland.
Aber natürlich ist das Gefühl bei einem etablierten Händler besser, als bei einem No-Name-Ebay-Anbieter. Das muss am Ende jeder selber für sich entscheiden.
Vielen Dank euch beiden, Meanwell scheint genau das zu sein, was ich suche
Werde mir deren Shop mal in Ruhe anschauen und was zusammen stellen.
Die 5,7W stimmen schon. Diese LED-Streifen schaffen nur 210 Lumen pro Meter (bei 37 Lumen pro Watt).
Zum Vergleich - die habe ich in der Garage verbaut: LED Streifen 24V weiß 21,2W/m neutralweiß
Satte 3100 Lumen pro Meter mit 146(!) Lumen pro Watt.
Nur um es klarzustellen: LED-Konzept ist nicht billig. Wahrlich nicht. Aber die Qualität ist richtig gut (soweit man das nach ein paar Jahren beurteilen kann) und sie haben viele auf einander abgestimmte Teile (z.B. sehr niedrige Profile, die exakt in Deckenpaneele reinpassen und passende COB-LED-Streifen ohne „Punkte“).
Und ich achte bei Licht sehr auf den Farbwiedergabeindex. Selbst die hocheffizienten, die ich in der Garage verbaut habe, haben einen Index von 95. Bei deinem eBay-Beispiel konnte ich nicht einmal eine Angabe finden Ich habe empfindliche Augen und alles unter 80 ist für mich wie dunkelste Nacht. Frag mich nicht, ist einfach so.
Auch manchmal wichtig ist die Anzahl der Chips pro Meter: mehr Chips heißt in der Regel, dass du in kürzeren Abständen trennen kannst und somit genauer auf die gewünschte Länge zuschneiden kannst, aber auch, dass du nicht so leicht „Punkte“ siehst, sondern eine durchgängige Lichtfläche. Mein Garagenbeispiel hat 224 LEDs/Meter, das von eBay 60.
Es kommt wirklich darauf an, was man will und was man braucht. Ich bin treuer LED-Konzept-Kunde auch wenn ich weiß, dass sie teuer sind. Ich finde sie halt trotz allem preis-wert im ursprünglichen Sinn des Wortes.