Neuling hat Fragen zur Kombination Netatmo Kamera mit homee

Hallo liebe Leute,

für mich ist die ganze smarthome- Technik völliges Neuland…

Ich möchte eine Netatmo Presence aufgrund der guten Tier/ Mensch Unterscheidung als Alarmsystem für eine Scheune nutzen.

Herstellerseitig ist leider nichts getan, um wirklich Bestandteil einer Alarmanlage zu sein. Ganz schlimm für mich: Es wird bei Erkennung lediglich eine Push- Nachricht, verbunden mit einem einzigen Ton versandt. Ich möchte jedoch auch z.B. auf E- Mail, auch verschiedene benachrichtigt werden, ebenso soll eine Meldung penetrant sein, also z.B. wiederkehrende Töne vom Handy etc. bis ich reagiere.

Ich kann nun nicht wirklich bewerten, was die Verbindung mit homee leisten kann.

Gut wäre: nach Bewegungserkennung der Kamera wird zeitversetzt, z.B. 1 Minute eine Sirene und weiteres Licht geschaltet. Vermutlich über ein HG in Verbindung mit schaltbarer Steckdose möglich? Das will ich aber auch aus der Ferne unterbinden/ Abstellen können, z.B. wg. Fehlalarm.

Wenn ich das Objekt betrete, wäre gut, wenn ich vorab mittels kleiner Fernbedienung (nicht mit Smartphone) homee abschalten kann, damit ich selbst während meiner Anwesenheit keinen Alarm auslöse.

Und ganz wichtig wären eben die Benachrichtigungsoptionen.

Und: Die Internetanbindung müsste über einen LTE- Router erfolgen, ist damit überhaupt von außen ein Zugriff möglich?

Freue mich über Eure Hilfestellung.

Gruß
Vic

Ich nutze ein externes Gateway, das ich per Webhook ansteuere. Diese ruft mich an und ließt mir einen Text vor, den ich im Webhook übergeben habe. Das wird so lange klingeln, bis Deine Mailbox rangeht.

Das geht beides.

Fernbedienung geht nur schwierig. Ich würde einen nicht fest verbauten Enocean-Taster nehmen. Der braucht keine Batterie, da er die Energie aus der Tasterbewegung zieht. Mit dem könntest Du scharf/unscharf schalten. Wenn Du ihn nicht unbedingt mitnehmen willst, kannst Du ihn auch irgendwo versteckt installieren/festkleben/anschrauben.

Ja das geht. Die Verbindung von außen über die App erfolgt über den Proxy von CA, wo sich Dein homee anmeldet und einen verschlüsselten Tunnel hin aufbaut, mit dem sich wiederum Dein Handy verbindet.

Ich glaube, du denkst zu kompliziert.

Die Netatmos kannst du einbinden und als Auslöser nutzen. Das kannst du verbinden mit Status oder whatever.
zB: wenn Netatmo erkennt Bewegung, Bedingung Modus ist abwesend, Aktion Sirene nach 1 Minute.

Oder habe ich das falsch verstanden?

:coffee:

Ich glaube nicht. Er wollte nur wissen, ob das überhaupt es geht bevor er sich einen homee kauft.

1 „Gefällt mir“

Danke Euch für die raschen Antworten!

Ja, ich überlege noch wg. homee- Anschaffung. Die Alternative wäre eine normale Alarmanlage, die ich in hochweriger Qualität sogar schon liegen hätte. Problem sind aber immer die Bewegungsmelder, die bei Tieren nicht fehlalarmsicher sind. Wenn nun die Netatmo Kamera einfach einen Alarmausgang zum Anschluss an Alarmzentralen hätte…alles könnte so einfach sein.

Also die Fernbedienung (wie sie auch jede herkömmliche Alarmanlage hat) ist mir schon wichtig, vor allem soll sie klein sein und am Schlüsselbund hängen. Oder ein RFID Sender. Alternativ könnte ich aber nur die Kamera über ein Relais mit Funkfernbedienung stromlos schalten. Dann würde aber vermutlich wieder homee eine Meldung absetzen?

Habe nun auch gelesen, dass homee nicht einmal E- Mail- Benachrichtigungen verschickt, ja webhook etc., lese gerade schon dazu, alles sehr komplex, wenn man nie mit diesen Dingen zu tun hatte.

Aber prima, dass der LTE- Router einsetzbar wäre.

Gruß
Vic

Dafür aber Push-Benachrichtigungen aufs Handy. Das ist, wie wenn Du eine SMS- oder WhatsApp-Nachricht bekommst.
Das mit den Webhooks mach ich bei meiner EMA über

https://my.smsflatrate.net/

Ich schicke im Alarmfall von homee eine Webhook dorthin. Dort ist hinterlegt, was dann passieren soll. In meinem Fall lasse ich mich auf dem Handy anrufen und eine Nachricht vorlesen. Da ein Teil des Webhooks die Nachricht sein kann, die vorgelesen wird, weiss ich z.B. welcher Bewegungsmelder zuhause angesprochen hat, wenn ich für jeden einen unterschiedlichen Webhook vorkonfiguriert habe. Allerdings kostet jeder dieser Anrufe Geld. Die wollen für die Dienstleistung halt Kohle.

BTW ich habe zuhause auch noch eine „richtige“ Alarmanlage. Bei der gab es Bewegungsmelder, die erst ab einer bestimmten Größe des Objektes angesprochen haben (heißen „Tier immun“).
Vielleicht gibt es sowas für Deine EMA auch.

Hier im Forum gab es immer mal wieder Probleme mit der Verbindung mit dem Netatmo-Server. Wenn die nicht da ist, gibt es auch keinen Alarm.

Einen RFID-Sender gibt es nicht. Bei RFID sind die Leser die aktiven Komponenten, die ein elektrisches Feld aussenden und damit im Ausweismedium einen Strom induzieren, der den Ausweis veranlast, sein ID an den Leser zu übermitteln. Wenn Du das auf große Entfernung machen möchtest, brauchst Du große Antennen, wie im Warenhaus am Ausgang für die Sichrungsetiketten. Das ist fast die gleiche Technologie. Es gibt aber ach Aktiv-Transponder. Die haben eine Batterie drin. Die gehen etwas weiter (2-3m).

Und diser Taster ist auch nicht groß. Ist eingentliche als Überwachungskontakt für Öffen/Schließen gedacht. Geht aber auch als Taster.

https://www.amazon.de/dp/B01N7IGEBG/ref=asc_df_B01N7IGEBG57438685/?tag=googshopde-21&creative=22398&creativeASIN=B01N7IGEBG&linkCode=df0&hvadid=266451026830&hvpos=1o1&hvnetw=g&hvrand=7089003159920768191&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9068130&hvtargid=pla-489917311918&th=1&psc=1

Ja, die gibt es, aber nach Ansicht aller Alarmanlagenfachleute sind die nicht fehlalarmsicher, erst recht nicht, wenn das Tier irgendwo raufspringt. Diese Melder sparen quasi nur den bodennahen Bereich aus und sind generell etwas unempfindlicher.

Ich könnte das natürlich probieren und schauen, wie oft es einen Fehlalarm gibt, direkt nachschauen kann ich ja mit der Netatmo- Kamera.

Dann benötige ich den Taster, den Empfänger und neben dem BrainCube den passenden Zusatzwürfel und dann noch die schaltbare Steckdose und und…wird schon recht kostenintensiv.

Ja, hatte ich auch schon gelesen. Ich würde daher immer auch die Netatmo- App als zweite Benachrichtigungsquelle nutzen.

Und nun eine Info, wie man das Benachrichtigungsproblem lösen kann: Ich lese mir schon seit Tagen die Augen blind, aber jetzt habe ich die Lösung mit der App Automagic für Android. Ich habe es gerade geschafft, einen funktionierenden „Flow“ einzurichten. Nun wird bei Push- Eingang der Netatmo- App ein Klingelton aktiviert, das Blitzlicht auf dauerleuchten geschaltet und mein Handy ruft mich auf dem Festnetz an, wie geil! Somit wäre auch die fehlende E- Mail- Funktion von homee kein Problem, im Ergebnis vermutlich das gleiche wie die webhook- Lösung.

Gruß
Vic

1 „Gefällt mir“

Ist das nicht ein tolles Gefühl, so ein Problem gelöst zu haben. Gerade wenn es ein sehr individueller Anwendungsfall.