ich möchte mir eine Hörmann Tür mit Bisecur anschaffen und habe gesehen, dass hierfür der Homee benutzt wird. Ich bin dadurch in der glücklichen Lage, das Smarthome von 0 aufzubauen. Könnt ihr mir Geräte empfehlen, die mit Homee besonders gut funktionieren?
Ich benötige Folgendes:
Automation von Rollos (Raffstore, Motor wird über Wippschalter gesteuert)
Automation einzelner Steckdosen
Smart Leds (Mehrere Led-Streifen an verschiedenen Positionen sollen zusammengefasst werden)
Evt. Co2 und Luftfeuchtigkeitssensor
Im Auge habe ich folgende Produkte:
Homee Fibaro Roller Shutter 3 (Weiß jemand, ob es für den Homee ein Update für den Roller Shutter 4 geben wird?)
Fibaro Single Relay Switch
Phillips HUE Leds
Nun die Frage: Sind meine Produkte ok? Habt ihr bessere Empfehlungen? Gibt es Smart-Home-Produkte, die man unbedingt haben muss?
Es gibt eine Übersicht von kompatiblen Produkten: https://hom.ee/compatible/
Diese werden auf jedefall unterstützt. Manche Geräte sind trozdem kompatiblel bzw. können integriert werden. Werden aber nicht offiziell unterstützt. Dazu lassen sich gut Infos im Forum finden.
Lieben Dank für die Antwort @Bilanzboy . Diese Liste habe ich schon gesehen. Meine Frage war eher darauf bezogen, mit welchen Produkten ihr die besten Erfahrungen gemacht habt bzw. welches die besten Produkte sind.
Es geht um einen Anbau aus Massivholz, mit Holzwolledämmung. Dieser ist auf einen Betonkeller aufgesetzt, in dem die Garage ist. der WLAN Empfang ist überall gut bzw. wird mit Access Points erweitert, wo er nicht gut ist. Die Entfernung vom Homee zu den Rollos ist maximal 10 m, zur Haustür mit Hörmann Bisecur das Gleiche. Bei der Garage sind es eher schon 20 m. Es ist eine ländliche Gegend, das heißt, es handelt sich um ein Einfamilienhaus.
Damit auch. Aber hauptsächlich habe ich Double Relay Switch im Einsatz oder Fibaro Dimmer.
Damit kann man nichts falsch machen meiner Meinung nach.
Schau dir mal Shelly Geräte an. die funken über WLAN.
bei dem BiSecur Cube solltest du mal überlegen, ob es von der Reichweite her passt. Da wäre noch die Alternative, einen Aktor direkt am Hörmann Antrieb zu verkabeln.(Wlan oder Z-Wave)
Das ist eine gute Idee, vielen Dank. Dann werde ich bei den Fibaro Shutter 3 bleiben. Wie ist das im täglichen Leben, funktionieren die immer auf den ersten Versuch oder muss man manchmal mehrmals klicken?
Ich habe gelesen man kann auch mehrere Homee Cubes miteinander koppeln, hast du damit auch Erfahrungen wie das funktioniert?
Ich persönlich würde Shelly empfehlen.
Funken mit WLAN (also kein weiterer Würfel erforderlich), sind preislich viel attraktiver und zur Not hast du mit der Shelly App noch eine Art BackUp Lösung.
Ich habe Aktoren von Eltako am Enocean Würfel im Einsatz. Damit schalte ich Steckdosen FL, dimme Licht FD und offene schließe Rollos FJ. Fenster werden überwacht mit FTKE. Keine Ausfälle.
Rauchmelder von Fibaro am Zwave Würfel dienen auch als Temperatur Messer.
Insgesamt habe ich 199 Geräte am Homee, einschließlich 2 Stromzähler
Hallo
Ich bei mir habe bei allen Storen einen Shelly 2PM und für alle Deckenlichter SHELLY 1mini eingebaut. Bedingt natürlich überall guten WiFi Empfang. Bin mit SHELLY absolut zufrieden: zuverlässig, offen und praktisch überall integrierbar. Früher hatte ich auch hue, habe aber dies Bewegungsmelder durch 240V AC Bewegungsmelder (fix eingebaut und fest am Strom) in Kombination mit Shelly (mini 1 wenn nur ein Stück, oder SHELLY i4 für bis zu vier Stück), dies ist zwar auch per Funkt, aber WiFi ist bei mir besser als Zigbee.