Neueinsteiger

Hallo,
Ich habe gerade ein Haus gekauft… in bisherigen Mietverhältnissen habe ich mir um Schnickschnack wie Smart Home nie Gedanken gemacht geschweigeden Anstalten gemacht irgendwelche Übergangs Lösungen wie schlagbare Aufsteck-Lösungen zu schaffen. Ein Freund hat mich auf Smart Home gebracht (Magenta) allerdings auch gesagt das er sich für Homee entscheiden würde wenn er jetzt in meiner Situation wäre.
Ich bin IT Servicetechniker und kann alles selbst anschliessen, auch programmieren sollte mir nicht schwer fallen wenn ich das System einmal verstanden habe.
Zu den Voraussetzungen:
Ich habe neue Leitungen gezogen -CAT 7 in jedem Zimmer, 5x1,5 Nym in jeden Rollo-Kasten (Motoren z.Zt noch nicht Bestellt)
Alle Schalter Schukos und sonstigen Anschlussdosen sind vergilbt, defekt oder hässlich und werden nach und nach erneuert (noch nix gekauft) Geplant ist bspw. Einheitlich Gira 55 im ganzen Haus. Alle Lichtquellen ausschließlich LED (Stromsparend) Heizung ist alt und wird voraussichtlich bald den Geist aufgeben (Steuerung also eher per Thermostat einplanen)

Zielvorgaben (Was möchte ich mit SH anstellen):
Ich möchte div Dinge sowohl Manuel, per App und per Sprache schalten können und diese ggf auch in Abhängigkeit voneinander (Tür auf >>Heizung aus)
-div Lichtquellen (Wohnzimmer, Schlafzimmer etc) Teilweise auch dimmbar
-alle Rollos
-Alle Heizungen (in Verbindung mit Tür- und Fensterkontakten)
-Multimedia / Heimkino
-einzelne Stromquellen/ Steckdosen
Optional Würde ich gerne die Terrassentur (EG) elektronisch öffnen… (mein Hund kommt leider Nachts oft auf die Idee uns (1OG) wach zu machen - Trotz ausgiebigem Abendspaziergang)
-ausbaufähig (Alarm/Rauchmelder/Kamera/Gegensprechanlage etc)

Das diese Dinge alle irgendwie realisierbar sind, konnte ich schon in einigen Foren bzw mit Onkel Gooogles Hilfe herausfinden… Die frage die sich mir als Leihe stellt, wie geht es am besten / einfachsten;
-ohne ein Vermögen auszugeben
-mit einheitlichen Blenden (bspw. Gira 55) also quasi in schön
-mit nachweislich zuverlässiger Technik
-absolut flexibler Handhabung (Manuell,per App, per Sprache)

Ich hoffe ich hab euch mit dem halben Buch hier nicht all zu sehr gequält… und auch wenn es Ähnliche Posts hier schon irgendwo geben mag >>> Technik entwickelt sich stetig weiter!

Ich hoffe ihr könnt mir bei meinem Vorhaben weiterhelfen und mich entsprechend Beraten… Ich hab nämlich absolut keine lust auf diese nervige Telekom Hotline :wink:

Gruß
OnkelO

Wie du sicher auch schon gelesen hast, wird bei Neubau bzw. Renovierung eigtl. meist grundsätzlich von Funklösungen und damit homee abgeraten. Tu dir den Gefallen und verbaue eine kabelgebundene Lösung. Funklösungen kann man im Allgemeinen nicht als komplett zuverlässig beschreiben. Und homee ist hier ebenfalls leider oftmals ein Negativbeispiel hinsichtlich Zuverlässigkeit gerade in großen Installationen.

1 „Gefällt mir“

Hi,
Leider ist das komplett verkabeln des Hauses nicht mehr möglich… ich bin also auf Funk Lösungen angewiesen. Jetzt muss ich halt einen Kompromiss finden :-/

Ich hab schon gelesen das bei der Verknüpfung mehrerer aktoren Probleme entstehen können . So lange man am Ende immer noch alles manuell schalten kann ist es ja kein wirklicher Verlust im Gegensatz dazu es einfach sein zu lassen :wink:

Gruß
O

So ist es :+1:

Deshalb ist im Moment homee erste Wahl !

Grüße

Die Frage ist jetzt welche aktoren ich am besten verwende (welche sind gut und gunstig) bzw welche Bausteine ic dan am ende noch benötige um alle oben beschriebenen aufgaben einzubinden…

Gut und günstig wieder spricht sich leider zu oft.
Du kannst Fibaro , Qubino oder auch Permundo nehmen.

Permundo ist halt Made in Germany.

Ich habe nur Fibaro verbaut und damit geht es sehr gut.
Fensterkontakt sind alle bei mir enocean.
Fenstergriff von Hoppe mit secusignal und noch Eltako FTKE im Fenster.

Bewegungsmelder wurden hier von der Community oftmals die Neo coolcam besser als Fibaro bewertet.

Aber es gibt soviele Sachen da kann man garnicht alles aufzählen.

:grinning:
VG Micha

1 „Gefällt mir“