Modbus TCP + IO Broker in homee Erfahrung?

Hallo zusammen,

ich bekomme eine Hargassner Pelletheizung.
Nun würde ich diese auch gerne in homee einbinden. Leider gibt es da nichts direkt. Hargassner bietet eine Modus Schnittstelle. In IO Broker gibt es ein Modbus TCP Modul. Leider kenne ich mich da nicht so aus. Wie genau funktioniert das dann? Muss der Pi direkt mit dem Kessel verbunden sein oder da TCP über Netzwerk? Hat da jemand Erfahrung?

Bei modbus TCP IP, einfach in dein Netzwerk hängen. Beim Hersteller einmal schauen, wo er die Liste mit den Datenpunkten bereitstellt.
Diese Datenpunkte werden dann im Modbus Adapter vom iobroker eingetragen.

Okay, das ist schonmal gut.
Ist es dann Möglich die Heizung in homee anzuzeigen und zu bedienen?
Mein Use Case ist hauptsächlich Statusmeldungen zu bekommen und Abwesenheit zu schalten.

Bin noch blutiger Anfänger was IO Broker angeht.
Bzw. ist es machbar soetwas ohne große Programmiererfahrung umzusetzen? :wink:

In iobroker kannst Du die Datenpunkte, die Du vom homee über den homee-Adapter bekommst und die Datenpunkte, die Du von der Pelletheizung via Modbus-IP-Adapter bekommst weiterbearbeiten. Mit weiterbearbeiten ist gemeint:

Abspeichern (history-Adapter)
Darstellen (vis-Adapter oder Flot-Diagramm-Adapter in Verbindung mit web-Adapter)
Über skripte logisch verarbeiten
Setzen (wenn der Datenpunkt das zulässt)

Die logischen Verknüpfungen kannst Du in einem Skipt (javaskript-Adapter) oder Blockly bilden.
Das ist schon etwas komplizierter, als in den homeegrammen.

Oder dann von iobroker über Node red als HiH in homee. So will ich es mit der Photovoltaik machen, wenn sie dann mal auf dem Dach ist.:crazy_face: