Hallo,
ich plane gerade, in einem größeren Raum statt einer LED-Lichtleiste am Boden in regelmäßigen Abständen Wandeinbau-Panels mit 3 Watt (90 x 90 mm) zu verbauen (reine Deko, keine echte Beleuchtung) auf ca 30 cm Höhe. Die kosten bei ebay ca 2 - 3 Euro pro Stück.
Aktuell wird zu jedem der Panels ein (vermutlich total schrottiges) Netzteil mitgeliefert.
Jedes Panel enthält 15 x 2835 SMDs in Reihe geschaltet, der mitgelieferte Controller bringt 45 - 50 Volt (genaueres sehe ich wenn sie da sind).
Ich möchte die LEDs nun dimmen können, und für die Schrott-Trafos ist in meiner Fußbodenleiste auch kein Platz. Also am liebsten alles parallel aus der Fußbodenleiste heraus anschließen, und den Trafo irgendwo einmal zentral verstecken.
Mein aktueller Plan sieht vor, einen Fibaro RGBW-Controller mit einem steuerbaren Netzteil von Meanwell zu kombinieren, beispielsweise das MW NPF-120D-48-BE. 120 Watt, dimmbar, 48V, und durch das BE kommen nochmal 12V Versorgungsspannung separat für Spielereien wie den Fibaro aus dem Netzteil raus. Das Netzteil kann mit PWM-Steuerung 10V am Dimmer-Eingang umgehen. Mit drei in Serie geschalteten Dioden (dafür reicht aneinanderlöten und ein Schrumpfschlauch ) kann ich die vom Fibaro gedimmte Spannung auf 10V regulieren. Evtl. etwas drunter, wenn die LEDs nur 45V vertragen sollten.
Et voilà: Steuerbare beleuchtete Z-Wave-Randleiste basierend auf LED-Panels.
Das Einzige was ich derzeit sehr bedauere, ist dass man beim Fibaro Dimmer nicht jeden Kanal einzeln in Homee einbinden kann.
So muss ich leider einen Dimmer pro Anwendungsfall kaufen. Für mich aktuell ein Ärgernis, da ich mit Boden-Panels, Deckenleiste und Außenbeleuchtung so tatsächlich 100 Euro mehr für Dimmer ausgeben muss als nötig
Was haltet ihr von der Idee?
Gruß
Gregor
Könnte funktionieren, könnte aber leider auch nicht funktionieren, ist leider so ein Bisschen von hinten durch die Brust ins Auge mit vielen potentiellen Haken. Besser und eleganter wäre es, den Strom linear zu steuern und PWM mal außen vor zu lassen. Ich werde demnächst meine Downlights mit einem Enocean nach Dali Gateway steuern und homee bleibt dann leider außen vor (es sei denn, irgendwann könnte homee mal einen Enocean Mehrfachtaster emulieren). Aber zumindest ist dann die Hauptbeleuchtung im WoZi frei von Flicker.
Oh, der Strom wird vom Netzteil linear gesteuert, sofern ich das richtig lese: http://meanwellusa.com/productPdf.aspx?i=307
Es akzeptiert lediglich auf dem Dimmer-Eingang ein PWM-Signal, wovon man aber am Lastausgang nichts merkt - was das Ganze komplett flimmerfrei machen sollte.
Bin aber auch auf deine Lösung gespannt!
edit: Sehe gerade, ich habe die 24V Version verlinkt, sollte bei 48V aber dasselbe sein.
Stümmt, laut Datenblatt regelt der Treiber linear. Wenn es soweit ist, poste bitte mal, ob alles wie gewünscht funktioniert.
Update:
-
Der auf den Bildern beigelegte Treiber hat nicht zu Lampe gepasst. Meiner hat nicht 48 V sondern 8 - 24 V.
-
Es handelt sich um eine Konstantstromquelle mit 300mA. Sprich die Voltzahl wird vom Treiber automatisch angepasst, bis die LEDs mit 300mA Strom versorgt sind. Hiedurch passt ein Treiber für mehrere Modelle, was für die Chinesen vermutlich Kosten spart.
-
Das bedeutet meine 3 Watt Panels verbrauchen 300 mA =~ 10 Volt, je nachdem ob da der Verlust durch den Treiber schon drin ist oder nicht. Was für meine Leitungslängen nicht so toll ist.
Next steps: Mit regelbarem Netzteil langsam an die 10 Volt rantasten und Helligkeit ungefähr gleich regeln. Dann immer zwei Lampen in Serie schalten und den Rest der Spannung via Leistungswiderstand runterregeln auf 300mA begrenzt. LEDs parallel schalten ohne Vorwiderstand geht nämlich nicht - bzw nicht sehr lange gut.
Danach kann ich sie auch direkt an den Fibaro Controller an 24V anhängen - leider dann mit PWM. Durch die 24V habe ich dann keinen so enormen Spannungsabfall mehr bei 20 m Leitungslänge und 45W.
Details habe ich von hier: http://www.hobby-bastelecke.de/halbleiter/led_mehrere.htm
Anderer Vorschlag: je nach Menge der Panels könntest Du den Treiber verwenden (oder mehrere davon):
http://www.tci.it/PDF/istruzioni/DC_JOLLY_MD_UNI.pdf
Ob 300 oder 350 mA sollte nicht das Drama sein. Dann könntest Du davor den Fibaro Dimmer setzen und Ripple free darüber regeln. Bis 52 VDC habe ich den TCI schon ohne Probleme in Betrieb gehabt.
Danke für den Tipp
Insgesamt 90 Watt plus Sicherheit. Da müsste ich zu oft einspeisen, und das Problem der Leitungsverluste bleibt ja trotzdem. Mit 10 Volt komme ich nicht weit.
ich gehe jetzt mal von 9 Panels an 3 Treibern aus. Der Treiber regelt sich so auf 30 Volt ein und pro Panel hast Du dann 10 Volt Spannungsabfall. Wie lang wären denn die Gleichstromzuleitungen?
Der Raum hat einen Umfang von 40 Metern. 3 x Einspeisen will ich wirklich vermeiden, ich habe nur begrenzt Platz in der Decke (das meiste ist Spanndecke mit einem abgehängten “Zwischenträger” ) und am Boden will ich die nicht rumstehen haben. Die einfache 24V Zuführung mit den Vorwiderständen sieht mir da schon ganz brauchbar aus aktuell, den PWM-Nachteil kann ich verschmerzen.
Wenn es ein Netzteil mit 350mA, dimmbar und 150V Output gäbe, das wäre eine feine Sache. Dann könnte ich nach links und rechts wenigstens einen Strang einspeisen.
Bei 9 Panels pro Treiber in deinem Beispiel hättest du 81 Volt pro Treiber und 27 Watt.
Ich glaube, wir reden etwas aneinander vorbei. Wieviele Panels hast Du denn insgesamt? Eine weitere Möglichkeit wäre, für jedes Panel ein Meanwell LDB-300LW zu verwenden und vorher 36 VDC einzuspeisen. Bliebe dann nur die Frage, wie sich das mit dem PWM Signal verträgt.
30 Panels.
Ich habe bereits ein 150W 24V Netzteil von Meanwell und einen Fibaro RGBW Controller hier rumliegen, und 8 Euro in die passenden Widerstände investiert. Muss nur noch alles zusammenlöten
1 „Gefällt mir“
Ok, dann bin ich gespannt, ob alles funktioniert wie gewünscht. Falls nicht, könntest Du noch versuchen, den LDB zwischen Panel und 24V zu hängen…