Luftfeuchtigkeitssensor

Übrigens, den eurotronic Luftgütesensor habe ich für das Schlafzimmer gekauft. Der lies sich auch wunderbar mit dem Homee verbinden.

1 „Gefällt mir“

Das ist ein guter Hinweis. Ich danke dir für die ausführlichen Informationen. Nun, dann werde ich ihn mit Batterie betreiben, da ich diesen Sensor flexibel in die Räume mit nehmen möchte. Da meine Wohnung ca. 60 q groß ist, sollte dies ja kein Problem mit dem Z-Wave-Empfang sein

Hallo jeffrey,

Das ist bei Z-Wave Sensoren und Aktoren keine gute Idee. Bei Z-Wave hast du eine statische Routingtabelle, die nur 1 x die Woche automatisch aktualisiert wird. Mit enocean wäre das kein Problem, zigbee hat sich da auch nicht so, weil es ein adhoc mesh bildet.

3 „Gefällt mir“

Musst Du nicht zwingend, ich teste bei mir aktuell, wie er sich über einen kleinen Umweg mit einer Powerbank betreiben lässt, ohne dass sich Diese wegen der zu geringen Stromaufnahme selbst abschaltet. Aktuell sieht es recht gut aus (5Tage, keine Unterbrechung und Akku noch bei 100%) Falls das so bleibt werde ich hier im Forum weiter berichten.

3 „Gefällt mir“

Das klingt gut. Ich habe noch eine schöne Anker Powerbank, die sollte ja auch gehen. Ich danke euch für die Infos. Auch mit dem Z-Wave Wuste ich noch nicht, dass das doch etwas anfällig gegen das umstellen der Geräte ist.

Der Aeotec Multisensor 6 ist bei mir eingetrudelt. Ich habe in der unteren Geräteecke den Taster gefunden, den ich zur Verbindung mit dem Homee brauche. Allerdings ist noch ein Schiebeschalter von dem ich nicht weiß, ob ich diesen ebenfalls noch schalten muss und wo kann man denn die Batterien in das Gerät stecken? Es lagen leider auch keine bei, obwohl das bei amazon mit angegeben wurde. Bitte entschuldigt die 1000 Fragen, aber ich möchte nicht, dass das gerät zu schaden kommt auf Grund einer Falschen Bedienung und meine Dame hat zwar noch restsehvermögen, dass reicht aber leider nicht aus, um die Bedienungsanleitung zu lesen.

Der „Schiebeschalter“ müsste eigentlich der Verschluss zum fixieren der Abdeckung sein. Unter der Abdeckung kann dann die Batterie eingelegt werden.

Ja, dass habe ich Dank deiner Hilfe herausgefunden.Aber wo wird das USB-Kabel angeschlossen? und der Verbindungsknopf ist der in der Klappe mit drin? Zumindest fühle ich eine kleine Vertievung.

Der Anschluss befindet sich in der Mitte zwischen den „Batteriemulden“

1 „Gefällt mir“

Der Usb Anschluss ist mittig, vermutlich ist es das was du spürst. Der Anlernknof ist so n kleiner Hebel auf der Seite innen

Ihr seit Helden. Ich Danke euch. Dann werde ich mich mal ans Werk machen. Ich gebe euch bescheit, wenn ichs hinbekommen habe.

Das hier hast Du: http://manuals-backend.z-wave.info/make.php?lang=DE&sku=AEOEZW100&cert=ZC10-16065113

Ich danke euch allen. Das Multitalent läuft jetzt und wird morgen von jemandem an die Flurdecke montiert. Toll, dass es diese Community gibt.

1 „Gefällt mir“

Immer wieder gerne. Diese Community ist der Unterschied zu vielen anderen Produkten mit Userforum.

3 „Gefällt mir“

Einen schönen guten Abend wünsche ich. Ich muss euch leider noch mal nerven. Ich habe mir ein Heitz Thermostat von Euro Tronic gekauft und habe als Option den luftgüte Sensor auch von Euro Tronic. Mir bietet die Homee-App an die Geräte zu verknüpfen. Wird das Thermostat dadurch durch fehlende Sensoren ergänzt?

lg und danke schon mal im Voraus. Übrigens, die Anleitung die mir simon2503 geschickt hat, war mit meinem Screenreader wunderbar lesbar. Wenn jeder Anbieter solche Dokomente anbieten würde, hätten Seheingeschrenkte Menschen noch weniger Berürungsänkste mit dem Smarthome-Zeug lach.

Du verknüpfst dort nur die Temperaturmesswerte des Luftgütesensors. Soll heißen, der Thermostat nimmt als Ist-Wert die gemessene Temperatur des Luftgütesensors und ignoriert seinen eigene Messung.
Hier im Forum wurde allerdings schon oft berichtet dass die Temperaturwerte des Luftgütesensors stark (+2-3 Grad) von den Werten anderer Sensoren abweichen.
Du könntest deinen Thermostat auch mit deinem Aeotec Multisensor verknüpfen.

Das Verknüpfen macht aber nur Sinn, wenn die Isttemperatur,die der Heizkörperthermostat selber misst aufgrund von baulichen Gründen stark von der tatsächlichen Raumtemperatur abweicht. Ansonsten hast Du damit eher Probleme.

Jetzt bin ich mal dran mit fragen :sweat_smile: Welche Probleme könnten da auftreten?

Such mal im Forum. Da gibt es einige Threads, die sich mit dieser Thematik beschäftigen. Bei manchen klappt es und beimanderen nicht oder nicht zuverlässig. Man darf auch nicht vergessen, dass die Verknüpfung ein deutliches Mehr an Traffic im Z-Wave Mesh bedeutet.

Verknüpfen wollte ich eigentlich nur, weil die Tado Thermostate einen eingebauten Luftfeuchtigkeit Sensor haben und die Eurotronic leider nicht. Aber ich habe, wenn die Verknüpfung besteht nur 0,7 Grat unterschied. Bei 1,5 oder 2 Grad würde ich schon sagen, dass ist etwas viel. aber bei 0,7 denke ich das geht. Aber ich werde es einfach mal in den nächsten Tagen beobachten, ob das auch so bleibt. Wenn doch große unregelmäsigkeiten aufkommen, kann ich die Verknüpfung ja immer noch entfernen.