Lösung für Heizungs-Wandthermostat

Hallo Community,
ich brauche eure Hilfe. Ich habe einen Heizkörper (ca. 5m lang) der unter der Terassentür angebracht ist und durch eine Verkleidung verdeckt ist. Der Heizkörper wird durch ein Wandthermostat geregelt (siehe Bilder).

Da das Thermostat nun den Geist aufgegeben hat, möchte ich dies durch eine homee kompatible Lösung ersetzten. Die manuelle Steuerung soll aber beibehalten werden. Ich habe bereits ein Danfoss im Einsatz, das passt aber wegen der Abmaße nicht rein.
Gibt es da eine Lösung?
Vielen Dank im vorraus.

Hallo, mal abgesehen davon dass der Heizkörper wohl mehr die Terrasse als die Wohnung heizt :slight_smile: gibt es für den Thermostataufsatzt Winkeladapter und Verlängerungen. Eventuell passt der Danfoss Thermostat damit hinter die Abdeckung. Zu Homee kompatiblen Raumthermostaten die auch manuell bedienbar sind kann ich leider nichts sagen.

Ich hab zwar keinen Tipp…aber ganz schön hohe Stufe…kannte ich so gar icht, das sowas so gebaut wird…

Sieht irgendwie nach Marke Eigenbau aus. Kann das sein?

Offensichtlich eine Variotherm-Heizleiste oder vergleichbar. Und sehr offensichtlich eine Bastellösung, was aber nicht negativ sein muss. Hier hat man wohl etwas maßgeschneidert.

Und ich muss widersprechen: diese Leisten sind ideal für diesen Bereich und heizen die Terrasse nur begrenzt, erzeugen aber einen wohligen Warmluftschleier vor der kalten Terrassentür.

Ja, glaubt man nicht, solange man sowas nicht selbst hat. :wink: Haben wir seit ein paar Monaten in einem Raum und ist spitze, vor allem für die Altbausanierung.

Aber genug OT, zurück zum Thema.
Du wirst dort keinen reinen Funkthermostat unterbringen, da er eine viel zu hohe Temperatur in dem Bereich misst. Und da homee leider auch keine intelligente Kopplung von Raumthermostat und Heizkörperthermostat ermöglicht, wirst du meiner Meinung nach nicht um eine kabelgebundene Lösung drum herum kommen. Mit intelligenter Kopplung meine ich übrigens sowas wie bei devolo: der Raumthermostat misst die Temperatur und die Zentrale schickt die Differenztemperatur zum Heizkörperthermostat. Im Prinzip “sieht” der Heizkörperthermostat somit die Temperatur vom Raumthermostat.

Ist kein Eigenbau. Das hat eine Heizungsfirma so eingebaut und funktionierte 11 Jahre sehr gut.

Hallo zusammen, danke für die Beiträge. Ich hatte heute eine Heizunsfirma vorort. Es handelt sich um ein Heimann Thermostat, das mit einem gefüllten Silberdraht mir dem Heizkörker verbunden ist. Dreht man am Thermostat steuert die Flüssigkeit einen Bi-Metall Adapter am Heizkörper (Standard Thermostat Anschluß). Somit wird die Themperatur an der Wand gemessen und an den Heizkörper weitergegeben. (wie CaptainVoni beschrieben hat.) Da es hierfür anscheinend keine homee kompatiple Lösung gibt habe ich mich zum kompletten Austausch des Thermostat’s samt Draht und Heirkörperadapter entschlossen und nun funktioniert es auch wieder. Der Monteur bestätigte mir das dies eine ganz und gar übliche Lösung sein und er hatte die Teile sogar in seinem Werkstattwagen.
Ich hätte auch ein digitales Thermostat (z.B. Danfoss) waagrecht einbauen lassen können. Hat aber 2 Nachteile: 1. Die Themparatur wird am Heizkörper hinter der Blende gemessen und ist somit immer höher als die Raumtemparatur. 2. Ich hätte die Blende ausschneiden müssen und da Thermostat wäre ca. 6-7 cm heuausgestanden. Schaut nicht schön aus und das Risiko war mir zu groß das jemand der auf die Terasse (Dacheinschnitt) geht oder von der Terasse kommt auf das Thermostat steigt. Somit wieder eine non digitale Lösung aber mit intakter Blende. Leider keine homee Lösung!!!

1 „Gefällt mir“