Dieses Schaltbild habe ich auch.
Lässt sich denn das synchron Schalten deaktivieren?
Dann wäre ein Optokoppler das was noch fehlt, um den Taster draußen von der Netzspannung zu trennen.
Q1 und Q2 werden nicht synchron geschaltet.
S1 schaltet Q1
S2 schalte Q2
Oder was meinst du genau mit synchron geschaltet?
Es wird aber immer Q1 mit S1 und Q2 mit S2 geschaltet. Das läßt sich auch nicht abschalten.
Daher brauchst Du für die “Unabhängigkeit” einen weiteren Aktor, der zeitabhängig per Homeegramm unterschiedliche Relais schalten kann.
Hey @ch.krause wie kommst du eigentlich auf die zeitliche Steuerung ?
@DerGoHi hat ja nicht geschrieben das die Klingel abgestellt werden soll.
Zumindest habe ich das nirgendwo gelesen.
Für die zeitliche Abschaltung der Klingel, kann er auch den Klingeltrafo über den 222 vom Netz nehmen.
VG
Ich vermute mal, dass er tagsüber den Gong und abends das an-/ausgehende Licht möchte. So habe ich es jedenfalls verstanden. Tagsüber wäre das mit dem Licht denke ich eher stöhrend.
Optokoppler kannst Du sicher auch verwenden, aber wenn Du eh im Sicherungskasten bist kannst Du auch das her verbauen:
Du kannst als Eingangsmodul für die Klingel auch den Fibaro Multisensor nehmen:
Das kannst Du den Klingelknopf direkt an einen der beiden Eingänge anschließen. Leider sind auch bei diese die beiden Ausgänge fix mit den beiden Eingängen gekoppelt. Du würdes Dir aber das “Gefummel” mit dem Koppelrelais sparen. Ein Netzteil für den Fibaro Multisensor hast Du ja schon im Sichrungskasten.
Ihr seid ja echt fix mit Antworten.
@ch.krause hat Recht.
Tagsüber Gong, Nachts Licht. So war/ist der Plan.
Den 001 hatte ich mir eben angeschaut. Sieht gut aus, ohne Batterien, mit Spannung vom Klingeltrafo.
Bleibt die Frage ob ich den 222 über das HG ansprechen kann, als Taster.
Habt ihr sonst noch eine bessere (günstigere) Alternative zum 222? Ich meine der muß ja keine 1,5kw Schalten können.
Du kannst den so einstellen das er sich automatisch wieder abschaltet ( Treppenhausautomat)
Günstig und Smart Home ?
Esp 8266 Bastelstunde
Ist auf jeden Fall viel günstiger.
VG
Es kommt drauf an, was für ein Licht Du schalten willst. Die günstigste Möglichkeit ist ein:
mit einer entsprechenden Lampe (z.B. Stehlampe) dran. Den kannst Du sogar noch mit ins Schlafzimmer nehmen und Deine Nachttischlampe damit schalten, wenn Du willst.
Ist dann aber Zigbee!
Moin, okay, die Frage nach günstig war vielleicht “ungünstig”.
Schalten möchte ich einen vorhandenen Unterputzaktor. Ich werde den Taster über den 001 Sensor versuchen. Ich gebe dann Rückmeldung.
Schönen Sonntag
P.S. was macht man an so einen Sonntag: Im Sicherungskasten die 2. Hälfte einbauen (den 222 für den Gong.) ich habe das soweit bis zu dem Punkt das ich in der App das Ganze als TASTER einbinden muss. Ich habe schon die “Experteneinstellung” versucht, trotzdem habe ich in der App “schalter” klick an \ klick aus. Auch aus dem Manual werde ich irgenwie auch nicht schlauer.
Kann mir jemand sagen was ich eingeben muss damit das klappt?
(Dienstag kommt dann der 001)
Kann man den Taster nicht einfach an S1 anschließen und die Klingen an Q2, somit also Q1 unbelegt lassen? Dann könnte man mit einem Geräte sowohl schalten, als auch den Zustand des Tasters abfragen. Nur mal so eine Idee…
Wenn Du mal weiter oben liest…
Der 222 benötigt am Eingang 230V, weil er eigentlich hinter einem vorhandenen Lichtschalter/-taster verbaut wird und da kommen nun mal 230V an.
Hier geht es um einen Klingeltaster. Ich würde nie auf die Idee kommen 230V über einen Klingeldraht in den Garten zu schicken, wo es sicher auch einigermaßen feucht ist. Es sei denn, Du magst den Postboten (oder die Schwiegermutter) nicht, die dann klingelt.
@caphi Die Idee kam mir auch kurzzeitig, habe ich dann aber aus den gleichen Gründen die @ch.krause nennt schnell verworfen.
Nachtrag: Q1 freilassen und auf Q2 mit einen Schaltrelais 12V-230V oder Optokoppler sollte dann gehen grübel
Nachtrag ende.
ich habe nun den 001 (ist ja echt winzig) bekommen, werde heute Nachmittag einbauen und berichten.
Muss ich das HG mit Gong An und nach 1 sek AUS einstellen? Ich habe das im 222 mit dem Tasterprogramm versucht (Parameter 14) leider ohne erfolg aus der App (An/Aus)
-> schalten in der App ist trotzdem “An” und “Aus” nicht Taster
Die Parameter für den 222 sagen nur aus, ob Du am Eingang Q einen Schalter oder einen Taster hast. Das hat keinen Einfluß auf die Reaktion des Relais, wenn Du es per HG ansteuerst. Da muss das HG schon wieder ausschalten.
okay, danke
Darum hat es auch nicht geklappt ist nur nicht schön wen der Gong E-Magnet auf “Dauerspannung” hängt. Dann versuche ich das nachher mal.
Memo an mich: lassen sich <1 Sek. Schaltzeiten für den Gong auch realisieren?
ACDC - nein nicht die Band sonder die 2 Probleme
der Klingeltrafo macht AC auf der Sekundärseite
der 001 braucht DC in Eingang … also noch ein Brückengleichrichter bestellen
Erfogsmeldung.
Den Taster greife ich über den Universalsensor 001 Ab (Hab noch ein altes Netzteil gefunden - was ich dafür nehme - “provisorisch” versteht sich
Den Gong Steuere ich mit dem Relay 222 am S1
-> HG WENN Taster UND 7:00 bis 18:00 DANN Gong S1 An UND nach 1 Sekunde Aus
Das Licht über ein DoubleSwitch Wohnzimmer / Esszimmer
-> HG WENN Taster UND 18:00 bis 7:00 DANN Licht WZ An UND nach 1 Sekunde Aus UND nach 2 Sekunden an UND nach 3 Sekunden aus UND nach 4 Sekunden wie Esszimmer
Besten dank an den Helfern.
Nach 14 Tage smarte Klingel nun ein Erfahrungsbericht:
Softwareseitig funktioniert es wie es soll.
Hardwareseitig jedoch habe ich Probleme mit dem 001 Binäreingang. Das Gerät wird in der App als “nicht verfügbar” dargestellt. Was sich auch erst nach mehrfachen betätigen des Klingelknopfes (oder Neustart des Homee) kurzfristig beheben lässt.
Wenn ich davon ausgehe das der Postbote (Nicht 3x sondern) einmal Klingelt passiert: nichts.
Das ist nicht im Sinne des Erfinders.
Wurde die Klingel mittels einem Fibaro Smart Implant verbunden? Wenn ja, wie wurde dieser genau angeschlossen?