Kaufberatung zum Smarthome, die eierlegene Wollmilchsau

Hallo liebe Community,

ich bin neu hier und in dem Thema. Das einzige was ich vorweisen kann sind automatische Thermostate, die leider schon nicht mehr wie gewünscht funktionieren. Ich plane jedoch nun meinen Umzug in mein neues Heim (Haus). Darin möchte ich die eierlegene Wollmilchsau verbauen. Genauer sind folgende Dinge geplant:
Fenster und Türkontakte zur Heizungssteuerung und Einbruchssicherung. Dabei existieren moderne Kippfenster aber auch alte Doppelkastenfenster welche ich zusätzlich mit Glasbruchsensoren austatten möchte. Auch die Tür vom Wintergarten ins frei würde einen Glasbruchsensor (bei Einfachverglasung) benötigen. Rolläden der Fenster sollen automatisiert werden. Lichtschalter und Steckdosen sollen durch funkgesteuerte Unterputzvarianten ersetzt werden. Für den Keller und die Heizungsanlage sollen Wassersensoren und wenn möglich CO und Rauchmelder/Gasmelder (gibt es sowas kombiniert?) verwendet werden. Rauchmelder natürlich auch fürs ganze Haus. Das Garagentor (läuft schon elektrisch mit Fernbedienung soll ebenfalls Teil der Anlage sein (öffen/schließen und Zustandsanzeige). Heizkörperthermostate in stabiler Ausführung müssen rein (also keine Plastikbefestigungen). Zur Sicherheit sollen bewegungs- und dämmerungsaktivierte Außenlampen sowie Innenlampen geschalten werden können. Später soll das System durch Kamera und Sirene ergänzt werden. Natürlich möchte ich alles über eine App (Android) steuern können und bei Einbruch auch benachrichtigt werden. Kann das mit Homee realisiert werden? Welche Hersteller würdet ihr empfehlen?
Vielen Dank für eure Hilfe

Servus,
bis auf den Glasbruchsensor bin ich da auch soweit dabei.
Fenster Türkontakte habe ich von Fibaro.
Alarmanlage dadurch gebaut mit dem Popp Rauchmelder mit Innensirene.
Die Lichtschalter usw würde ich lassen und von Fibaro die Relais einbauen. Findest du auf der Produktseite hier bei homee.
Gasmelder habe ich keine im Einsatz.
Für die Heizung habe ich die Eurotronic Comet Dect an der Fritzbox. Sofern du eine Fritzbox hast kannst du die nehmen. Vorteil Metallgewinde. Nachteile: Regeln nur alle 15 Minuten.
Kamera hat Homee nur die Netatmo welcome.

Gasmelder gibt es meines Wissens noch nicht mit homee Unterstützung. Netatmo hat Welcome und Presence integriert. Hier wird aber noch optimiert :wink:

Für Gasmelder gibt es eine Lösung mit dem Fibaro Tür-/Fenstersensor:
https://community.hom.ee/t/passende-icons-fuer-den-fibaro-tuer-fenstersensor-zweckentfremdet/3422/5tersensor

Läuft bei mir ohne Probleme, außer dem falschen Icon in homee.

Viele Grüße, Dieter

1 „Gefällt mir“

Wichtig an der Stelle zu erwähnen, dass das den alten (und mittlerweile kaum zu bekommenden) Fibaro-Sensor gekoppelt ist.

:coffee:

sehe ich das richtig, dass bei den Fibaro Herzkörperthermostaten Plastiküberwürfe (Gewinde) verwendet werden?

Ich kenne zwar die Fibaros nicht, aber das ist bei vielen anderen Herstellern (auch) so.
Allerdings gibt es Messingadapter, welche man alternativ dazu verwenden kann.

:coffee:

Ich habe halt schlechte Erfahrungen mit diesen Plastikvarianten gemacht. Daher favorisiere ich Metallgewinde.

→ Z-Wave Fibaro Jalousiesteuereinsatz Rev 02

[quote=„Pschyrembel, post:1, topic:8657“]
Lichtschalter und Steckdosen sollen durch funkgesteuerte Unterputzvarianten ersetzt werden.
[/quote] → Fibaro Double Switch 2 FGS-223 ZW5 für die Steckdosen den Single Switch, ist halt rel. teuer, wenn du die Steckdosen einzel mit der UP- Variante schalten willst.
→ Aufputzvarianten: neo coolcam power plug, Fibaro wallplug, permundo smart plug, etc.

benötigt: Brain & z-wave cube

Ich würde bei den UP Aktoren auf Permundo setzten.

Die kann man direkt bei denen auf der Website kaufen.

2 „Gefällt mir“

Was macht, außer den Preis, den Unterschied aus zwischen Fibaro und Permundo? So wie ich das sehe sind die UP-Aktoren von Permundo etwas kleiner? Bedürfen beide tiefere Dosen (60mm)?

Achso… schonmal vielen Dank für die zahlreichen Tipps

Etwas kleiner aber viel wichtiger
“16 A | 3680 W”
Tiefe Dosen sind von Vorteil, bei den normalen ist es ja schon mit dem Schalter und Kabeln sehr eng.

Zudem hat @Gregor erwähnt, dass an einem update gearbeitet wird bei dem die permundos vom User geupdatet werden können.
Für die Fibaros und alle anderen Aktore brauchst du meistens die Zentrale des Herstellers.

Zu dem Thema hier Lektüre, aus der Mitte der Community.

4 „Gefällt mir“