ich versuche mich nun seit ein paar Tagen / Wochen mit Smart-Home-Systemen auseinander zu setzen.
Was ich nicht möchte, dass es ein zeitintensives Hobby wird. Daher bin ich bei dem magenta-farbenen Kameraden und Homme gelandet. openHab oder HASS kämen für mich nicht wirklich in Frage.
Da man sich als Neueinsteiger natürlich nicht im Funkstandard festlegen möchte, scheint homee die beste Wahl zu sein.
Auf den Trichter bin ich gekommen, da ein Umzug in die Paterre ansteht und man sich doch ein wenig sicherer fühlt, wenn Rolläden automatisch fahren oder Fensterkontakte da sind.
homee kann natürlich keine Alarmanlage wie zB Lupusec ersetzen, da explodiert aber auch ziemlich schnell der Preis und man ist ziemlich eingeschränkt.
Nun zu meiner Vorstellung was ich in der neuen Wohnung (Maisonette) umsetzen möchte.
1x Brain Cube
1x EnOcean Cube
1x Funkrepeater FRP70
10x Eltako TF-FKE Fenstersensoren (Doppelfenster wo sich die zweite hälfte ausschließlich mit der ersten Hälfte öffnen lässt soll nur einen Kontakt an die erste Hälfte erhalten.) Bringt man diese Besser oben so an, dass diese bereits beim Kippen melden oder lieber unten?
6x NodOn Unterputz-Rollladen-Modul (zur Betätigung der Rolladen)
Für enOcean habe ich mich entschieden um keine Batterie-Problematik zu bekommen und weil ich hier gelesen habe, dass diese Dinger recht stabil funktionieren.
So weit denke ich, macht das alles Sinn.
Jetzt zu dem Punkt wo es für mich schwer wird, das richtige zu finden.
Das Licht im Flur soll mit einem Bewegungs/Präsenzmelder nur zu 30% gedimmt angehen und nach Zeit X wieder ausgehen.
Wenn ich den Lichtschalter betätige soll es direkt ausgehen.
Wenn ich den Lichtschalter bei nicht eingeschaltetem gedimmten Licht drücke, soll das Licht zu 100% angehen und erst ausgehen, wenn ich den Schalter erneut betätige.
Das ganze soll gerne Unterputz und an die vorhandene Leitung angeschlossen werden.
Welcher Funkstandard ist dazu am besten geeignet? Gibt es dort auch EnOceon-Lösungen für den BMW und den Unterputz-Dimmer?
Wenn ich das Haus verlasse, soll mittels Schalter (gern dieser FT55) eine Art “Alarmmodus” gestellt werden (alle Fenster zu usw.) und wenn ich nach Hause komme soll am liebsten durch erneutes drücken dieser wieder abgeschaltet werden.
Im Laufe der Zeit sollen bestimmt noch Lightstripes, andere Lampen und auch Steckdosen Smart gemacht werden.
Wohnzimmer durch einfachen Tastendruck soll passives Licht angehen und durch doppelten Druck evtl. 100% Licht.
Verlassen des Hauses nicht notwendige Geräte mittels Steckdose vom Standby trennen. (Macht das bei Sonos Sinn? Diese müssen ja dann immer wieder neu den Empfang herstellen)
Heizungssteuerung soll zunächst nix gemacht werden, da Fußbodenheizung mit jeweiligen Zimmerthermostat und die Reaktionszeit meiner Meinung nach eh zu lange ist.
Es erscheint mir alles recht komplex zu sein, und hoffe ich stelle nicht schon tausend mal beantwortete Fragen. Ich möchte mir nur vor dem Kauf sicher sein, das richtige zu tun.
Hallo Christian,
du musst einfach schauen, welche Geräte du wie an den Homee koppeln kannst. Auf jeden Fall die Liste mit den unterstützten Geräten beachten. Dann einfach die benötigten Komponenten beschaffen und installieren.
Der “Rest” ist dann etwas Gehirnschmalz um die Funktionen in den Homeegrammen abzubilden, hierfür bekommst du garantiert auch reichlich Hilfe hier in der Community.
Zum Beispiel für mein Licht im Flur habe ich fast die selbe Funktion wie du möchtest. Es gibt nur drei Unterschiede:
Ich habe den Schalter im Verteilerkasten installiert
Da ich keinen Dimmer haben geht das Licht halt nur an und aus
Der Bewegungsmelder löst die Aktion nur aus, wenn es dunkel genug ist. Da die meisten Bewegungsmelder auch einen Helligkeitswert melden, braut man dafür auch keinen extra Sensor.
Mein Tipp: Mache es genauso wie du selbst schon gesagt hast, fange mit den Fensterkontakten und Roller Shutter an. Die habe ich auch im Einsatz und bein damit sehr zufrieden. Wenn du die installiert hast, hast du für das ganze Thema Smart Home schon ein wenig mehr Verständnis aufgebaut. Dann kannst du in Ruhe das nächste Thema angehen. Dazu noch zwei Anmerkungen:
Ich nutze die Fensterkontake gleichzeitig auch im den Roller Shutter zu steuern. Wenn ich also Abends nochmal lüften will und das Fenster auf mache, fährt der Rollladen gleich auch wieder ein Stückchen hoch. Wenn ich das Fenster schließe geht er wieder runter.
Beim deaktivieren der “Alarmanlage” habe ich bei meinem FT55 eine Tastenkombination festgelegt. Damit nicht jeder gleich den “Anwesend Schalter” sieht.
Die Fensterkontakte würde ich übrigens immer oben oder an der Seite montieren und nicht unten. Ich hatte die anfangs auch teilweise unten montiert, damit ich die auch nachts als “Alarmanlage” nutzen kann, wenn das Fenster gekippt ist. Ich denke allerdings, dass man das trotz den Kontakten an der Seite auch dennoch machen kann, da es für homee ein Unterschied ist, ob der Kontakt offen ist oder geöffnet wird. Soll heißen, wenn du zuerst das Fenster auf kipp stellst und dann den “Alarm” scharf schaltest, löst dieser nicht aus. Wenn ein Einbrecher jetzt das gekippt Fenster öffnet, zieh er es dafür in der Regel kurz heran. Dann würde der Fensterkontakt kurz geschlossen und wieder geöffnet werden und der Alarm löst aus. Somit hat die Montage an der Seite aus meiner Sicht mehr Vor- als Nachteile.
Wenn du das alles realisiert hast und damit glücklich bist, dann würde ich dir für deine Flurbeleuchtung übrigens zum Z-Wave Cube raten, aber wie gesagt, einen Schritt nach dem anderen.
Solange Du das nicht an der Terassentüre oder der Balkontüre machst ist das OK. Ich kenne jemanden der sich schon mal beim Experimentieren in einem ähnlichen Setting ausgesperrt hat (nein, nicht ich).
Kennen wir uns real? Das war ich Ich habe es damals aber noch mit einem Sprung unter den schließenden Rollladen hindurch geschafft.
Seitdem habe ich die Fensterkontakte drin, damit der Rollladen bei meiner Balkontür nämlich nicht mehr zeitgesteuert runter geht während die Tür noch offen ist und ich draußen bin.
Nur das Problem, dass Aktionen nur über Statusänderungen also Trigger ausgelöst werden. Wenn ich ein Homeegramm aktiviere und da einen Sensorwert mit einem Vergleichswert vergleiche wird die Aktion nur bei einer Wertänderung ausgeführt. Daher der Trigger.
Habe jetzt das Angebot als Einstieg in die Homee-Welt genutzt.
Brain-Cube
EnOcean
ZigBee in Verbindung mit den günstigen Osram Plugs.
Für mich jetzt die Frage, da ich erst ab September/Oktober die Lichtsteuerung angehen möchte. Besser mit Z-Wave warten und auf evtl. verbesserten Z-Wave Cube hoffen?
Einen unterstützten Dimm-Schalter oder heißt es Aktor wie den Fibaro Dimmer gibt es nicht als ZigBee oder?