Hallo an alle, bin neu hier, resp. spiele ganz stark mit dem Gedanken mein Razberry in die Tonne zu schmeißen, läuft aktuell so was von unstabil.
Meine Frage wäre, funktioniert der Z-wave Cube zuverlässig, kann der auch mit Z-wave Plus und gibt es keine Probleme mit der Reichweite.
Würde mich echt freuen auf eine Antwort - möchte schnellstens umsteigen.
darüber gibt es denke ich verschiedene Meinungen
Ich habe leider immer wieder den Fall, dass speziell Fensterkontakte sporadisch nicht erreichbar sind. Das ist natürlich ziemlich Suboptimal wenn man sich auf so was nicht verlassen kann.
Jup
Die Reichweite des Cubes ist leider nicht die beste. Es gibt daher auch ein paar Beiträge mit Umbauten bzw Erweiterungen von externen Antennen und Boostern.
Es ist wichtig das du auch genug aktive (230V) Geräte hast, damit ein Mesh Netzwerk aufgebaut werden kann.
Z-Wave ist zur Zeit das Hauptproblem beim Würfel, Du kannst das in vielen Beiträgen nachlesen und es gibt ettliche Gerätschaften die gar nicht unterstützt werden.
Schon mal vielen Dank für die Antwort:+1:
Habe 16 Philio Rollladen-Steuerung und 3 Fibaro Wall Plugs, was dann dem Mesh Netzwerk zugutekommen sollte.
Muss mich hier auch mal ein bisschen durchlesen.
Die Frage nach Z-Wave Plus war deswegen - dies soll ja einige Vorteile haben, die die Benutzerfreundlichkeit erhöhen und es ermöglichen, Z-Wave Lösungen noch schneller und einfacher zu installieren und einzurichten.
Gibt es ja schon länger, resp. wäre eine logische Konsequenz dieses betreffend innovativen Produkte anzubieten, denke ich mal.
Das wundert mich, hätte ich vorab nicht so gedacht, werde mir die Beiträge anschauen, mal schauen.
Die große Frage wird sein, was nun, mit Razberry bin wirklich nicht zufrieden:pensive:
Naja, von Hauptproblem würde ich nicht reden, ich geb dir Recht wenn der Eindruck entstehen könnte.
Beim Z-Wave kommt es auf das mesh an, wenn das gut geplant und installiert ist oder substanziell gewachsen, dann ist es stabil.
Ich hatte vorher HomeControl von Devolo und nur Probleme. Ich musste Schaltbefehle immer mehrfach senden und es gab trotzdem oft Aussetzer.
Seit ich auf homee gewechselt bin läuft alles stabil. Es wird jeder Befehl nur einfach gesendet und ich hatte bisher keine Aussetzer.
Meiner Meinung nach war der Umstieg auf homee ein großer Gewinn an Stabilität und Reichweite und ich kann mit homee eine Vielzahl von Sensoren und Aktoren verwenden.
Den AntennenMod und den BoosterMod habe ich nur gemacht weil ich Lust hatte zu basteln. Das System war auch schon vorher stabil.
Guten Morgen,
letztendlich muß jeder für sich entscheiden und abwägen was er für richtig oder falsch hält. Ich finde jedenfalls das die Problemstik bei Z-Wave beim homee nicht außer Acht zu lassen ist. Vor allem weil man halt obendrein auch noch gerätetechnisch stark eingeschränkt ist.
viele Grüße Stefan