Jalousiesteuerung FSB14 Eltako und Homee

Hey und Hallo in die Runde✌️

Ich bin derzeit am Sanieren eines schönen alten Gebäudes🏡. Nun geht es schon fast in Richtung Einzug, und die letzten Details rücken immer näher. Unter anderem eben die Einbindung der Jalousien in das zukünftige SmartHome System von Homee.

Nun zu meiner Frage: Ich würde die Jalousien über die Eltako FSB14 Aktoren steuern wollen. Kabel sind soweit alles dafür vorgesehen (7-adrig zu den Tastern) und genügend Hutschienen stehen zur Verfügung. Muss ich zu den FSB14 beispielsweise noch ein Eltako FAM14 installieren, oder klappt die Einrichtung mittels EnOcean Würfel, Braincube und FSB14 so?

Ich freue mich über eure Antworten und verbleibe mit besten Grüßen :raising_hand_man:

1 „Gefällt mir“

Hallo,
du brauchst immer ein FAM14 damit du über EnOcean mit Homee kommunizieren kannst.

1 „Gefällt mir“

Hey,

dann bedanke ich mich für die schnelle und unkomplizierte Antwort!
Danke :relaxed::+1::bangbang:

Darf ich mich kurz anhängen. Das Fam14 braucht’s aber nur bei den Hutschienenaktoren, oder? Die Eltako Unterputzaktoren FJ62 funken Direkt mit dem enocean Cube?

Guten Morgen, ja das ist richt. FAM14 ist nur für die Hutschiene. Die Frage von @SoLeKaiSer war Ja zum FSB14 und der kommt auf die Hutschiene.

Guten Morgen!
Leider können die FSB14 auch nur über Funktaster angesteuert werden, sodass ich wohl eine Reihe von FJ62NP im Verteiler installieren werde. Oder hättet ihr eine andere Idee?
Meine Intension dahinter war, die Hutschienenmodule sowohl mit verdrahtetem Taster, als auch mit dem Homee anzusteuern. Hutschienenmodule aber auch nur wegen der sauberen Installation im Verteilerkasten.

Beste Grüße und einen angenehmen Sonntag💪

Danke @Maik2012

Das war auch der Grund, warum ich bei unsere Umrüstung die FJ62 gewählt haben, da ich hier die alten Richungstaster weiterverwenden konnte.

Die FSB14 können auch über konventionelle Taster angesteuert werden. Hierfür benötigst du dann ein FTS14EM. So habe ich es zum Beispiel gelöst. Wenn man noch die Wahl hat, würde ich immer zur Baureihe 14 greifen bevor ich die dezentralen Aktoren nehme. Vorteil hier ist du kannst die Taster und Aktoren fest verdrahten, hast evtl. weniger Probleme mit dem Funk weil ja alles über das FAM14 läuft und du kannst auch mal per Software (PCT14) drauf zugreifen und etwas konfigurieren. Wenn ich natürliche keine Möglichkeit mehr habe noch Kabel zu ziehen oder Ähnliches dann muss man auf eine dezentrale Lösung gehen.

2 „Gefällt mir“

Dann musst du aber zwingend dich mit dem PCT14 beschäftigen oder… zwecks Adressierung ? Die FJ62 laufen locker nur über den homee… abgesehen von den wandtastern die man direkt am Aktor anlernt

Noch eine wichtige Info:

Prozentsteuerung der Lamellenstellung geht nicht!!!

Man, bin ich froh das ich mich hier angemeldet habe und mir direkt geholfen wird, Danke dafür!

Ich habe insgesamt 10 Jalousien zu steuern. Das bedeutet, dass ich 2 x den FTS14Em benötige, dazu 5x die FSB14 (können die 2 Jalousien ansteuern?!) und einmal den FAM14? Oder fehlt dann noch etwas?
Für mich wäre dies auch die sauberste Lösung, da wie du schon sagst die Taster und Aktoren fest verdrahtet habe.

Heißt dass, ich kann die Rollläden beispielsweise nicht auf 80% runterfahren?

Du musst Rolladen (nur rauf/runter) und Jalousie (rauf/runter + Lamellenstellung) unterscheiden. Rolläden können natürlich auch auf eine bestimmten Wert zwischen ganz hoch und ganz runter gefahren werden.

1 „Gefällt mir“

Okay Danke. Da ich nur Rollläden habe, ist das dann auch geklärt :wink:

Genau so ist es richtig. Bzgl. der prozentualen Steuerung ist es so, das Homee das über die Zeit regelt. Man misst wie lange ein Rollladen von oben nach unten braucht und umgekehrt. Dementsprechend fährt der Homee dann die Positionen an z.B. 80%. Zur Lamellensteuerung kann ich nichts sagen, da ich nur Rollläden habe. Ach so und eine externe Antenne würde ich noch nehmen Eltako FA250. Damit erhöht man die Reichweite deutlich.

1 „Gefällt mir“

Dazu muss man sagen, dass das nicht der homee so macht, sondern die Rolladenaktoren selber. homee gibt den Befehl, den Rolladen auf Stellung x zu fahren und der Rolladenaktor aktiviert ausgehend von der aktuellen Stellung den Rolladenmotor für y Sekunden in der entsprechenden Richtung, um die Position zu erreichen.

1 „Gefällt mir“

Okay vielen Dank.

Über welche Reichweite reden wir denn ohne Antenne? Der homee wird innerhalb 1 Meters installiert werden.
Hast du eventuell auch eine Empfehlung aus dem 14er Programm für eine halb smarte Lichtsteuerung? Im Moment sind normale Schalter (in 2 Räumen als Wechselschaltung) verbaut, 7-adrige Kabel als Zuleitung zu diesen. Ziel ist es eigentlich nur über den homee das Licht an-und abzuschalten bzw. um zu sehen, welches Licht noch aktiv ist.

Naja Reichweite kann man so pauschal nicht beurteilen, das hängt ja von vielen Faktoren ab. 1 Meter sollte natürlich kein Problem sein. Für die Lichtsteuerung könntest du zum Beispiel die FSR14-2x, FSR14-4x oder den Dimmer FUD14 verwenden. Die FSR kannst du dann auch über den FTS14EM mit Tastern ansteuern. Am Besten du schaust dir mal diese Anleitung an, da ist eigentlich alles ganz gut erklärt.

Alles klar, vielen Dank!
Ich werde in der nächsten Woche erstmal die Eltako´s einbauen, verdrahten und dann einlernen. In der Hoffnung das dies unkompliziert und schnell funktioniert.

Hallo,

da hätte ich auch eine Frage. Habe genau den gleichen Anwendungsfall und würde im Schaltschrank gerne FSB14 verbauen. Ich habe jedoch konventionelle Schalter von GIRA (015800 Wipptaster). Die sind mit L, AUF und AB angeschlossen. Klappt das mit dem FTS14EM dann auch?

LG
Didi