ich wurschtle mich gerade durch das Thema Individualisierung und Erweiterung der Plug‘n Play Lösungen rund um Homee.
Ich habe begonnen mit Node-RED eine paar eigene Berechnungen zu machen und per virtuellem Device an Homee zurückzugeben. Dann habe ich etwas mit dem Fritz!Box Node rumgespielt und schließlich das Dashboard von Node-RED entdeckt.
Jetzt stehe ich an dem Punkt, das ich keine Nodes mehr „finde“ für meine Geräte (Bsp.: Viessmann) dafür aber ioBroker Adapter. Nun gut. IoBroker installiert, Node-RED Adapter drauf und nun…?
Was nutze ich den jetzt für Was?
NR Dashboard vs. ioBroker VIS
Integriere ich Homee in NR oder schleife ich es über ioBroker ins NR
was mache ich überhaupt mit ioBroker?
wozu brauche ich zusätzlich Node-RED?
Wie setzt ihr die 3er Kombo Homee, ioBroker und Node-RED auf?
Ich habe iobroker installiert und darauf dann Node red.
Ich hole mir die „realen“ homee Geräte via iobroker und homee Adapter in iobroker. Diese kannst du dort dann überall nutzen ( VIS, Node Red, etc)
Node Red brauchst du wenn du z.B. virtuelle Geräte in homee integrieren möchtest.
Dazu brauchst du in Node Red und zusätzlich die Palette contrib-homee. (wird in node red installiert)
Damit kannst du dann alle Objekte (werden von den Adapter Instanzen angelegt) in homee bringen.
Zusammengefasst:
In ioBroker kannst du mit den Adaptern recht einfach Geräte (unabhängig von homee) einbinden und mit diesen arbeiten. (z.B. Dashboard VIS)
NodeRed brauchst du um Daten weiter zu verarbeiten und kannst diese damit in homee integrieren.
Ich nutze ioB, genau wie Speedo, für mein Dashboard. Node Red läuft als Adapter unter ioB. Bei mir macht Node Red die hih und einiges an Logik was homee nicht kann, z.B. Variablen. Eine der Hauptaufgaben von ioB ist eine Verbindung von verschiedensten Geräten, Funktionen etc. herzustellen. Dadurch sind die Möglichkeiten hier um einiges Umfangreicher wie nur in Node Red. Ob du das dann brauchst, hängt von deinen Wünschen ab.
ioBroker (mit verschiedensten Adaptern und VIS Erweiterungen)
z-wave Stick (noch übrig aus alten z-way zeiten)
Laufen. Eins zwischendurch, ein VIS Designer wird aus mir wahrscheinlich nicht . Ich lese aber heraus, das ich für schicke Verlaufsgrafiken im VIS Daten erst in eine SQL DB schreiben muss, um sie dann über einen Zeitstrahl anzeigen zu können. Ist dem so?
Wenn ja, empfehlt ihr eine SQLite oder eine mySQL und reichen die Ressourcen des Pi3?
Ich nutze in iobroker den history-Adapter für die Speicherung der Daten und den Flot-Adapter, um Diagramme zu erstellen. Diese lasse ich mir dann im vis-Adapter darstellen.
Wenn man allerdings alles in eine SQL-Datenbank schreibt, kann man sicher auch schönere Darstellungen über die Zeit erstellen.
Guten Abend
Ich nutze ioB als Verbindung zwischen verschiedenen Systemen zb hue und homee, oder Viessmann oder oder…
Die Logik dazu bastel ich mit nodered und mit Blockly.
Dazu nutze ich in ioB die Flot Dings um mir Verläufe anzuzeigen und aufzuzeichnen. Alles in allem ist das ein Gebastel aber es macht was es soll sehr zuverlässig.
Ich habe bei mir die von dir beschriebene Konfiguration mit einer SQLite-DB laufen. Der einzige Unterschied ist, dass bei mir ein Pi4 werkelt. Der Pi3 sollte nicht das große Problem sein. Ich sehe hier eher die hohen Lese/Schreibzugriffe auf die SD-Karte. Die sind dafür nicht wirklich geeignet. In meiner Anfangszeit mit den Raspberrys hatte ich schon Ausfälle durch defekte Karten. Ich nutze jetzt entsprechend hochwertige. Allerdings habe ich meinem PI4 eine SSD mit 1 TB gegönnt. Die ist von der Zuverlässigkeit wesentlich besser und bis ich die voll zu bekommen werde ich wohl nicht schaffen. Meine DB ist mittlerweile bei ~ 500 MB angekommen. Hier habe ich noch keine Probleme mit den Zugriffen gehabt.