ioBroker - Homee Adpter - aktualisierte werte werden nicht angenommen

Hi Zusammen,

vlt. kann mir ja jemand helfen, denn ich glaube ich versteh es einfach nicht.

Ich habe ein Blockly Script, welches periodisch einen Datenpunkt mit einer Farbtemperatur befüllt.
Dieser Datenpunkt wird überwacht, und sobald er sich ändert, sollen alle Lampen im Büro mit dem neuen Farbwert aktualisiert werden.

Das klappt hervorragend, wenn die Lampen eingeschaltet sind. Doch wenn die Lampen aus sind, wird zwar der Wert in IO Broker korrekt gesetzt / geschrieben. Beim Einschalten der Lampen nutzt er aber weiterhin den alten Wert, der vorher gesetzt war.

In ioBroker zeigt er auch einen anderen Wert an, als in Homee (Wenn die Lampe ausgeschaltet ist.

Hab ihr ne Idee, wie ich das fixen kann?
Würde gerne vermeiden, immer beim Lampe einschalten erst mal den aktuellen Farbwert abzufragen.

EDIT: Mir fällt gerade auf, dass er in Home 2 Werte anzeigt. Siehe Screenshot 3



Hallo, das wäre ggf eher eine Frage für das IoBroker Forum :wink:
Ich selbst nutze hier bei RGB Lampen und kann nur teilweiße helfen. Ich würde versuchen vor die Steuerungsblöcke entsprechend eine Steuerung Lampe einschalten setzen
Und dann erst die Farbtemperatur.
Ggf auch mit minimaler Verzögerung.
Versuch macht klug

Hallo @Maik_Bolbeth,

ich würde sagen, Du hast einen Bug in homee entdeckt und zur Belohnung darfst Du ihn behalten…
Wie komme ich darauf?
Ich war offengestanden zu faul, dein Szenario nachzubauen, deshalb hab ich mal bei einer ausgeschalteten IKEA TRÅDFRI Lampe die Farbtemperatur händisch verstellt und dann eingeschaltet und siehe da, die Lampe geht mit der Farbtemperatur an, mit der sie ausgeschaltet wurde.
Um das zu umgehen, würde ich versuchen, die von Blockly eingestellte Farbtemperatur in einer Variable zu speichern und beim Einschalten (Event), die Farbtemp. anschließend nochmal zu setzten.

Viel Erfolg…

Hm. Hatte ich fast befürchtet.
Hab die Blockly Scripte mal so umgebaut.
Nur unschön, dass bei größeren Sprüngen die Farbwerte erst mal kurz beim Einschalten aufblitzen.

Falls jemand da noch eine schönere Lösung findet, bin ich total offen für Vorschläge.
Evtl. muss die Anbindung der Geräte dann doch direkt über IOBroker laufen…

Das wird Dir gar nicht gefallen, aber evtl. sieht’s ja geschmeidiger aus, wenn Du erst auf 1% dimmst, die Farbtemp. änderst und dann auf den gewünschten Dimmwert hochfährst?!?

Ich habe das Szenario mal mit ioB und Deconz nachgestellt. Die Farbtemperatur wird auch da im ausgeschalteten Zustand nicht übernommen. → Gleiches Verhalten wie bei @Maik_Bolbeth in Verbindung mit homee. Daher würde ich nicht pauschal von einem homee-Bug sprechen.

Ich schon.
Da man, um das genannte Verhalten herzustellen nichts „Externes“ braucht.
Verstellt man bei o.g. Lampen (völlig egal wie und womit) die Farbtemperatur im ausgeschalteten Zustand, wird die Lampe beim Einschalten nicht mit der eingestellten Farbtemperatur eingeschaltet.
@ReneH Probier’s mal nur am homee und stell Dir vor, Du hättest nur den homee ganz alleine, wer wäre denn „Schuld“ an dem beschriebenen Verhalten?

Edit:
Ach, jetzt versteh ich, glaub ich, Deinen Post erst!!!
Du meinst, es sieht eher wie z.Bsp. ein zigbee-Bug aus…
Das kann natürlich auch sein, das kann ich aber nicht nachstellen.

1 „Gefällt mir“

Du kannst doch den Dimmwert eines Zigbeeleuchtmittels im ausgeschalteten Zustand nicht verändern. Es wird stattdessen eingeschaltet und verändert den Dimmwert dann dorthin.

???
Es geht um die Farbtemperatur.

Wenn es schon beim Dimmwert nicht geht, warum soll das bei der Farbtemperatur dann besser sein.

1 „Gefällt mir“

Wie sich Lampen nach einem erneuten „Einschalten“ verhalten liegt oft an der internen Software der Lampen! Gewisse Änderungen werden von Lampen oft auch erst angenommen, wenn sie „An“ sind, d.h. man kann keine Farbtemperaturen oder Dimmwerte vorab senden.

Bei meinen Zigbee-Lampen habe ich auch folgende Einstellmöglichkeit:

Das ist aber eine homee Funktion, das sich den letzen Zustand merkt und nach einem Stromausfall/Neustart von homee den letzten Zustand wieder herstellt. Ich nutze das z.B. bei Plugs, die lediglich den Stromverbrauch messen und sonst eigentlich nie ausgeschaltet werden sollten (z.B. Kühlschrank).
Es gibt aber auch Geräte, beim denen man das per Parameter einstellen kann.