Innr SmartPlug SP120

Auch wenn der Osram die Last schaltet muss es ja nicht gesund für den Stecker sein. Vielleicht hat der Osram Plug keine Überstromschutzabschaltung und irgendwann glüht euch das Teil um die Ohren? Jedes Gerät hat ein Typenschild auf diesem Schild stehen die technischen Daten des Gerätes drauf. Wenn INNR sagt “Unser Stecker hält 2200W aus” Warum werden dann Wasserkocher mit 2800W an dem Teil angeschlossen?

Leute seid ihr Lebensmüde oder wartet ihr auf den fünften Advent als Obdachlose?

Ich verstehe so eine grob fahrlässige Handlung echt nicht. Habt Ihr etwa auch an 3-fach Verlängerungsleitungen auch Waschmaschine, Trockner und E-Herd gleichzeitig an?

Bin echt gespannt wann hier der erst ankommt und seinen E-Golf Schnelllader über solche Stecker im Drehstrom als Gruppe schaltet.

1 „Gefällt mir“

Richtig, geb ich dir recht!
Nur das der Geschirrspüler mit 2000W angegeben ist, der Innr mit 2300 Watt Schaltleistung.
Keiner meiner 12 Innr Plugs konnte den Geschirrspüler schalten.

Innr = 10A, Osram ist bis 16A. Laut Typenschild müssten es wohl beide können :slight_smile:

Wenn der Geschirrspüler mit 2000 Watt angegeben wurde, kann er aber auch durchaus 3000 Watt oder mehr ziehen. Das Stichwort ist hier der “Anlaufstrom”, der das Mehrfache der angegebenen Wattzahl ausmachen kann. Je nach Gerätetyp und Alter sollte man das nicht außer Acht lassen.

Ein 2000 Watt-Gerät würde ich an einen Plug mit mindestens 3000 Watt Schaltleistung betreiben. Ich habe meine Wasch- und Spülmaschine jeweils an einem Secure Plug (aus der homee-Welt) hängen. Die arbeiten fehlerfrei und kosten auch nicht die Welt.

1 „Gefällt mir“

Warum schaltet Ihr denn Wasserkocher und Geschirrspühlmaschine damit überhaupt?

1 „Gefällt mir“

Ich glaube hier geht es eher um die Verbrauchsmessung. Ich habe bei mir auch noch diverse Verbraucher, die eine Grundlast von knapp 500W erzeugen aber noch nicht im Einzelnen identifiziert sind.

oft nur zum messen:
Wama/Trockner: homeegramm zur Benachrichtigung wenn Programm beendet ist (Wattzahl x Minuten unter y Watt)

oder für zeitvariable Tarife/PV-Nutzung

Meine SP120 messen den Verbrauch aber nicht. Nur die Summe.

Macht ihr da was anders als ich?

Der innr kann zwar auch den aktuellen Verbrauch messen, aber nicht mit homee. Das haben auch schon @Captain und @anon11314990 weiter oben geschrieben (Posts 37 und 38). Wenn du also homeegramme für die Meldung “Spülmaschine fertig” einrichten möchtest, geht das mit dem innr (noch) nicht.

2 „Gefällt mir“

Dann macht aber der Einsatz als Verbrauchsmesser wenig Sinn…

Wichtig ist ja der Gesamtverbrauch über eine längere Zeit, Da kann man in bestimmten Fällen auf den aktuellen Verbrauch verzichten wenn es nur um die Überwachung geht.

Moin zusammen.
Anscheinend läuft der in homee funktionierende SP120 aus und wird durch den SP220 mit Zigbee 3.0 ersetzt.

Hat den SP220 schon jemand erfolgreich in Betrieb?

Der SP220 hat auch eine LED, die aber im AUS-Zustand ausgeschaltet ist.
Im EIN-Zustand leuchtet sie wohl grün.
Der SP220 hat wohl keine Strommessfunktion.
Alle Informationen von Amazon.

Stimmt soweit, das habe ich auch so rausgelesen. Nur habe ich nichts gefunden, ob der SP220 mit homee funktioniert.

Probieren geht über studieren. :smiley:

Habe mir 2 von dem SP220 gekauft, einer wurde sofort erkannt und mit dem anderen Kämpfe ich noch :thinking:

Jetzt funktionieren beide :smirk:
Kontroll LED ist bei Nichtbenutzung aus und es gibt keine Energiemessung. Aber für den Preis… 17,59€ beim Cyber Monday

Habe auch SP220 eingebunden, aber Gegensatz zu den SP120 wird der Status beim manuellen Schalten an der Steckdose nicht an den homee zurückübertragen. Bei den SP120 funktioniert dies.
Kann das Problem jemand bestätigen?

Kann ich bestätigen. Keine Rückmeldung beim SP220.

Hab mir auch den SP220 bestellt, da meine SP210 super funktionieren. Ich bekomme die Neuen aber nicht mit meinem homee angelernt. Trotz aller normalen Tricks.
Kann einer helfen ?

Ok - hab mein homee neu gestartet. Und Anlernen jetzt direkt geklappt wie gewohnt.