Mein Versuch ein Fibaro Switch zu nutzen ist gescheitert… ich such nach neuen Lösungsideen…
Worum geht es:
Ich habe einen ALRE Uhrenthermostat elektronisch mit Fernfühler (für Kachelofen) im Einsatz. Der eingesetzte Typ ist gelb markiert im Datenblatt… Diesen möchte ich entweder z-Wave/ENOCEAN/Ziggbee fähig machen… ich möchte diesen Verbraucher per Homeegramme schalten lassen… Dieses Thermostat heizt bie uns ein elektrischer Kacheloffen oder wie man im Südschwarzwald sagt: Chuscht )
Was hab ich schon probiert:
Wollte ein Fibaro Single Switch “dazwischen” schalten… so das der ALRE noch mit Strom versorgt wird und ich noch Temp. einstellen kann… sich der Verbraucher aber nur einschaltet wenn der Fibaro schaltet… Ergebnis: die beiden Schalter in Reihe kann ich nicht so nutzen…
Habt ihr Ideen wie ich das umsetzten könnte? Eventuell gibt es ein anderes Thermostat ohne Schalter Funktion?
Als Ersatz für den Oberflächensensor einen Raumtemperatursensor:
ca. 100,- EUR inkl. Versandkosten
und zur Ansteuerung des Heizofens:
mit: Maximale Leistung
Schaltleistung: 3680 W, max. 16 A (ohmsche Last)
Dauerleistung: 2500 W
Einschaltstromfestigkeitt 80 A, TV-5
Überspannungsfestigkeit: 2,5 kV, zerstörungsfrei, 6 kV, keine Feuergefahr
Verlustleistung im Standby: < 0,5 W
Lebensdauer Relaiskontakte: > 50 x 10³ Zyklen
Was bei Dir sonst gehen würde wäre dieser Raumthermostat:
Der hat auf der Rückseite eine Relais, das einen Angeschlossenen Verbraucher beim Überschreiten der Solltermperatur ausschaltet und beim Unterschreiten wieder einschaltet.
Ist eigentlich als Ersatz für Raumthermostaten für die Steuerung von Stellantrieben von Fußbodenheitzungen gedacht. Leider wird dieser Thermostat von homee noch nicht vollständig unterstützt. Eine Änderung der Solltemperatur am Thermostat über die +/- Tasten wird nicht an homee übertragen. Die Ist-Temperatur kommen beim homee an. homee kann das Relais nicht aktiv schalten, aber man könnte halt die Solltemperatur entsprechend setzen (z.B. wenn ein Fenster geöffnet wird). Leider bricht beim Setzten der Solltemperatur vom homee aus die Verbindung ab und kommt erst nach einiger Zeit wieder. Fazit: Zur Zeit kann der Thermostat autark genutzt werden, aber mit homee ist er noch nicht vollständig kompatibel.
Danke ch.krause… Problem mit meinem ALRE ist das der Fühler welcher dort angeschlossen ist…quasi verbaut ist im Kachelofen… der misst die Temperatur “unterm Stein” und nicht die Raumtemperatur… und schaltet entsprechend ein oder aus wenn der bspw. 34 Grad erreicht wird… also der Stein 34 Grad Oberflächen Temperatur hat… es ist ja eine beheizte Sitzbank… müsste also ein Thermostat sein an welchem der Temperaturfühler angeschlossen werden kann… noch weitere Ideen??
Warum solltest du den Fibaro nicht anschließen können?
Den Fibaro mit L und N versorgen, und der Schaltausgang vom Regler auf den Eingang vom Fibaro legen.
Sorry HighControl bin nicht so gut technisch versiert
Geht also die “sonne” vom Thermostat auf S1 oder auf Q vom Fibaro? Kannst du eventuell einzeichnen was du beschrieben hast mit “Den Fibaro mit L und N versorgen, und der Schaltausgang vom Regler auf den Eingang vom Fibaro legen.”??
Du solltest dir einen Elektriker für deine Anlage holen. Elektrischer Strom ist gefährlich und ein Laie übersieht gerne „Kleinigkeiten“, die aber über Leben,Tot und/oder Sachschaden entscheiden können.
Bei dir muss unter anderen geprüft werden, wie die Absicherung für deinen Ofen ist. Auch die Last muss geprüft werden. Dein „alter“ Thermostat kann bis max. 16A schalten, aber Dein hier genannter Fibaro max. 8A! Das sind nur zwei Beispiele und der Fachmann prüft noch mehr…
Wenn alles passt, wird der Elektriker den Schaltausgang („Sonne“) des Uhrenthermostat mit S1 des Fibaro verbinden. Den Schaltdraht, der dort vorher auf der „Sonne“ angeklemmt war, legt er dann auf „Q“ vom Fibaro. Die Phase L muss die gleiche Phase wie der Thermostat haben!
Das wird jetzt nicht die Antwort gewesen sein, die Du erhofft hast. Aber ich kann dir nun mal nur zum Fachmann raten.
Danke HighControl… keine Sorge alle arbeiten werden vom Fachmann ausgeführt… auch die Vorprüfungen passen… nur leider wusste er nicht weiter nach erstem Scheitern… auch die unterschiede ob Fibaro 213 oder eher doch der 212 (ohne z-wave plus hier notwendig sind…) waren als Fragen im Raum… es fehlt halt noch an Erfahrung und Wissen zu SmartHome z.T.