Ideen (Gedankenaustausch) gefragt für Alarm

Hallo,

ich würde gerne mein Homee als Alarmanlage verwenden und habe irgendwie einen Knoten im Kopf. Ich habe auch schon viel hier in den Foren gestöbert und auch das ein oder andere gefunden aber so wie ich da manches verwenden kann kommt noch nicht in meinem Kopf an. Vielleicht gibt es ja jemand der mir mal seine Lösung darstellen oder einen Tipp geben kann.

Aktuell habe ich an den Fenstern diverse Sensoren die den Zustand des Fensters und teilweise Bewegung erkennen. Soweit so gut. Nur was soll passieren wenn jemand das Fenster bei Abwesenheit öffnet. Durch zwei Devolo Steckdosen geht zuerst das Licht an und ein wenig später das Radio. Aber irgendwie ist das ein wenig zu wenig :slight_smile:

Es sollte tagsüber oder aber auch Abends etwas bemerkbares passieren. Ich überlege gerade einen Außensensor zu installieren und bei Bewegung ein Licht innen zu schalten. Aber irgendwie weiß ich nicht wie ich meine Lampen schalten soll. E27 Lampen habe ich nicht. In den Schaltern ist zu wenig Platz für ein Fibaro Relais und ein Austausch des Schalters durch einen Zwave Schalter geht leider auch nicht so richtig. Das sind alles Doppelschalter und meist noch zwei.
Auch habe ich schon über eine Sprachausgabe per Sonos nachgedacht was mir aber bisher sehr schwierig vorkam (und auch noch an dem fehlenden Sonos hängt)

Ich würde mich freuen, wenn jemand eine Idee hat um vielleicht meine innere Gedankenblockade zu lösen.

Gruß, Chris

HI,

also wir nutzen Homee auch als Alarmanlage bzw. Ersatz dafür.

Fenster/Türsensoren sind überall dran, HUE Lampen haben wir auch allerdings ohne Zigbee Cube. Eine Innensirene, einen Unterputzfibaro für 2 Schalter.

Aktuell ist es so eingestellt, das wenn Homee auf Abwesend steht und jemand eine der beiden Terrassentüren öffnen würde, die Innensirene für 60sek angeht und wir eine Push bekommen. Mehr erst mal nicht.
Abends geht immer um 1830 bzw im Sommer etwas verspätet, eine Hue Kugellampe mit E27 an per zeitsteuerung über All4Hue.
Das ist es erst mal.

Was ich mir noch vorstellen könnte, ware beim öffnen der Terrassentüren, Esszimmer und Küchenlicht angehen zu lassen. Dazu der HUE LED Stripe unter der Küche und im WZ die Hue Lampen abwechselnd in rot, gelb, blau etc blinken zu lassen damit es richtig knallig wird…Das würde ich aktuell nur über einen Webhook hinbekommen, da ich keinen Zigbee Cube habe.
Ich hoffe mal, das damit Einbrecher wieder die Flucht ergreifen.

Ich habe noch ein Tablet das mit Automagic an der Eingangstür hängt. Theoretisch könnte man damit eine Sprachausgabe steuern beim öffnen der Terrassentüren, die einem Einbrecher mitteilt, das soeben die Polizei informiert wurde und diese in 5 Minuten da ist.

Das wären so meine Ideen.

VG
Sven

Hallo Chris

Ob das mit einem Funksystem geht oder auch mit einem Verdrahtetem System hängt zum ersten vom Sicherheitsbedürfniss ab. Drahtgebundene Systeme haben den Höheren Sicherheitslevel da diese nicht so leicht zu Stören und zu manipulieren sind.
Grundsätzlich ist es aber möglich ein System mit homee aufzubauen.
Kontakte an den Fenstern, Kontakte an die Türen. Bewegungsmelder in die Räume die einem am gefährdetsten erscheinen. Eventuell auch in Gängen um zu den Türkontakten ein Plus ansicherheit zu bekommen.
So weit so gut. Damit kann man erkennen ob einer ungewollt das Haus betritt. Weiterhin ist ein Schalter zum Aktivieren und Deaktivieren nötig. Auch hier giebt es möglichkeiten. Dann kommen wir mal zur Alamierung. Eine Innensirene eine Aussensirene ist eine Minimalanforderung.
Jetzt ist fast alles erledigt. Was noch fehlt ist eine Alamierung der Bewohner und oder der Polizei und da wird es jetzt bei homee etwas Schwirig. Eine Pusch-Mail ist ohne Probleme möglich die einen dann im Restaurant alamiert. Aber so richtig ist das nicht (Meine Meinung) besser währe eine Mail oder einen Anruf bei einem Wachdienst(Polizei) oder/und beim Besitzer. Welche Sensoren usw. am Besten geeignet sind ist abhängig von den Gegebenheiten.
Zu bedenken gebe ich aber das ein homee leicht von Aussen mit nötiger Krimineller Energie zu manipulieren ist. Ein Starker Sender auf der Richtigen Frequenz und der homee ist blind. Der homee ist ein Smar-Home System und kein Sicherheitssystem.
Ich hoffe ich habe dir etwas geholfen.
Gruss Frank

Das mit dem tts von deiner Sonos könntest du einfach lösen,indem du ein altes Handy nimmst und Out Loud instalierst.Dann schließt du das Handy an den den Dauerstrom und verbindest es per bluetooth mit deinem Sonos Speaker.Du müsstest jetzt nur noch für dein altes Handy einen eigenen homee account machen und die Alarm benachrichtigungen da hin senden lassen.Noch besser geht es mit einem Amazon Echo.:+1:

Kommen nicht ganz mit. Was willst du an einem Echo senden?

Naja im Prinzip ist der Echo nur ein Bluetooth speaker in diesem Fall.Finde ihn nur Prakticher weil er als Voice assistance und bt speaker verwendet werden kann.

Dass Handy bekommt die Nachricht von Homee.Out Loud liest sie vor und der Bluetoothlautsprecher (in diesem Beispiel Alexa)ist nur für die Lautstärke.

Moin moin,
ich hatte das so gelöst, dass im Status Abwesend oder Schlafend bei jedem Fensteröffnen zuerst eine Pushnachricht raus ging. Das war jedoch nur für den Anfang so geplant, bis man ma erste Erfahrungen (eventuelle Fehlalarme) gesammelt hat. 2 Minuten später geht abhängig davon, ob es tags oder nachts ist, ein jeweiliges Alarmszenario los. In der Übungszeit hätte man also 2 Minuten Zeit gehabt, das Alarmszenario zu unterbinden.

Bei Tag fahre ich alle Rollos runter und schalte die Innensirene für 2 Minuten an. Nachts gehen alle Rollos auf, alle Lichter an und die Sirene für 2 Minuten an.

Später wäre noch eine Außensirene geplant gewesen. Die Eingewöhnungszeit war wichtig, weil am Anfang vergisst man gerne mal, morgens den Status auf Anwesend zu setzen ehe man lüftet oder ein paar Fenstersensoren fallen ab (was quasi wie eine Fensteröffnung ist)

Persönlich habe ich jedoch die Erfahrung gemacht, dass Homee mit der Anzahl der Schaltbefehle bei einem Alarmszenario überfordert ist. Bei mir waren das 12 Rollos, 14 Lichter und die Sirene, das ganze auf 3 Etagen. Da ging minutenlang nichts mehr und auch der Ausschaltbefehl zur Sirene, der eigentlich nach 2 Minuten hätte kommen sollen, kam erst nach 7 oder 8 Minuten bei der Sirene an.

Hallo zusammen,
auch ich nutze homee als Ersatz für eine Alarmanlage. Die Nachteile wurden im Prinzip schon angeführt. Eine ordentlich funktionierende Benachrichtigung habe ich noch über IFTTT mit Webhooks eingerichtet.

Wenn eine sensorgesicherte Tür geöffnet wird oder wenn ein Rauchalarm oder ein Wasseralarm unter der Waschmaschine gemeldet wird, lasse ich mich von dem IFTTT-Service “VoIP” auf dem Handy anrufen. da bekomme ich dann den von mir eingegebenen Text vorlesen.

Als Nebeneffekt habe ich mir noch HG´s geschrieben, die mich beim Umschalten z.B. von “Zuhause” auf “Abwesend” warnen, wenn noch eine Tür / Fenster geöffnet ist.

Die zeitliche Verzögerungen habe ich in wesentlich geringerem Maße auch, ich hoffe, diese werden vielleicht durch zukünftige Updates in homee (Änderung ZWAVE-Stack?) besser.

Hallo und herzlichen Dank für die vielen Antworten. Da habe ich jetzt doch schon ein paar neue Themen und Fragen mitgenommen. Auch Danke für den Hinweis auf die vollwertige Alarmanlage und Vor-/ Nachteile von Homee als solche.

  1. Was genau macht ihr mit dem Tablet ab der Haustür?
    Ich habe das auch schon gelesen, dass viele damit ihr Homee Anwesend/Abwesend schalten. Gibt es da noch andere Projekte?
    Reicht Automagic oder brauche ich auch OutLoud für die Sprachausgabe. Das finde ich eine klasse und Sache und hatte es auch schon überlegt. Das mit den DOT als BT Lautsprecher kam mir noch nicht in den Sinn. Kann ich das einfach so verbinden und dann kommt der Sound von Outloud auch darüber?

  2. Die Benachrichtigung per IFTTT mit dem vorlessen find ich auch gut. Muss ich mir mal genauer ansehen. Ebenso die Warn HGs beim Umschalten. Dazu hatte ich mir noch keine Gedanken gemacht. Werde ich sicher auch was dazu umsetzen.

  3. Wie schafft ihr das immer die Relais in den Dosen unterzubringen? Bei mir ist da vielleicht 1 cm in der Tiefe Platz und da passt das doch nicht rein, oder ?

Danke nochmals und ich bin gespannt, ob noch weitere Ideem / Gedanken kommen. Anosten versuche ich mal mein Glück. Falls noch jemand tiefere Details zu Automagic und OutLoud hat wäre ich Dankbar.

Gruß, Chris

Kommt drauf an was du für eine Wand hast. Wenn die Wand dick genug ist und vorzugsweise massiv, kannst du die Rückwand einfach rausnehmen und dir 1-2cm extra Platz machen. Idealerweise nicht mit einem Stemmeisen sondern eher chirurgisch mit einer Tauchsäge. Bei mir sind die dünnsten Wände 10cm, der Rest geht Richtung 25-30cm, ergo kein Problem.

Alles auf eigene Gefahr, bitte :wink: