Wir schweifen jetzt vom Thema ab, aber welche Mainstream Geräte fehlen dir effektiv? Die ganzen Arten an Sensoren, Schalter, Unterputzmodule etc. sind ja schon integriert.
Die nächste Frage ist, wie sich Homee positionieren will: Alles “normale” integrieren, so wie die Konkurrenz, oder auch “Spielereien” aufnehmen, und sich so ein Alleinstellungsmal verschaffen. Das muss natürlich Homee entscheiden.
Und ja, jeder kann sich ja hier Geräte wünschen, dazu ist das Forum da. An den Likes sieht Homee, wie groß die Zielgruppe ist.
Halt gleich eine Idee schlecht reden, nur weil sie aus deinen Augen nicht mainstream/wichtig ist, ist aus meiner Sicht nicht zukunftsorientiert und ich finde das schade. Vielleicht werden so Leute vom Posten abgeschreckt, die ein richtig cooles Gerät entdeckt haben und es sonst hier posten würden.
@homee-Team: Wie steht ihr denn grundsätzlich dazu? Ist eine Implementierung ausschließlich von der Anzahl Likes abhängig, oder auch von z.B. Komplexität, Unique Selling Point, etc?
Kleines Update von meiner Seite -
ich werde zu Beginn der Mähsaison dann mal das o.g. Python-basierte Progrämmchen testen und schauen, ob die Steuerung über Webhooks sinnvoll funktioniert.
Nichtsdestotrotz wäre eine native Einbindung natürlich ein Traum, und würde dem Prinzip der Diversifizierung entsprechen - einfach viele weitere Anwendungsbereiche in homee zu integrieren anstatt von einem Anwendungsfall noch das 18. und 19. Gerät… @Timo: In dem Ausblick für 2017 habe ich Hoffnung geschöpft, dass die übers Jahr angedachte Verbreiterung der Produktpalette hier ggf. auch die Einbindung eines Mähroboters mit sich bringt… Würdest Du meiner Hoffnung hier Futter geben, oder kann ich die eher begraben?
Update:
Am Freitag kam mein Mow aus dem Winterservice, wo er auch das Connect Modul eingebaut bekommen hat. Abends habe ich sogleich die Verbindung zwischen Mäher und Husqvarna Servern hergestellt und direkt mal mit dem o.g. python Skript den Status abgefragt - funktioniert! Dann natürlich die zur Verfügung stehenden Befehle START, STOP und PARK ausprobiert… Funktionieren! Also gleich den Mini-Webserver (auch basierend auf dem python Skript) in Betrieb genommen und geschaut, ob die Befehle auch per Webhook akzeptiert werden. Sie werden!
Halleluja! Der Mäher lässt sich also nicht nur über die Husqvarna App starten, stoppen, parken, sondern eben auch mit allen denkbaren Auslösern aus homee heraus! Top! Noch topper wäre es natürlich, wenn das dann direkt homee-native ginge
Kleiner Wehrmutstropfen aktuell: Die Husqvarna App scheint die Verbindung zum Mäher verloren zu haben und ich muss den Mäher neu koppeln. Ursache unbekannt.
Dann habe ich mich, um dem ganzen die Krone aufzusetzen, noch an Sprachsteuerung per Siri gemacht und in der homebridge entsprechende Schalter für PARK und START gebaut - leider noch nicht mit einem zufriedenstellenden Ergebnis. Das Wort ‘Mäh’ erkennt Siri immer als ‘Mail’, also Szene erstellt “Wiese schneiden”. Das klappt aber erst beim 2. oder 3.Aufruf. Eine dynamische Statuserkennung wäre hier auch sehr wünschenswert… Da muss ich wohl noch tüfteln. Ist aber Prio 97.
Kurzes Statusupdate von mir:
Von dem python-Skript zur Kontaktaufnahme mit den Husqvarna-Servern ist inzwischen in aktualisierter Version verfügbar - und funktioniert tadellos!
Mein Mow arbeitet gut mit homee zusammen, sprich er lässt sich per Webhook stoppen, starten und parken. Wenn der Wetter-Timer zugeschlagen hat (also der Mäher keinen Widerstand des Rasens beim Mähen mehr spürt und damit merkt dass kein Mähbedarf mehr besteht) lässt sich der Mäher jedoch nicht per Start-Befehl zum Mähen bewegen. Dies ist in der Original Husqvarna App aber auch so…
Aktuell läuft der Zeitplan noch per Husqvarna-Software - ich überlege aber bei Gelegenheit mal einen Homeegramm-Probebetrieb für Mähzeiten einzubauen.
@Timo@homee:
Gibt es im Sinne der Diversität mittlerweile auch Ambitionen, die Husqvarna-Mäherflotte mit aufzunehmen? Es läßt sich auch der Status des Mähers per Webhook oder API-Call auslesen, neben o.g. Befehlen.
Mal meine Meinung. @HighControl hat vollkommen Recht. Bisher sagen die Likes was wir wollen und was nicht. Das sollte weiterhin so bleiben. Jeder hat spezielle Wünsche. Die Mehrheit soll entscheiden.
Meine Chefin will auch so einen kleinen Roboter, ich bin dagegen.
Glaubt mir, ich halte jetzt schon jede Wette wer sich durchsetzt.
Ich bin es bestimmt nicht.
Gruß Peter
… push …
wir tragen uns auch gerade damit, als einer der Letzten im Freundeskreis einen RoboMäher anzuschaffen.
Der Husqvarna ist bislang auch mein Favorit.
Die Anbindungsmöglichkeit an homee lässt der Konkurrenz quasi keine Chance mehr …
Ich muss das jetzt nur noch ehefraukompatibel aufbereiten …
Also ich habe mir den Worx Landroid S gegönnt - hat WiFi und vor allem ein versetztes Mähwerk, mit dem bis zum Rand gemäht wird.
Leider gibt es derzeit noch keine API, aber die soll angeblich kommen.
Passt hier nicht direkt in den Thread zum Husqvarna Vorschlag, aber ich halte die meisten Mähroboter für gnadenlos überteuert und wollte hier mal ein durchaus empfehlenswertes “preisgünstiges” Modell als Alternative nennen
Bei mir versteht Alexa das Wort “Arbeitszimmer” auch nur beim 2. und 3. Versuch. Meistens kommmt: “Ich kann kein Gerät mit dem Namen ABZimmer finden”. Werde den Raum mal in Büro umbenennen. Vielleicht geht es dann besser.