Homee vs, WiButler vs Gira / Busch Jaeger

Liebe Homee Community,

Ich habe hier schon fleissig mitgelesen aber bin mir immernoch unsicher in welche richtung ich bei meine Wohnungssanierung gehen soll.

Die Wohnung hat 80m2 und ich plane recht viele Lichtquellen (Spots, Lightstrips, Schrank LEDs etc ) Sowie Rolläden, Sonnenrollos. Ich habe auch eine Viessmann Gastherme und plane eine Daikin Klimaanlage. Daneben habe ich noch ein Sonos System. In der Wohnung gibt es auch eine gegensprech Anlage, aber ich denke die ist von annodazumal.

Nun zur eigentlichen Frage: Nichts in dieser Konstellation ist an sich kompliziert, allerdings habe ich ein paar „herausforderungen“

  1. (fast) Alles soll sich zumindest in der Basis Funktion mit normalen Tastern bediesen lassen - Licht An / Aus, alles Aus etc. Rollläden etc

  2. Ich finde das design des Busch Jager 4 Fach taster (Zigbee) sehr gut. Lässt der sich in Homee einrichten? Ich will eigentlich in jeden raum (Bad, Küche, Wohnzimmer Büro, Schlafzimmer einen vierfach Taster verbauen

  3. Ich brauche keine Pinken lampen etc, also eigentlich nur dimmen etc.

  4. Vom Anschein her gefällt mir das Free@home von Busch Jaeger, hat auch Sonos, Hue etc. aber normalerweise sind die apps etc nicht so toll, aber

  5. Die haben auch ein Display, was ich ganz schnieke finde und ich keine Ahnung habe wie man soetwas mit Homee etc umsetzen soll

Ich war eigentlich schon auf Homee festgesetzt als besten Compromiss, jetzt hat aber Busch Jaeger für Q2 integration mit WiButler angekündigt was aich die Viessmann Gastherme unterstützt.

Ansich finde ich Homee, was man von „aussen“ als platform wahrnimmt besser, aber wäre Free@home + WiButler einfach die „rundere“ Lösung für mich?

Wie spielt Thread und Matter in das ganze mit rein? Ich habe noch ein paar monate bevor das konkret wird.

Danke schonmal für Eure Meinungen und Feedback

Ohne auf die einzelnen Punkte einzugehen, das überlasse ich lieber den Experten, denke ich, dass du mit homee nicht glücklich werden wirst. Es sei denn du hast Lust auf zusätzliche Spielerei mit einem Raspy, IoBroker etc. für Sonos, Hue…

Ich hab mir deine Fragen mal durchgelesen.
So wie bereits @Jensen78 geschrieben hat, denke ich nicht, dass homee deine Erwartungen erfüllen wird.

Ich geh mal von mir aus, wie ich Anbindungen gelöst habe. Dazu muss ich aber ehrlich sagen, dass homee nicht die erste Wahl war.

  • die ganzen Lichter sind kein Problem. Auch die Rolläden und Sonnenrollos funktionieren mit ensprechenden Roller Shuttern.
    ‐ Als einzig mit bekanntes System, kann Home Assistant über die Viessmann ViCare (REST) ​​API, Viasmann Produkte ansprechen
  • Sonos wird von einigen Zentralen direkt unterstützt, homee gehört leider nicht dazu. Das geht nur über einen Umweg.
  • Die sinnvollste Nutzung einer Klimaanlage geht über Infrarot. Dazu werden die Signale der Fernbedienung in der Smart Home Zentrale angelernt. Natürlich gibt es auch hier Zentralen die das können. homee gehört leider nicht dazu.

Deine anderen Fragen kann ich zusammenfassend beantworten.
Busch/Jäger und homee sind nicht wirklich Freunde. WiButler ist ein System mit nur wenigen Möglichkeiten. Bitte mach dich vorher schlau, was das Ding unterstützt: https://www.wibutler.com/_media/custom/whitelist/wibutler_kompatible_produkte_de.pdf

Prinzipiell ist alles möglich, was du dir wünscht. Was aber auch sicher ist, dass du das nicht mit nur einer Zentrale hin bekommst. Da homee in der Kommunikation mit anderen Zentralen sehr reserviert ist, kommst du ohne Unterstützung von Node Red und IoBroker nicht aus, um wenigstens teilweise deine Wünsche umsetzen zu können. Die zwei Ergänzungen sind aber keine Shoot and forget Systeme, sondern man muss sich einarbeiten.

Natürlich kannst du homee kaufen und bekommst ein gutes System. Aus deinen Fragen erkenne ich aber, dass du in eine Richtung gehen willst, die mehr bieten muss.
Zusammengefasst solltest du dir mal diese Kompatibilitäts-Liste anschauen:

Aber auch bei HA ist Einarbeitung notwendig. Meiner Meinung nach, kommt dieses semiprofessionelle und zudem kostenlose System deinen Wünschen am nächsten.

1 „Gefällt mir“

Das Teil sollte eigentlich für Klimaanlagen sein. Zwave → IR

4 „Gefällt mir“

Hi, vielen Dank für die Ausführliche Antwort. Es ist wirklich schon bemerkenswert, wie kompliziert das noch alles ist. Ich dachte mir ich kann mir eine Zentrale kaufen und gut ist aber dem scheint ja nicht so zu sein.

WiButler hatte ich angedacht, da die von Viessmann gekauft wurden und somit die Gastherme abgedeckt ist.

Ich will eigentlich eine KNX „Look“, d.h. fest verbaute 4 Fach taster, Touchdisplays und wenig maintenance. Aber halt auch nicht jemanden kommenlassen müssen wenn ich mir irgendwann mal ne wetter station kaufe oder oder Apple Anwesenheitserkennung via Airtags bekommt oder so.

Ich hatte mir nun auch nochmal Homey angeguckt aber auch da werden nur so circa 85 - 90% abgedeckt und der rest ist bastelei, meist über HA.

Vielleicht sollte ich das wirklich einfach mal probieren, der einstand in dem fall ist ja nicht wirklich teuer wenn ich mir nen fertigen RPi bei Amazon bestelle.

WAF ist sehr wichtig, aber solange sich das dann mit Homekit bedienen lassen kann ist es ja auch ok.

Auf der einen Seite sehr frustrierend, auf der andere Seite wieder was zum spielen.

Glaubst du das Matter und Thread das alles ändern werden?

Mittelfristig wird Matter/Thread Bewegung in den Markt bringen, aber ich denke am meisten davon profitieren werden „offene“ Lösungen wie Home Assistant (HA) - die anscheinend schon mit den Hufen scharren, die durch die Offenheit (Open Source, etc,) eine ganz andere Geschwindigkeit an den Tag legen als geschlossene Systeme.

Vor HA braucht man keine Angst haben, das System ist gut dokumentiert und hat eine tolle Community.

Wie von Dir schon angemerkt: Einfach mal einen Raspi besorgen, installieren und spielen (das kannst Du ja auch schon in der alten Wohnung).

1 „Gefällt mir“

Nach einer kurzen Google-Suche aber leider wie einige andere Dinge auch, in Europa so gut wie gar nicht mehr erhältlich.

Raspi 3b+ reicht für HA. Schau mal in Ebay Kleinanzeigen.

Bei ioBroker gibt es auch einen Adapter für Viessmann.
ioBroker.viessmann/README.md at master · misanorot/ioBroker.viessmann · GitHub
welche Geräte/Anlagen damit unterstützt werden kann ich aber nicht sagen.

1 „Gefällt mir“

Wusste ich nicht, da ich den Broker nicht verwende. Ich denke für @Selterdurst wäre interessant zu wissen, ob er seine anderen Wünsche mit dem Broker umsetzen kann.
Von der Thematik hab ich keine Ahnung, aber hier gibt es sicher einige Spezialisten.

@Selterdurst hätte zumindest für alle seine Anwendungsfälle einen Adapter zur Verfügung,
Kurzfassung:
Daikin :white_check_mark:
Sonos :white_check_mark:
Hue :white_check_mark:
Viessmann :white_check_mark:(Vitoconnect oder Vcontrold)
Shuttercontrol (ähnlich den homee Heitzplänen) :white_check_mark:
Zigbee :white_check_mark:
aber eben wie HA bedarf es einer umfänglichen Einarbeitung in das System und Thema

1 „Gefällt mir“

Wobei die Lernkurve bei HASS aus meiner Sicht niedriger ist, genauso wie der RAM-Bedarf (ioBroker braucht IMO zu viel Ressourcen).

Ja, den RAM-Hunger kann man nicht wegdiskutieren :see_no_evil: ein PI4 mit 4GB sollte es da schon sein.
Edit: wobei „wenn“ es bei diesen Adaptern bleibt +NR oder JS dann könnte ein 3B+ auch reichen…

Also, es scheint so das HA wirklich das meisste abdeckt. Auch wenn es nach einer Bastelei aussieht und ich nicht klären konnte, ob alle Busch Jaeger Zigbee 4 Facher Taster funktionieren werden, bzw eingebunden werden kann. Die sehen noch am ehesten nach einer KNX lösung aus wenn es um 4 Fach taster geht. Ich werde mir auf Ebay mal nen RPi zulegen.

Zu Homey gibt es hier meinungen? Viele dort scheinen bestimmte dinge mit HA abzudecken (i.e. Gastherme) , aber ich sehe den sinn nicht wenn ich sowieso schon dann HA aufsetzen muss.

Meinungen schon, Benutzer auch, aber das hier ist das falsche Forum und manche Leute haben eine Abneigung gegen Kugeln.
Ich vermeide es also Werbung zu machen und versuche neutral zu bleiben.

Deine Frage ist aber leicht zu beantworten. Die Kugel hat einen ähnlichen Aufbau wie homee. Das heißt homeegramme (dort Flows), sind fast gleich aufgebaut und auch von Ungeübten leicht zu erstellen.
HA kann sehr viele spezielle Systeme unterstützen, für die sich die Masse der Normal-Nutzer einfach nicht interessiert. Da sich HA und die Kugel aber miteinander vernetzen lassen, übergibt HA die Spezialitäten einfach an den Niederländer.
Der Vorteil ist letztlich:
Die einfache Programmierung der Kugel nutzen, ohne sich mit der viel komplizierteren Methode von HA beschäftigen zu müssen und trotzdem alle Spezialitäten zu haben.

Bezüglich Home Assistant und Zigbee benötigst du einen Zigbee USB-Stick (oder ein Aufsatzmodul) als Gateway für deinen Raspberry … Wenn du den deCONZ Conbee 2 verwendest findest du unter dem Link unten eine Liste der funktionierend Geräte. Dort ist auch Busch Jaeger mehrfach aufgeführt.

https://phoscon.de/en/conbee2/compatible

Für die Übersicht, welche Zigbee Geräte mit welcher Controller-Software funktionsfähig getestet wurden bietet sich die Liste von Blakadder an:

Ohne Schwarzmalen zu wollen, denke ich nicht, dass sich das kurz- oder mittelfristig ändern wird, auch nicht mit Matter/Thread. Es gibt einfach zu viele die in diesem Topf mit herumrühren, es gibt zu viele „Standards“ deren Einhaltung viele Hersteller als eher optional zu betrachten scheinen und und und…
Zum Schluß bleibt aber eins der „Hauptprobleme“ der Endnutzer selbst, bei dem es nicht zu selten am Verständnis für Technik (Netzwerk-, Funktecknik, Elektrik, Eletronik, Progarmmierung, etc.) und Logik im weitesten Sinne, aber auch am Lernwillen mangelt.
Haben wollen will fast jeder - klar, aber wollen und können sind eben 2 verschiedene Paar Schuhe.
Fachleute lassen aber auch lieber die Finger vom Thema "Smart"Home und wenn mal was installiert wird, ist’s meist kaum mehr als ein paar Geräte die via Handy oder durch simple Logiken geschaltet werden.
Der Einsatz komplexerer Szenarien ist nicht zuletzt durch die Instabilität der meisten Systeme (nicht nur der Zentralen!!!) für Dienstleister meist schlicht nicht ausreichend stabil umsetzbar.

Meiner unbedeutenden Meinung nach werden „wirklich smarte“ Steuerungen auf absehbare Zeit nur durch Kombination verschiedener Systeme und Techniken umsetzbar sein und dadurch nur einem vergleichbar kleinen Kreis von Nutzern zugänglich bleiben.

Ganz einfach gesagt, wird das Home höchstens so smart werden, wie sein Besitzer… :wink:

2 „Gefällt mir“