ich deaktiviere nachts mein WiFi per Nachschaltung.
Dabei kommt es regelmäßig alle 1-2 Wochen vor, dass Homee sich morgens nicht mehr mit dem WiFi verbindet. Dann muss ich das Gerät durch Unterbrechung der Stromzufuhr neu starten, im Anschluss verbindet es sich ordnungsgemäß wieder mit dem WiFi.
Ich denke Nachtschaltungen sind weit verbreitet, bitte fixen!
Ich denke eher nicht…
Was willst Du denn damit erreichen?
Wenn Du das WLAN in der Nacht unbedingt ausschalten musst/willst, kannst Du den homee auch per LAN-Adapter anschließen. Das hilft auch gegen diverse andere Wifi-Probleme z.B. wenn nach einem Stromausfall die FB länger zum Hochfahren braucht als der homee.
Also ich würde liebend gern Kupfer verwenden, geht leider bei mir nicht. Ich habe ein relativ großes Smart Devices Netzwerk und das kann der Cube nur von einer ganz bestimmten Stelle stabil bedienen. Nur habe ich blöderweise dort keinerlei Möglichkeit ein LAN Kabel hinzulegen. Wäre aber ein guter Tip, danke!
Warum Nachtschaltung? Strom sparen und weniger Strahlung im Haus finde ich persönlich als Grund jetzt nicht sooo schlecht.
Deswegen finde ich schon, dass die Lösung des Problems eine gewisse Legitimation hat.
Ob da wirklich Strahlung bzw. Strom gespart wird sei mal dahingestellt. Glaube eher das die Geräte die das wlan verloren haben eher noch nervöser werden und noch mehr versuchen eine Verbindung zu bekommen. Manche erhöhen dafür sogar die Leistung….
Es ist kein Bug.
Homee sucht nur beim hochfahren nach dem WLAN, by design.
Was definiert denn die Stabilität des Netzwerkes an GENAU dieser Stelle ?
Wenn Zigbee - mit einem LAN-Adapter verbessert sich das Zigbee -Netz ungemein, weil ein 2,4a GHz Sender im Brain wegfällt.
Standort ist maßgeblich wegen zWave, was ja nur über 4 Repeater Stationen gehen kann. Verschiebe ich den Cube, wird beim einen oder anderen Ende der Empfang instabil und es wird nicht mehr zuverlässig geschalten. Hab hier schon sehr viele Versuche hinter mir, der momentane Standort ist der beste Kompromiss. Aber halt ohne LAN.
homee sollte allerdings das WLAN auch bei einem zwischenzeitlichen Ausfall des WLAN wiederherstellen. Hast Du in Deinem WLAN-Router in den DHCP-Einstellungen homee eine fest IP zugewiesen? Wenn die beim Wiedereinschalten des WLANs am morgen eine andere ist, gibt es Probleme, da home sie nur bei einem Neustart anfordert.
@ch.krause Top, das ist ein guter Tip. Habe jetzt homee zwar weiterhin per DHCP eine IP zugewiesen, aber in der Fritz Box jetzt den Haken gesetzt, dass es immer die gleiche sein soll.
Ich werde berichten.
Falls jemand noch ne schlaue lösungsorientierte Idee hat, bitte gerne!
Eine weitere Idee wäre ein WLAN-Repeater mit LAN-Anschluss. So könntest Du den homee am Repeater per LAN anbinden…
Der Repeater verbindet sich dann per WLAN mit Deinem Netzwerk…
Hi @Stefan69 , coole Idee! Wenn das mit der fixen IP nicht klappt, ist das gleich mal Lösung Nr2. Ich habe hier sowieso auf Grund der Objektgröße mehrere Fritz 1750 Repeater (zwar an Kupfer, aber dann ist halt mal einer ohne direkte Anbindung an den Switch). Dann positioniere ich einfach einen davon um und könnte daran homee per Kabel anschließen.
Sehr sehr cool.
Du musst die Einstellung an dem Repeater nicht mal ändern. Könntest vor den Repeater einen kleinen 5 oder 8-Port Switch hängen. Dann sollte beides möglich sein.
Das mitmdem LAN-Anschluss an den Repaeter macht aber nur Sinn, wenn der homee mit dem Patchkabel etwas weiter weg von der Antenne des Repeaters ist. Sonst ändert sich nicht sehr viel.
es geht ja primär ums WiFi Connection verlieren nach einer nächtlichen WiFi Pause.
Aber meinst du damit, dass sich die Zwave Reichweite auch verbessern würde, falls der Repeater etwas weiter weg ist? Ich meine, die zwei Funkstandards arbeiten dich auf unterschiedlichen Frequenzen…
Aber das wäre natürlich ein netter Nebeneffekt
@HighControl Hm, das hab ich schon mal ausprobiert. Wären halt zusätzliche Geräte, die zusätzlich Strom ziehen. Den Repeater hab ich schon und müsste nur den Standort ändern.