homee & Philips Hue Bridge parallel betreibbar?

Ich glaube nicht und es wird auch keine geben. Wüsste nicht das Zigbee einen zweiten Controller unterstützt

Hallo zusammen,

hab mir den Weg von @hblaschka angeschaut um eben das geschilderte Szenario des Parallelbetriebs der Leuchten über die Hue Bridge und den Homee Controller zu realisieren. Zugegebener Maßen scheint mir das jedoch für mein Skill-Set etwas zu komplex :slight_smile: weshalb ich mal fragen wollte ob Jemand nen Link mit Tutorial zur alternativen Integration via IFTTT hat.

Merci!

Hallo zusammen, ich bräuchte mal Eure geballte Erfahrung. Ich möchte gern die Hue-Bridge neben Homee betreiben. Parallel dazu läuft auch der Zigbee-Würfel. Sobald die Bridge sendet kann ich einige Zigbee-Geräte über homee nicht mehr erreichen. Auch das Netzwerk der Bridge ist unterirdisch. Geräte in 5m Entfernung werden nicht mehr gefunden. Haben die beiden Netzwerke Probleme miteinander? Bei einigen scheint das ja super zu funktionieren. Müssen beide Netze auf dem gleichen oder unterschiedlichen Kanälen laufen?
Danke für Eure Hilfe

Ganz wichtig ist, dass die beiden Netze auf verschiedenen möglichst weit voneinander entfernten Kanälen arbeiten.

Das bringt leider nichts. Die Bridge findet von den 3 Spots nur einen während homee alle 3 findet. Erstaunlich ob der Tatsache, dass viele die Reichweite der Bridge so weit über dem Würfel sehen.

Was meinst du mit parallel?
Eine Lampe hängt ja immer nur an einem Controller, entweder homee oder Hue Bridge.
Grundsätzlich sollten die Geräte auf unterschiedlichen Kanälen funken. Also am besten in der Hue Bridge ändern, wenn aktuell die gleichen verwendet werden.
Hast du zufällig auch noch einen WLAN-Router in der Nähe, der auch auf dem gleichen Kanal funkt?

Mit parallel meine ich, das zwei Zigbee-Netze (Hue und homee) gleichzeitig aufgespannt sind. Die Lampen hängen jeweils nur an einem Controller. Aufgrund einiger Wünsche in der Familie wollte ich die Lampen auf die Hue-Bridge ziehen. Habe aber noch einige Zigbee-Steckdosen etc. die weiter auf homee laufen sollen. Homee läuft auf Kanal 25, Hue auf 11, ein größerer Unterschied geht nicht. Die Bridge steht auch nicht in der Nähe von homee, hängt aber natürlich am einem Fritz-Repeater 1750E, da die Hue ja kein WLAN kann. Aber das Hue-Netzwerk ist extrem instabil und findet von 3 nebeneinander liegenden Hue-Spots nur einen, homee alle 3. Dafür werden von homee weiter entfernte Zigbee-Geräte plötzlich instabil. Befriedigt mich nicht wirklich.

Hört sich an als ob das Zigbee Mesh zu lückenhaft ist.

Auf dem ganzen 2,4Ghz-Band sind zu viele Protokolle unterwegs, da kommen die sich mal in die Quere.

Versuche einmal bei abgenommenen Zigbee Würfel die 3 Hue-Spots bei hue anzulernen.

Auf welchem Kanal funkt dein WLAN-Router? Bzw. Gibt es eventuell mehrere starke WLAN-Signale auf verschiedenen Kanälen in der Nähe?
Die Kanalbreite deines WLANs solltest du, falls nicht bereits so konfiguriert auf 20 MHz statt 40 stellen.

Bei der Hue Bridge würde ich es Mal mit Kanal 15 versuchen.

WLAN funkt auf Kanal 6 und laut der FB gibt es keine Störsignale. Die Frequenz liegt bei der FB sowie bei den Repeatern bei 20 MHz in 2,4 GHz-Band sowie bei 80 MHz im 5 GHz-Band.
Das mit dem abgenommenen Zigbee-Würfel werde ich versuchen, ist aber genau das was ich eigentlich nicht möchte. Ich plane ja eigentlich zur Vergrößerung und Verstärkung meines Netzes einen 2. Homee (als homee in homee), ich hoffe das führt nicht auch zu Problemen, die beiden Netze sollen sich eigentlich ergänzen.

Sollte dazu dienen, um zu sehen, ob hue ein Routing aufbaut ohne Beeinflussung von homee.

Hallo in die Runde,

ich bin neu hier und habe mich durch eine Seiten im Forum gelesen, benötige aber nochmal Hilfe.
Ich habe die Philips Hue Bridge, die einwandfrei funktioniert und nun möchte ich den Homee dazuschalten. Wie ich gelernt habe, geht das nur als webhook.
Ich möchte die bestehenden Lampen einfach Ein-und Ausschalten können, dafür benötige ich, nach meinem Verständnis, stets ein Homeegramm.
Ich habe eines angelegt, mit folgenden Parametern:
Auslöser: "wenn das Homeegramm abgespielt wird
Aktion: dann Webhook ausführen:
URL:http:///api//lights/6/state
Methode: Put
Body: {“on”:true}

Anschließend klicke ich im homeegramm auf das Play-Symbol, aber es passiert nichts. Wenn ich aus dem Browser heraus auf das API debug tool zugreife funktioniert es mit den Kommandos einwandfrei. Ich glaube ich brauche eure Hilfe. Habe ich etwas übersehen? muss ich irgendwas anderes einstellen vorab?

Vorab vielen Dank

Du hast aber schon zwischen http:// und /api... die IP-Adresse Deiner Hue-Bridge eingetragen?
Also http://<Hue-IP-Adresse>/api/...

1 „Gefällt mir“

Also ich kann dir sagen das ich die Hue Bridge laufen habe und 2 Homees im Haus (jede Etage ein Homee).
Homees haben ca 120 Geräte und die Hue 10 und keines stört sich da irgendwo oder lässt sich nicht anlernen, die Esszimmerlampe ist ca 10m von der Hue weg und war sofort angelernt genauso wie der Bewungsmelder unterm Tisch dafür…

hi, na klar :slight_smile: hatte das nur vergessen einzutragen, daher die drei /.

leider habe ich den fehler noch nicht gefunden. mittels debug api im browser geht es halt, nur vom homee aus nicht :frowning:

Token hast du in der URL mit drin? Content Type JSON?

ich habe mich an die anweisung von hblaschka gehalten
Wenn Token der Benutzer ist, dann ist es mit dabei
http://bridgeIP/api/User/ights/6/state.

in der Anleitung oben steht text/plani statt application/json - ich hatte beides probiert.

Ich glaube, dass der Code an sich richtig ist, aber das Homeegramm wohl nicht funktioniert.
Als Auslöser habe ich halt nur die Aktivierung des Homeegramms (siehe screenshot) und dann soll der webhook ausgeführt werden. Fehlt hier noch etwas?
Sorry für die doofen Fragen, ist mein erster homee versuch :slight_smile:

Teste erstmal außerhalb von homee, ob dein Aufruf wirklich funktioniert. Zum Testen/Debuggen eignet sich z.b. Postman.