Homee-geeignete PV Komponenten

Hi,

das Thema wird in einigen verteilten Threads schon angerissen - aber in Summe hab Ichs noch nicht ganz umrissen, da das auch ne neue fachliche Welt ist.

Beim geplanten Neubau, welcher PV inkludiert hat, haben wir bei Bauträger nach den verwendeten Komponenten gefragt. Anbei sind die wesentlichsten Modellbezeichnungen, die uns genannt wurden.
Allgemeine Fragen dazu:

  • sind diese Komponenten ok? Ist das ne qualitativ „vernünftige“ Anlage?
  • bekommt man damit in Sachen Auswertung in Richtung HEM was hin? Kompatibilität? (ob nativ oder mit Hilfsmitteln egal)

Die Frage ist halt, ob man das so abnickt, oder anfragt, ob man ein Modell oder Hersteller wechseln könnte (falls das ginge).

  • IBC Solar MonoSol 330 Watt / 330 Wp
  • SolarEdge Wechselrichtersystem
  • SolarEdge SE 5000H HD Wave
  • Leistungsoptimierer P300
  • LG RESU 10H , 9,8kWh Speicher inkl. SolarEdge Schnittstelle und Energiezähler
  • SolarEdge Potentialfreier Kontaktschalter
  • SolarEdge Heizstab Regler 3kW

Danke schon mal an die „Kenner“. :wink:
cheers,
spoocs

den SolarEdge Wechselrichter kannst du auf jeden fall auslesen im Hem
für die Batterie sieht es da schon eng aus

Hast du Verschattung auf dem Dach? Oder warum wurden die Optimizer angeboten ?

Wieviel kWp soll denn die Anlage mal können?
Davon würde ich abhängig machen, ob ein Akku Sinn macht. Im Sommer ist das alles kein Problem (da wird der meiste Verbrauch verkauft und selbst benutzt, da rechnet sich ein Akku fast gar nicht, weil es nachts kaum Verbräuche (aka Heizung) gibt), im Winter brauchst du aber ordentlich Fläche, um mal einen Überschuss zwischenzuspeichern.

Bei meiner 15,6kWp Anlage hab ich zwar alles für Akkus vorbereitet, die aber noch nicht gekauft. Rein wirtschaftlich.

IBC Module habe ich auch und die haben schon nen richtig heftigen Hagel überlebt.

Eigentlich nicht… vielleicht wenn später mal die Bäume größer werden. Macht der sonst so gar keinen Sinn?

cheers,
spoocs

Also das ist das Setup, was die in dem Baugebiet eben verbauen. War auch nicht „abwählbar“ - also die Anlage - ist halt irgendwie so ein bisschen Konzept „Klima-Siedlung“ oder so ähnlich. Ob man sich da jetzt einzelne Elemente „wegwünschen“ kann, müsste man mal fragen. :wink:

Also die Dachfläche sind 111qm. Und laut Planung seht da bei den Modulen „20 Stück.“

cheers,
spoocs

6,6kWp - ist halt so das Minimum.
Womit wird geheizt? Wärmepumpe?

Aha… interessant. Dabei hat uns der Bauträger gesagt, dass das vielleicht sogar eher noch reduziert wird, da man erst mal „größer“ geplant hat, und das jetzt aber für zu viel hält (?!). Da dachte ich mir auch: da gibts doch gar kein „zuviel“.

Heizung: genau. Luft-Wasser.

cheers,
spoocs

Kenne den aktuellen Stand gar nicht. Kannst du deinen Strom direkt verbrauchen/in der Batterie speichern und den Rest einspeisen? Über x Jahre zum definierten Preis? Dann ist die Anlage klein.
Wenn du nur selber verbrauchst (inkl Batterie), dann ist das (denke ich) groß genug, aber ob sich das finanziell lohnt?

Zu meiner Zeit gab es mal ne Batterieförderung, aber nur, wenn man die Anlage klein hält (unter 8kW oder war es nur x kWh Einspeisung pro Jahr?). Und die Batterien waren vor ein paar Jahren noch teurer als jetzt. Mein (unabhängiger, weil von mir beauftragter) Solarmensch meinte, das rechnet sich nicht. Anlage teurer und Ertrag für mich kleiner. Also lieber das ganze Süddach voll mit Solarpanels und später mal nen Akku dazukaufen :slight_smile:

(Das geht zwar grad alles am Thema vorbei, aber ist vielleicht ja doch abseits von Smarthome interessant)

ich kann den Vorteil der Optimizer dann nicht nachvollziehen. Die Komponenten von Solaredge sind gut und auch sehr verbreitet. Die Module kenne ich nicht, aber ist ja ein bekannter Hersteller.
Speicher rechnet sich aktuell wirklich nicht, aber das rechnet dir der Installateur schon schön :slight_smile:
Ich kann dir aus meiner Erfahrung mit 2 Anlagen ( 8,4 und 9,9 kWp ) sagen daß du wenn du den Strom brauchst nicht hast. Nämlich im Winter wenn die Heizung ( bei mir auch LWWP ) läuft und das Wetter so ist wie aktuell trüb und relativ dunkel. Dann erreichst du nämlich nichtmal eine Volladung in den Akku am Tag. Der ganze produzierte Strom wird kmpl. selbst verbraucht und mehr :slight_smile: