Homee bringt mich zum lachen und weinen

https://hom.ee/products

1 „Gefällt mir“

Warum willst du auf Hue setzen wenn du aktuell umbaust?
So lange du nicht jedes Zimmer in einer anderen Farbe erstrahlen lassen willst würde ich Unterputzdimmer in jedes Zimmer setzen.
Deine Hue Lampen funktionieren nicht wenn dein Schalter aus.
IMHO

Ich kann die Argumentation der Hue-Freunde wirklich nachvollziehen. Ich betreibe selbst Homee + Hue. Hue alleine schon wegen der Siri-Integration. Ich will keine zwei “Blechdeppen” - ich bin Apple-User und da setze ich auf Siri. Und ganz ehrlich - wenn ich meiner Apple Watch eine Beleuchtungsszene sage und die Hue reagiert - das ist für mich Smart Home.

Ich habe das ziemlich archaisch gelöst:

  • Kommunikation Homee > Hue über Webhook

  • Kommunikation Hue > Homee über eine Leistungsmessung. Ich messe über einen Fibaro-Zwischenstecker den Leistungsverbrauch von 2 in Serie geschalteten Hue Lightstrips und steuere abhängig davon meine Homee-Szenen.

Trotz dieser Kröte führt für mich an Homee kein Weg mehr dran vorbei.

1 „Gefällt mir“

Hey @just-marc,

Kurze Frage zur Hue Bridge. Ich kann die direkt über homee per Webhook ansprechen und das ganze auch offline, sprich ohne Internet?
Ich suche ja auch immer nach Möglichkeiten meinen homee zu entlasten, aber trotzdem alles über ihn steuern zu können…

Viele Grüße
JayJay

Hallo Zusammen,
ich gebe jetzt auch mal meinen Senf dazu.
Ich habe beides die Bridge mit 5 Hue Lampen und Homee mit 3 Hue Lampen.
Warum das?
Ganz einfach ich nutze auf meinem Qnap, Kodi und steuere darüber meine Bridge für das kodi hue ambilight

Natürlich hätte ich auch gerne das alles über homee läuft aber irgendwo ist mal Schluss mit einer Integration. Deshalb lebe ich gerne mit zwei Systemen, da homee an für sich ein geniales System ist. Davon ab, können es andere Mitbewerber auch nicht besser ohne die Bridge, siehe z.B. DEVOLO.
VG
MC

1 „Gefällt mir“

Hey @JayJayX - ich mache den Webhook über einen Maker Chanel bei IFTTT - ohne das Web geht das leider nicht.

1 „Gefällt mir“

Hi JayJayX,

schau dir mal diese Seite an, damit habe ich es auch ans laufen bekommen:

Hue API

–madmax

1 „Gefällt mir“

Ja sicher geht das.

Szenen, einzelne Lampen an/aus, Blinken. All das geht per webhook im LOKALEN Netzwerk.

Wie ich heute Denny schon per PM geschrieben habe fehlt NATÜRLICH das Feedback: wurde der webhook ausgeführt? Ist die Lampe an?
Aber die für mich notwendigen Dinge funktionieren ausreichend robust via webhook…

Liebe Grüße

1 „Gefällt mir“

Die Hue Lampen lassen sich über die Hue-Bridge und Node-RED als virtuelles Gerät in homee einbinden. Ich habe mal eine Anleitung fertig gemacht, wie ich es bei mir gelöst habe: https://himpler.com/blog/hue-lampen-als-virtuelle-geraete-in-homee

2 „Gefällt mir“

Du stehst noch auf meiner lese/todo liste :grin:

Die bauernmethode geht aber trotzdem :wink:

1 „Gefällt mir“

aber man sieht, dass es doch einige Leute gibt die Interesse daran haben.

Weitere Vorteile von home ist die Community - gefällt mir echt gut :wink:

Ich finde auch, dass man das Thema ernst nehmen sollte. Es sind einfach viele User die sich das wünschen. Allein deswegen ist es nicht ganz unwichtig. Webhooks schön und gut. Allein die Tatsache, dass die Dimmer-Switches nur mit der HueBridge richtig komfortabel funktionieren ist für mich ausreichend die Bridge nicht sterben zu lassen. Ich sitze auf dem Sofa und drück nen Knopf bis die Helligkeit passt. Oder ich drücke nochmal auf On bis die gewünschte Szene aus den 5 hinterlegten ausgewählt ist. Damit mache ich 95% meiner Aufgaben bezüglich Licht. Würden diese Funktionen so in Homee auch entspannt umzusetzen sein, würden nicht so viele nach ner Hue-Bridge-Anbindung betteln. Die Lösung in homee hinkt da leider etwas hinterher.

Das hat nicht mal direkt mit Hue zu tun - auch sonst wäre es cool solche Funktionen auf einen Taster / Schalter legen zu können. Auch sonst wäre es toll einen Dimmer-Switch zum Dimmen nutzen zu können. Alles was machbar ist, ist eine halbe Lösung. Ist nicht ganz für die Katz aber auch nicht wirklich cool. Vielleicht kommt da ja demnächst mal ne bessere Lösung. Wäre schön.

Ich werd mir schon auch zu helfen wissen, aber eben mit Bastel-Workarounds. Sobald die Notwendig sind um normale Dinge zu machen, bin ich eben nur halb glücklich. Der Antrieb des TE war vermutlich auch ein ähnlicher - keine Erpressung oder Druck.

2 „Gefällt mir“

Hi,

gar nicht gesehen… mal sehen vielleicht hole ich mir ne Bridge und probier das mal, aber erst mal muß homee stabil laufen…

Es gibt aber viel mehr Leute die Interesse an anderen Features, die noch nicht integriert sind, haben…

Das mag ja sein, aber es wurde schon oft danach gefragt und es wurde schon genauso oft verneint und sogar begründet. Also warum immer wieder fragen, fragen, fragen, wenn man die Antwort doch eh schon kennt?

Viele Grüße
JayJay

1 „Gefällt mir“

Wenn ausreichend viele danach fragen, ändert sich vielleicht auch die Haltung der Entwickler zu diesem Thema. Sobald von denen einer mal die entspannte Funktionsweise des DimmerSwitch mit der HueBridge zu Hause ernsthaft in Betrieb hat, wird er darüber eventuell auch anders denken :slight_smile: … ja ja ich weiss schon…

1 „Gefällt mir“

genau so war es auch gemeint und das selbe betrifft halt auch tado

Ich habe nicht alles gelesen, Schande über mein Haupt, aber der "einzige Sinn und Zweck bzw das ‘alleinstellungsmerkmal’ von homee ist genau das man keinen Zoo von Zentralen braucht.
Und aus homee Sicht macht es alles beliebig kompliziert wenn man jetzt viele Geräte über zwei Anbindungswege unterstützen muss.
Man kommt in die Wartungshölle gerade weil die Anbieter stetig ihre API ändern können.
Die konstante ist der Standard wie Zigbee oder Zwave. Und darauf kann und sollte man sich verlassen.

3 „Gefällt mir“

Unterstreiche ich so und zum abertausendsten Mal erwähnt, bin ich mir sicher, dass das homee Team die einzelnen Funktionalitäten anderer Hersteller implementieren könnte. Also bringt es mehr, Features vorzuschlagen und zu liken als die Einbindung der Bridge zu liken, was ja mehr oder weniger schon abgelehnt wurde!
@kobi Konkret was fehlt Dir in homee? Benenne es beim Namen, schreibe einen Feature Vorschlag und hoffe auf likes.

Es war schon irgendwo als Feature Wunsch zu finden. Dass man zum Beispiel auf einen Button die Erhöhung eines Wertes um einen Bestimmten Faktor oder Festwert ändern kann. Beispiel Dimmer Switch:
Klick auf Button “Heller” > Lampe X Helligkeit = aktueller Wert + 5

Die Idee jedes Gerät einzeln einzubinden ist lobenswert, auf Dauer werden Sie aber das nicht schaffen. Der Markt entwickelt sich so schnell, das garkein Zeit für alle nennenswerte Geräte bleibt.

Außerdem könnte der Hersteller auch sein Sortiment ändern und man müsste erneut die Geräte in homee einprogrammieren zB. neue Zwave Standard, Hue setzt auf Bluetooth 5.0 usw.

Teilweise ist es einfacher direkt die API einer Bridge zu nehmen als jedes Gerät einzeln und deren Funktionen.
Viele legen zudem ihre API offen siehe Hue - Soviel Systeme haben hue eingebunden und das dauert definitiv nicht länger als das ganze Sortiment kompatibel zu machen.

Auch die Integration von Homekit würde Sinn machen.
1.) Alleinstellungsmerkmal, bringt somit mehr Kunden --> mehr Kunden sichert die Weiterentwicklung von Homee.

2.) Es ergeben sich neue Möglichkeiten Geräte miteinander zu verbinden, somit spart man auch Zeit und Geld beim einbinden Verschiedene Geräte. Bräuchte keine Hue oder Tado Einbindung selber zu bauen usw

Homee ist ein tolles System aber ohne Möglichkeit von einbinden großer und führender Systeme wird es in Zukunft schwer weiter ihre Würfel zu verkaufen. Das Geld kommt nicht alleine davon, dass Sie Produkte in Ihr System einbinden, wann sich Leute hier im Forum wünschen.

Jeder der sich nicht mit Technik auskennt wird sicherlich nicht nach z wave oder zigbee suchen, sondern startet mit einem System was zu den führenden Herstellern im Markt gehört (hue, Tado, homekit etc.) Erst danach bemerken die Leute wie toll es ist und suchen nach weiteren Geräten und erst dann fangen die Leute an sich mit z wave und co zu beschäftigen.

Und das ist ein Fakt. Frag einfach mal paar Leute nach z wave oder Zigbee und danach nach Philips hue - die Antwort kannst du dir ja denken.

Und ohne Marketing oder Alleinstellungsmerkmal findest du nur schwer neue Kunden.

Dient nur als Beispiel:
Wenn ich mir so die Geräte anschaue, die vorgeschlagen werden, könnten einige dieser Geräte alleine mit der Integration von Homekit abgedeckt werden. (Wie gesagt nur ein Beispiel)

Und zum Thema “will nicht viele Bridges” die meisten guten Angebote/Deals beinhalten fast immer die Bridge :wink:

Man muss nicht alle Bridges einbinden aber die Marktführenden würde definitiv Sinn machen und würde auch neue Kunden bringen :wink:

1 „Gefällt mir“

Moin,

schöner langer Text… Ich liebe lange Texte… :stuck_out_tongue_winking_eye:

Da das ja so viele machen wäre es ja kein Alleinstellungsmerkmal mehr… Eher so wie es jetzt ist, ist es Eins :wink:
Es ist eben nicht gewollt bei homee. Wer damit nicht zurecht kommt, hat sich für eine falsche Zentrale entschieden.
Außerdem wäre es dann nicht mehr lokal nutzbar. Das ist ein Alleinstellungsmerkmal und ein Grund warum zumindest ich mich für homee entschieden habe… Ich hatte vorher nur AVM und suchte übrigens nach einer Zentrale die möglichst viele Standards unterstützt und meine Rollläden steuert. Hue hatte ich bis dahin schon mal gehört, war mir aber zu unflexibel, da es überwiegend zu Lichtsteuerung vorgesehen war…

Viele Grüße
JayJay

3 „Gefällt mir“