Hallo zusammen,
Ist es möglich statt dem Netzteil auch einen aktiven USB Hub zu verwenden? Ich habe an einer Stelle leider etwas Platzmangel (Homee, Echo Dot, heos Lautsprecher, Handy Ladegerät…) und da ja irgendwie doch alle vom Netzteil aus nur ein USB Kabel haben, dachte ich, ich könnte doch bestimmt auch alle Geräte über ein Aktives USB hub laufen lassen (Lautsprecher ausgenommen). Was denkt ihr, klappt das und falls ja worauf sollte ich achten?
Wäre nicht besser ein Ladegerät mit mehreren Anschlüssen.
Nur als Beispiel:
Ist das nicht das gleiche? Ich hatte sowas im Kopf
AmazonBasics USB Hub, 3.0 mit 7Ports (Eurostecker und 12V/3A-Netzadapter) https://www.amazon.de/dp/B00E4J7PTM/ref=cm_sw_r_cp_apa_sGdjAbZDZDP6B
Ich hab meinen Turm und meinen Alexa Dot an einer Steckdosenleiste mit USB Anschlüssen
Nein -laut USB Spezifikation liefert USB 2.0 500mA und USB 3.0 900 mA _ zu wenig für homee
Der Homee brauch nur 500 mA. Laut dem Schildchen unterm Homee …
Ups - habe nie auf das Typschild geschaut. Bin einfach mal davon ausgegangen, dass es mehr ist. Trotzdem- was auf dem Typschild steht ist in der Regel die Stromaufnahme im “maximalen Normalbetrieb”. Kurzzeitig kann die Stromaufnahme viel höher ausfallen z.B. beim Senden. Ich würden dem homee 1A spendieren
Um die Frage von dem @sportsman abschließend zu beantworten: Ja, man kann homee mit einem USB Hub verwenden, denn dieser spendet dem homee 500mA bei 5V. Auf dem mitgelieferten Netzteil steht sogar 1,2A bei 5V.
P.S.: Ich übernehme keine Gewähr.
Könnt ihr die Lösung des Verbrauchs beantworten?
Wenn nicht ihr, wer dann?
Dann kann man die Diskusion mit wer glaubt was abkürzen.