ist etwas und jüngster Zeit etwas im Z-Wave-Protokoll geändert worden? Meine Spirit Heizkörper-Thermostate verbrauchen seit etwa zwei Monaten deutlich mehr Batterien - und das, obwohl sie derzeit auf OFF stehen, der mechanische Stellantrieb also ruhen sollte.
Wie HC schon geschrieben hat… Wenn Pläne aktiv sind, dann senden sie und der Thermostat empfängt sie und sendet den Status zurück. Je öfter der homee das machen muss, desto aggressiver wird er.
War zumindest bei mir so. Kannst aber mit homeean gut prüfen.
Ich bringe das Thema wieder nach oben, denn bei mir geht es seit Neuestem genauso. Über den Sommer waren zwei Spirit Z-Wave auf OFF, seit ca. Anfang Oktober wieder an NORMAL mit einem “handelsüblichen” Heizplan (morgens hochheizen 22Grad, tagsüber 20C, abends nochmal 22, nachts 18C); kein Homeegramm.
Der Batterieladungs-Grafik nach ging der Batteriestand des Wohnzimmer-Spirits so nach unten:
bis 15.10: 50%
16.10: Runter auf 40% (kein 45%-Zwischenschritt)
19.10.: 35%
02.11.: 30%
10.11.: 25%
Neu und somit bei 100% war das Gerät Ende Januar, bis zur Sommerpause war es (wenn ich mich richtig erinnere) bei 85% oder gar 90%.
Das sieht doch so aus, als läuft etwas nicht nach Plan?
Hattest Du die Heizpläne über den Sommer deaktiviert?
Wenn der Heizplan ein FLiRs Kommando schickt, dann wachen die Thermostate auch im Modus OFF auf, um zu schauen, ob es für sie was zu tun gibt. Dabei muss das Kommando nicht mal an sie gerichtet sein.
Das gleiche Problem habe ich inzwischen auch, die Dinger fressen Batterien förmlich auf. Aktuell habe ich Varta Akkus drin, aber selbst wenn die frisch geladen sind wird mir nur eine minimale Leistung angezeigt und wenige Tage später habe ich die ersten INS Ausfälle und Batteriewarnungen.
So richtig normal finde ich das auch nicht?