Herkömmlichen Schalter durch smarten Schalter ersetzen und mit Homee steuern

Meine Version des Switches kann das leider noch nicht - die neueren angeblich schon.[quote=„Robert, post:11, topic:2423“]
Ich will das eigentlich nur haben um meine Lampe nachträglich dimmen zu können.
[/quote]

Das sind „switches“ also Schalter - Dimmen ist damit nicht. Dazu brauchst Du dann den Fibaro Dimmer. Mit dem habe ich mich allerdings noch nicht beschäftigt - als Wechselschalter einsetzbar? Grundlast?

Das ist bei mir nur eine Treppenbeleuchtung - da müsste ich den Sensor direkt davor legen :smiley:

Hallo @chiroptera @Robert

Du kannst jeden Dimmer und jeden Single / Double Switch in eine Wechselschaltung
einbinden. Du musst Ihn nur an der richtigen Stelle platzieren.
Selbst eine Kreutzschaltung lässt sich damit realisieren.

Der switch reagiert auf die Änderung des Eingangssignal. Wenn du also eine Spannung anlegst dann schaltet " Er " .
Ein du nun in der App schaltest dann wird der switch ausgeschaltet. Jetzt hat deine switch aber immernoch das Eingangssignal und
ist ausgeschaltet. Änderst du nun den Schaltzustand am Schalter so liegt keine Spannung an und der switch schaltet wieder ein.

Deshalb ist es nur entscheidend wo du Ihn verbaust. Du musst an dieser Stelle die Phase ( L ) , den Nullleiter ( N ) und die Schaltader vom Schalter sowie die Lampenader haben.

VG

1 „Gefällt mir“

Tja, aber wer hat das schon? :confounded:

Das mag sein , aber es ändert nichts daran das es so machbar ist.
Ich habe das so problemlos im Einsatz. Sowohl mit Dimmer als auch mit Double switch .

:bulb::bulb::bulb::bulb::bulb::bulb::bulb::+1::grinning:

Was macht man (theoretisch) wenn für die Switche nicht genug Platz wäre?
Schließt ihr dann die Dose und klebt einen Funkschalter drüber?

Ja das ist eine Möglichkeit. Ansonsten bleibt nur HUE oder andere z-wave oder zigbee Bulbs einzusetzen.

Ich hab z.B. den Fibaro Dimmer in eine Treppenhauslicht-Stromstoßschaltung als Relaisersatz verbaut. Funktioniert super und hat den Charme, dass man z.b. nachts das Licht noch gedimmt bekommt um die müden Augen nicht zu blenden

3 „Gefällt mir“

Hallo @Robert

Ja das kann man machen !
Ich habe dann einen Eltako FT 55 darauf gesetzt und
habe dann auch gleich die Möglichkeit noch anderen Sachen zu steuern .
Es sind 2 Tasten mit jeweils zwei Zuständen !
Also 4 auswertbare Zustände!
Deshalb habe ich das auch so gemacht !

VG

Hm, aber du hast nicht den Eltako mit einem fibaro switch gekoppelt oder? Das sind unterschiedliche Protokolle oder?

Nein natürlich habe ich das nicht.
Eltako nutzt ja enocean als Funkprotokoll.
Habe dies dann über Homeegramme gelöst.

VG

Meine nächste Frage bezieht sich auf den Double switch. In der Anleitung bzw Zeichnung ist ein Doppelschalter abgebildet. Kann ich stattdessen auch einfach 2 normale Schalter anschließen? Ich habe 2 Schalter übereinander. So müsste ich für beide Schalter nicht zwei switches kaufen.
Bei mir in der Dose liegen Nulleiter, die derzeit am Schalter nicht benötigen werden. Die könnte ich ganz normal für den Anschluss an den switch nehmen?

(zum besseren Verständnis siehe Bilder)

sollte einwandfrei funktionieren.
Du nimmst halt z.B. von dem oberen Schalter den Schaltausgang für S1 am Fibaro und vom unteren Schalter den Schaltausgang auf S2. “L” liegt ja sowieso an jedem der beiden Schalter an.

Wichtig: Der Fibaro darf aber je Schaltkontakt nur 1500 Watt schalten !

Hallo @RedClown,

hab Dir nochmal was dazu gemalt.

2 „Gefällt mir“

Wie @Mikle schon gesagt hat, geht das ohne Probleme.
Die Schaltleistung wirst du mit einer Lampe wahrscheinlich nicht überschreiten.

VG

Guten abend,

Was würde man denn mit über 1500w schalten bei einem Schalter? In unserem Haus fällt mir dazu nichts ein…

Eine Infrarotheizung zum Beispiel, oder eine Steckdose im Bad an der ein Fön oder Lockenstab betrieben wird. Eine Steckdose an der ein Wasserkocher oder Toaster betrieben wird und und und

Ah ok…bei reinen Steckdosen…bei Schalter, der nur Licht hat sollte es wohl nicht vorkommen…

Guten Morgen,

wäre es möglich, wenn mir jemand die Funktionsweise des Fibaro Switches / Dimmers erläutern könnte?
Ich kenne bisher nur die Homematic Geräte und dort tausche ich einen vorhandenen Taster oder Schalter gegen einen Unterputz Schalter, setze meine Blende von z.B. Merten/Gira drauf und habe somit einen Aktor mit Funkmodul. Somit kann ich per App/Software und manuell per Taster schalten.
Zudem kennt die Zentrale immer den aktuellen Zustand.

Ist dies bei den Fibaro auch möglichund wenn ja, dann wie? Weiß das Gerät bzw. eine Zentrale wie Homecenter oder Homee immer welchen Schaltzustand der mechanische Schalter hat? Kann ich das Licht dann am Schalter und per Software schalten?
Wäre sehr dankbar wenn ich mich aufklären könntet.
Viele Güße

Ein Fibaro Relais (oder auch andere von Qubino z.b.) sind meist Unterputz-Relais die zusätzlich in deine UP-Dose kommen und zwischen dem vorhandenen Schalter/Taster und der eigentlich Elektrik installiert werden.

Bei korrekter Installation kannst du ganz normal über die Wandschalter /Taster schalten oder auch über homee. Die Zentrale kennt nur den Zustand des Relais, nicht den Zustand z.b. eines Schalters da ja mechanisch… Ist aber auch nicht schlimm… Ist nur “Kosmetik”…
Bei Tastern ist das sowieso egal.

Aus den von @zaphod genannten Gründen erhöht es den WAF (Women Acceptance Factor) also ungemein, wenn vor einem Relais IMMER ein Taster (statt einer statischen Wippe) verbaut wird.

2 „Gefällt mir“