Moin,
folgendes würde ich gern umsetzen.
Wir haben im Schlafzimmer eine schaltbare Steckdose, in der eine Nachtischlampe eingesteckt ist, die über einen Schalter (KNX) geschaltet wird. In diese Steckdose würde ich gern ein Permundo PSC234ZW Zwischenstecker setzen. Jetzt soll ein HG diesen Zwischenstecker zu einer bestimmten Zeit 0:00 ausschalten. Morgens schalten wir diese Steckdose dann wieder über den KNX-Schalter aus. Am Abend soll dann wieder über KNX-Schalter die Lampe eingeschaltet werden. Das müsste zur Folge haben, dass der Permundo sobal er wieder am Stromnetz hängt automatisch auf AN geht. Gegen 0:00 soll dann wieder das HG diese Lampe ausschalten.
Ist das so überhaupt möglich?
VG salu
Kannst du von deiner Knx Anlage nicht einen Impuls an homee senden ? ( webhook )
Habe jetzt mir nicht die Parameter des Permundo angeschaut.
Evt. Kann man den Permundo ja auch so einstellen das er wieder an geht.
Das übersteigt meine Fähigkeiten
Finde das Homee Konzept sehr charmant, weil es solche technischen Nieten wie mich, gut in die Smarte Welt einbindet.
Ob das mit dem Permundo so einstellen kannst, weis ich nicht.
Mit dem der Devolo müsste es gehen (siehe hier )
Problematisch sehe ich aber, dass man den Repeater-Modus nicht abstellen kann. Die schalterbaren Steckdosen sind somit fixer Bestandteil von deinem Mesh-Netzwerk, und dieses wird dann jeden Tag durch das “Stromlos machen” gestört. Wenn andere Zwave-Geräte auf die Repeater-Funktion (wegen der Erreichbarkeit zugreifen - das kannst du derzeit nicht beeinflussen), sind diese dann auch nicht mehr erreichbar. Dann kann sein, dass dein ganze Zwave-Netz instabil wird, Hommegramme nicht mehr funktionieren usw. …
Wenn ein Repeater ausgeht, verbinden sich die Geräte nicht automatisch auf einen anderen verfügbaren Repeater? Im Schlafzimmer ist nämlich auch ein Fibaro Roller Shuter eingebaut. Dieser hängt nicht im KNX-Verbund und ist daher immer online.
Das Mesh-Netzwerk reorganisiert sich leider nicht so schnell, wie wir es oft gerne hätten. Es kann gut gehen, muss aber nicht - man sollte sowas jedoch nicht so planen, da sind Probleme vorprogrammiert.
Was spricht gegen eine smarte „Glühbirne“!?
Was spricht denn dagegen, den KNX-Schalter durch einen mit homee kompatiblen Schalter zu tauschen und die Steckdose dauerhaft unter Strom zu setzten. Dann bleibt der Permudo ständig unter Strom, kann sein Repeating machen und ist über den Schalter und per HG jederzeit schaltbar. Das mit der smarten Glühbirne geht natürlich auch, es sei denn, die Lampe hat eine E14 Fassung und mal will aus optischen Gründen keine Kerzenbirne einschrauben. Das Problem habe ich bei diversen Lampen.
Zunächst erstmal vielen Dank für eure Unterstützung.
Den KNX-Schalter gegen einen anderen zu tauschen geht baulich nicht.
Welche smarte Glühbirne wäre denn hier einsetzbar.
Es geht eigentlich nur darum, dass wenn man einschläft das Licht automatisch ausgeht und man auch den KNX- Schalter nutzen möchte.
Vorausgesetzt, Du hast neben dem BrainCube auch einen ZigbeeCube, dann geht jede Philips Hue compatible Glühbirne:
Diese lassen sich per homee ausschalten. Wenn Du ihnen per KNX-Schalter über die KNX-schaltbare Steckdose den Strom kurz klaust und wieder einschaltest, gehen sie erst mal an. Ich nutze das als “fallback” falls der homee mal nicht funktioieren sollte. Ich habe allerdings herkömmliche Schalter an diesen (meist Decken-)Lampen.
Leider noch keinen Zigbee Würfel am Start. Schön wäre es, wenn man dem Zwischenstecker so parametrieren könnte, dass er bei anliegender Spannung immer in den EIN-Zustand geht.
@Gregor vielleicht kannst du hier unterstützen?
ZWave - Lampen gibt’s auch
Beim Fibaro Wall Plug kann man eine Parameter für die Reaktion nach einem “Stromausfall” setzen.
Hier ein Auszug aus der Bedienungsanleitung:
(https://manuals.fibaro.com/content/manuals/de/FGWPx-102/FGWPx-102-DE-A-v1.00.pdf)
Parameter Nr. 16 – Zurück zu altem Status nach Stromausfall.
Der Parameter definiert das Verhalten des Wall Plug Moduls nach
einem Stromausfall.
Standardwert: 1
Mögliche Werte:
0
- der Wall Plug speichert den alten Gerätestatus nach einem
Stromausfall nicht. Die Last bleibt inaktiv.
1 - der Wall Plug speichert den alten Gerätestatus nach einem
Stromausfall. Die alte Last wird wieder eingestellt.
Parametergröße: 1 [Byte]
Allerdings ist die Lampe in beiden Fällen dann aus, wenn der Strom wieder eingeschaltet wird, da beim Ausschalten über homee der letzte Zustand ebenfalls aus war.
Ich denke der Hinweis von @Kobold ist da eher zielführend.
Hallo @salunder,
ich habe mir Dein Problem angeschaut. Man kann den PSC234ZW leider nicht so konfigurieren. Ich finde die Anmerkung von @Harry übrigens auch wichtig: Z-Wave Geräte zeitweise aus dem Netzt zu entfernen sorgt nicht für ein stabiles Nutzererlebnis. Wenn es nur wenige Geräte sind, die alle ganz in der Nähe des Würfels untergebracht sind sollte es ok sein.
Freundliche Grüße,
Gregor
Danke für die Info. Dann versuche ich jetzt mal mein Glück mit der Zipato Blub 2.
Habe heute meine Zipato RGBW Bulb 2 bekommen. Funktioniert alles, wie es mir vorgestellt habe. Wenn jetzt vom homee noch der Farbwechsel unterstützt wird, wären das 100%.