Moin Community, ich habe mir heute einen homee mit ZigBee und Z-Wave-Modul gekauft.
Hier zuhause leben friedlich miteinander:
Philips Hue Bridge 2. Generation; Alexa; Google; Homekit (Siri Homepod). Jeder hat hier so seine Funktion. Das führende System ist die Hue-Bridge, an der ca. 60 Geräte angeschlossen sind: Hue-Stripes und -Leuchten, Elgato- und Philips-Schaltsteckdosen, Fibaro-Singleswitches, Shelly-Rollladensteuerungen, usw…
Ich habe homee gekauft, um Erweiterungsmöglichkeiten mit Z-Wave und En-Ocean zu haben. Ausserdem finde ich die Home-App für ein iPad als Homeautomation sehr nett.
Nun mein Problem - man möge das lange Vorwort entschuldigen:
Ich kann kein bestehendes Gerät anlernen. Scheinbar muss man - so die Dokumentation im Netz - die Geräte an den anderen Bridges abmelden und quasi „jungfräulich“ am homee anmelden.
Ist es tatsächlich so, dass die Geräte nicht miteinander können? Dann hätte ich hier 300 Euro Schrott für den Meistbietenden, denn ich werde kaum alle Geräte ab- und erneut am homee anmelden. Ganz zu schweigen von den verbauten Fibaros und Shellys, die teilweise in den UP-Dosen verbaut sind.
Frust zum Einstieg, das will im Prinzip keiner haben. Aber grundsätzlich gilt zunächst mal: Niemand kann zwei Herren gleichzeitig dienen.
Das bedeutet, dass du Geräte nicht an mehreren Zentralen gleichzeitig anmelden und betreiben kannst. Wenn ich dich richtig auslege, hast du bisher lediglich die Hue-Bridge in Betrieb und wolltest das Ganze über homee mit Z-Wave und EnOcean erweitern? Falls ja, kannst du über Umwege die Hue-Bridge weiter betreiben und indirekt mit homee kommunizieren lassen.
Jedes zwave und zigbee Gerät kann nur an einer Zentrale angemeldet sein. Also entweder hue Bridge oder homee.
Ich bin mir sicher, dass gleich noch einer den Link postet, wie man über webhooks Geräte an der hue bridge steuert. Das einzurichten dauert aber ungefähr gleich lang wie Geräte resetten und neu einlernen.
Wie schon @Kappezkopp und @Wildsparrow geschrieben haben, kannst du zwave und zigbee Geräte jeweils nur an einem Gateway anlernen.
Das ist aber nicht die Schuld von homee sondern liegt am Funkprotokoll.
Es ist auch gut so das so ein Smarthomegerät nur mit einem Gateway verheiratet sein kann, sonst könnte es ja durchaus passieren das dein Nachbar auf einmal deine Geräte steuert.
Es gibt viele Wege die Geräte trotzdem mit homee zu nutzen.
Der Weg mit webhooks ist der erste und oder der Weg über Node Red auf einem Raspberry.
Mit der zweiten Lösung wird es dann perfekt eingebunden.
Wie benutzt du die bisher?
Am Homepod? Du hast in deiner Auflistung der aktuell benutzten Zentralen kein Z-Wave Gateway genannt. Es gibt auch Fibaro HomeKit Versionen die du am Homepod nutzen kannst. Diese lassen sich aber nicht am homee anmelden, da die kein Z-Wave sprechen. Nicht das du die versuchst zurückzusetzen und dann vergeblich versuchst die am homee anzumelden. Fibaro Z-Wave ist ungleich zu Fibaro HomeKit Geräte.
Dir Shelly’s musst du nicht ausbauen. Die funken ja Wlan und die Webhooks kannst du am homee abfeuern ohne die dort anzumelden (Sie werden ja nicht nativ unterstützt und erscheinen nicht in der Geräteliste)
Die Fibaro theoretisch auch nicht, da man das alles mit dem angeschlossenen Taster/Schalter steuern kann. So als kleine Randinfo.
Und hier möchte ich auch nochmal konkretisieren: Die Aussage ist, dass man die Geräte zum Entkoppeln nicht zwingend ausbauen muss, sondern das per Tastendruck durchführen kann. (sofern es wirklich z-wave ist und das auslernen lohnt).
@Kappezkopp Danke für das erste Feedback. Im Eifer des Gefechts musste ich meinen Frust loswerden. Nachdem ich einige Antworten hier gelesen habe (Wildsparrow, Micha, @sira), wurde doch einiges klarer. Also auch Danke an die anderen.
Die Fibaros sind speziell für Homekit, ebenso wie die Shellys - die wurden softwaretechnisch verändert (Zulieferer aus GB) und funktionieren echt super.
Die Webhook-Geschichte würde mich im Moment tatsächlich am meisten interessieren. Also eben wie sira sagt - En-Ocean und Z-Wave über den homee, das restliche Equi einfach mal lassen und über die (ominösen) webhooks steuern.
Hier ist auch noch ein Raspi im Einsatz, welcher derzeit die Schnittstelle zwischen meiner Logitech Harmony Elite und dem Homekit darstellt.
Ich experimentiere mit meiner Umgebung seit Anbeginn von Homekit und seit den ersten Hue-Anwendungen. Die Hue-Bridge war halt für die allermeisten Beleuchtungen lange Zeit die erste Möglichkeit in der Homekit-Umgebung. Ich bin sehr apple-affin. Hier ist alles IOS und OSX.
Ich werde mir jetzt mal das Thema mit den Webhooks draufschaffen und in der Community Beiträge lesen. Auf alle Fälle vielen Dank. Eure raschen Antworten und die Möglichkeiten geben mir doch viel mehr Zuversicht!!!